Sie sind nicht angemeldet! Dieses Tagebuch ist öffentlich einsehbar und wird demnächst zurückgesetzt.
Bitte zuerst das Wertpapier wählen. Die Seite wird danach aktualisiert.
Titel (Isin)thyssenkrupp AG (DE0007500001) Richtung Kaufdatum
Anzahl Währung Kaufsumme Zielkurs
Risiko % Kategorie
 
 
3 Montate6 Montate12 MontateTrendlinienGleitender DurchschnittFibonacci
© tratabu.de
Kurzfristiger Trend (38-Tage-Linie)
Langfristiger Trend (200-Tage-Linie)
© tratabu.de

Dividendenzahlungen

Titel Ex-Datum Zahldatum Bruttobetrag
thyssenkrupp AG
03.02.25
05.02.25
0.1500 €
thyssenkrupp AG
05.02.24
07.02.24
0.1500 €
thyssenkrupp AG
10.02.23
0.1500 €
thyssenkrupp AG
06.02.23
08.02.23
0.1500 €

Nachrichten

Datum / Uhrzeit Titel Bewertung
21.07.25 09:05:00 Europa Bergbau Stahlindustrie Bericht 2025-2035 | Wachsende Nachfrage nach Spezialstahlprodukten, Erhöhte Nachfrage aus
# Europe Mining Steel Industry Market Analysis

Zusammenfassung

Der Markt für Bergbau-Stahlindustrie in Europa wird voraussichtlich von 2024 bis 2035 eine jährliche Wachstumsrate von 5,17 % (CAGR) verzeichnen, die bis 2035 auf 217,6 Milliarden US-Dollar liegt. Dieses Wachstum wird durch die zunehmende Nachfrage aus der Infrastruktur-, Automobil- und Bauindustrie sowie durch den Einsatz von Lichtbogenöfen (EAF), der Direktreduzierung von Eisen (DRI)-Technologie und erneuerbaren Energiequellen angetrieben.

Branchenübersicht

Der europäische Bergbau-Industriemarkt ist ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft der Region, die von der Nachfrage aus Schlüsselindustrien wie Maschinen, Bau, Energie und Automobilen angetrieben wird. Die Industrie erlebt einen Übergang zur kohlenstoffarmen und energieeffizienten Stahlerzeugung, wobei nachhaltige Produktionstechniken wie Lichtbogenöfen (EAF), wasserstoffbasiertes direktes reduziertes Eisen (DRI) und Kreislaufwirtschaftstechniken wie Stahlrecycling eingesetzt werden.

Markttrends

Der Markt wird von mehreren Trends angetrieben, darunter:

** steigende Nachfrage**: Die Infrastruktur-, Automobil- und Bauindustrie treibt Wachstum auf dem Markt.
** Einführung neuer Technologien*: Strombogenöfen (EAF), direkte reduzierte Eisen- (DRI)-Technologie und erneuerbare Energiequellen werden zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen angenommen.
* **Wachstum auf Nachhaltigkeit*: Die Industrie geht in Richtung kohlenstoffarmer und energieeffizienter Stahlherstellung, um Klimaziele und Umweltvorschriften zu erfüllen.
** Investitionen in Rohstoffe**: Der Markt sieht eine Erhöhung der Investitionen in Rohstoffe wie Kokskohle und Eisenerz zur Unterstützung der Produktion vor.

• Marktstruktur

Der Markt wird auf der Grundlage verschiedener Faktoren, einschließlich:

* **Anmeldungen*: Transport (Automotive und sonstige Verkehrsmittel), Bau, Bau und Infrastruktur.
* ** Herstellungsverfahren*: Elektrische Lichtbogenöfen (EAF), direkte reduzierte Eisen (DRI)-Technologie und Recycling-Techniken.
* **Endprodukte*: Stahlprodukte, einschließlich flachgewalzter und langgewalzter Stahl.

 Regulatorische Umgebung

Der Markt wird durch mehrere Verordnungen beeinflusst, darunter:

** Politikrahmen der EU*: Das Fit for 55 Paket und das Green Deal wollen die industrielle Widerstandsfähigkeit verbessern und die CO2-Emissionen reduzieren.
** Umweltvorschriften**: Die Industrie unterliegt Umweltvorschriften zur Reduzierung von Emissionen und zur Förderung von Nachhaltigkeit.

Herausforderungen

Der Markt steht vor mehreren Herausforderungen, darunter:

** Hohe Energiekosten**: Hohe Energiekosten sind für die Industrie eine bedeutende Herausforderung.
* **Regulatorische Drücke*: Die Branche unterliegt regulatorischen Drucken, um Emissionen zu reduzieren und Nachhaltigkeit zu fördern.
**Wettbewerb**: Der Markt ist sehr wettbewerbsfähig, mit mehreren Akteuren in der Branche.

In Zukunft Outlook

Der Markt wird voraussichtlich weiter wachsen, angetrieben durch steigende Nachfrage aus der Infrastruktur-, Automobil- und Bauindustrie. Die Industrie ist für eine nachhaltige Expansion vorbereitet, die durch intelligente Investitionen, gesetzgeberische Unterstützung und den wachsenden Bedarf an nachhaltigen Materialien gestärkt wird.

oder Schlüsselspieler

Zu den wichtigsten Akteuren des europäischen Bergbausektors gehören:

* **ArcelorMittal*: Ein führender Stahlproduzent mit globaler Präsenz.
**Thyssenkrupp AG**: Ein führender Stahlproduzent mit starker Präsenz in Europa.

Schlussfolgerung

Der Markt für Bergbaustahlindustrie in Europa ist für nachhaltiges Wachstum gesichert, das durch steigende Nachfrage aus Infrastruktur-, Automobil- und Bauindustrien getrieben wird. Die Industrie erlebt einen Übergang zur kohlenstoffarmen und energieeffizienten Stahlerzeugung, wobei nachhaltige Produktionstechniken wie Lichtbogenöfen (EAF), direkte reduzierte Eisen- (DRI)-Technologie und Kreislaufwirtschaftstechniken wie Stahlrecycling eingesetzt werden. Schlüsselakteure wie ArcelorMittal und Thyssenkrupp AG sind gut aufgestellt, um von diesem Trend zu profitieren.

Empfehlungen

** Investitionen in Rohstoffe**: Der Markt dürfte eine Zunahme der Investitionen in Rohstoffe wie Kokskohle und Eisenerz erwarten.
** Entwicklung nachhaltiger Produktionstechniken**: Es wird erwartet, dass sich die Industrie auf kohlenstoffarme und energieeffiziente Stahlerzeugung verlagert.
**Entwicklung intelligenter Investitionen**: Der Markt wird voraussichtlich von intelligenten Investitionen in der Branche profitieren.
11.07.25 21:00:00 ThyssenKrupp modernisiert Warmgewalzte Streifenmühle
**Modernisierung von Thyssen Krupp Steel's Hot Rolld Strip Mill**

In den Warenkorb Stahl, ein führender deutscher Flachsproduzent, hat kürzlich eine modernisierte Streifenmühle an seinem Hauptstandort in Duisburg in Auftrag gegeben. Diese Modernisierung ist Teil der breiteren Bemühungen des Unternehmens, sein integriertes Produktionsnetzwerk zu verbessern und die Produktionskapazitäten zu erhöhen. Das neue Gerät ermöglicht es ThyssenKrupp, 3,1 Millionen Tonnen heißgewalzte Spule in Breiten von 900-1,600mm und in 1,2-9mm-Messern zu rollen.

** Eigenschaften und Vorteile**

* Die modernisierte Warmwalzbandmühle hat die Fähigkeit, 3,1 Millionen Tonnen Warmwalzspule in Breiten von 900-1,600mm und in 1,2-9mm-Messern zu rollen.
* Die Geräte befinden sich an der Schnittstelle zwischen vorgelagerten Betrieben und Warmbandproduktion, so dass es ein Kernmerkmal des integrierten Produktionsnetzwerks im nördlichen Teil von Duisburg.
* Durch die Neukonfiguration der Ausrüstung wird die Kapazitätsauslastung der vorgeschalteten Grund-Sauerstoffstahlerzeugungsanlage 1 verbessert.
* Die Modernisierung umfasst auch neue stromaufwärts gerichtete Geräte, darunter ein Wanderstrahlofen und eine kontinuierliche Gießmaschine.

** Weitere neue Kapazitäten kommen online*

* Thyssen Krupp hat eine neue kontinuierliche Caster in Auftrag gegeben, um Platte in einer 257mm-Messe und in 900-1.800mm Breiten zu produzieren, sowie in Längen über 35 Meter.
* Der Gehstrahlofen kann 380 Tonnen pro Stunde für kalte Anwendung und 560 Tonnen pro Stunde für direkte Anwendung verarbeiten.

** Investitionen und Kosten*

* Die Investitionen in die Modernisierung der Warmbandmühle und der Erwerb neuer Anlagen beliefen sich auf 800 Mio. € (942 Mio. $).
* Die Modernisierung umfasst einen hohen Automatisierungsgrad und modernste Steuerungssysteme, die eine Echtzeitüberwachung der Produktionsmaschine ermöglichen.

**Ausschluss* *

Die Modernisierung der warmgewalzten Bandmühle von ThyssenKrupp Steel ist eine bedeutende Investition, die es dem Unternehmen ermöglicht, die Produktionskapazitäten zu erhöhen und sein integriertes Produktionsnetzwerk zu verbessern. Das Engagement des Unternehmens zur Verbesserung der Produktivität und der betrieblichen Effizienz spiegelt seinen Wunsch wider, ein wettbewerbsfähigeres Kostenniveau auf dem europäischen Markt zu erreichen.
01.07.25 10:43:00 Norwegens größter privater Pensionsfonds lässt zwei Verteidigungsgruppen über Waffen fallen, die im Gazastreifen ein
**Ausschluss des KLP Private Pension Fund**

**Background auf dem KLP Private Pension Fund**

Der private Pensionsfonds der KLP ist ein bedeutender Spieler auf dem norwegischen privaten Rentenmarkt. Mit mehr als 1,5 Billionen NOK (etwa 70 Milliarden USD) in den verwalteten Vermögenswerten zählt sie zu den größten privaten Pensionsfonds in Norwegen.

** Ausschluss von US-Unternehmen aus Portfolio*

Der private Pensionsfonds der KLP hat die US-Unternehmen Oshkosh und Thyssenkrupp aus seinem Portfolio ausgeschlossen. Nach dem Artikel wurde diese Entscheidung aufgrund von Bedenken über ihre Beteiligung am Verkauf von Waffen an das israelische Militär getroffen.

**Warum Ausgeschlossene Unternehmen Materie* *

Der Ausschluss von Oshkosh und Thyssenkrupp aus dem Portfolio hat erhebliche Auswirkungen auf den Ruf und die Geschäftsaussichten der Unternehmen. Oshkosh ist ein führender Hersteller von Verteidigungs- und Luft- und Raumfahrtprodukten, während Thyssenkrupp ein deutsches Unternehmen mit bedeutenden Operationen im Verteidigungssektor ist. Durch den Ausschluss dieser Unternehmen aus dem Fonds schneidet KLP die Verbindungen zu potenziellen Kunden und Partnern auf dem israelischen Markt effektiv ab.

**Impakt über Wirtschaft und Reputation**

Der Ausschluss von Oshkosh und Thyssenkrupp aus dem Portfolio hat für beide Unternehmen wahrscheinlich erhebliche Folgen gehabt. Oshkosh ist insbesondere ein wichtiger Akteur in der globalen Verteidigungsindustrie, und sein Ausschluss aus dem Portfolio von KLP kann seine Fähigkeit, neues Geschäft zu sichern, begrenzen. Thyssenkrupp hingegen ist bereits ein wichtiger Akteur im deutschen Verteidigungssektor, und sein Ausschluss aus dem Portfolio von KLP kann seine Beziehungen zu bestehenden Kunden und Partnern beeinflussen.

** Konsequenzen für den israelischen Markt* *

Der Ausschluss von Oshkosh und Thyssenkrupp aus dem Portfolio hatte wahrscheinlich erhebliche Auswirkungen auf den israelischen Markt. Der Verkauf von israelischen Verteidigungsprodukten durch diese Unternehmen könnte ein wesentlicher Faktor für die Sicherung von Verträgen mit dem israelischen Militär gewesen sein. Der Ausschluss dieser Unternehmen aus dem Portfolio von KLP kann ihre Wettbewerbsfähigkeit für diese Verträge in Zukunft begrenzen.

**Ausschluss* *

Der Ausschluss von Oshkosh und Thyssenkrupp aus dem Portfolio des privaten Pensionsfonds der KLP ist ein bedeutender Schritt, der sowohl für Unternehmen als auch für den israelischen Markt weitreichende Auswirkungen hat. Durch das Schneiden der Verbindungen zu diesen Unternehmen, KLP ist effektiv seine Fähigkeit, neue Unternehmen zu sichern und seine Position als Hauptakteur in der Verteidigungsindustrie zu halten. Der Ausschluss von Oshkosh und Thyssenkrupp aus dem Portfolio ist eine aufmerksame Geschichte über die Bedeutung der Berücksichtigung der namhaften und geschäftlichen Auswirkungen von Geschäftsentscheidungen.

**Code Beispiele* *

* Kein Code erforderlich, da dies eine nicht-technische Zusammenfassung eines Geschäftsnachrichtenartikels ist.
* Wenn ein Codebeispiel erforderlich wäre, würde es wahrscheinlich eine Demonstration des Ausschlussprozesses beinhalten, wie die Erstellung eines Skripts oder die Verwendung eines Datenvisualisierungstools, um die Auswirkungen des Ausschlusses auf die Unternehmen und den israelischen Markt zu illustrieren.
01.07.25 07:04:43 Norwegen Pension Fund Blacklists Unternehmen liefern israelische Armee
**Norway's Largest Private Pension Fund schließt Verteidigungsunternehmen aus Portfolio**

Die KLP-Pension, eines der größten privaten Pensionsfonds Norwegens, hat erhebliche Änderungen ihres Anlageportfolios in Reaktion auf Bedenken gegenüber dem israelischen Militär und dem anhaltenden Konflikt im Gazastreifen vorgenommen. Der Fonds hat zwei Verteidigungsunternehmen, Oshkosh Corp. und ThyssenKrupp AG, aus seinem Portfolio aufgrund ihrer angeblichen Waffenverkäufe an das israelische Militär ausgeschlossen.

**Key Findings und Belange*

* Die KLP hat Oshkosh Corp. und die ThyssenKrupp AG aus ihrem Investmentuniversum aufgrund ihrer Bindung an das israelische Militär und der angeblichen Beteiligung am Gaza-Konflikt ausgeschlossen.
* Der Ausschluss des Fonds beruht auf der Führung des UN-Hochkommissars für Menschenrechte und einer Gruppe von UN-Experten, die erklärt haben, dass Unternehmen, die Waffen an israelische Kräfte verkaufen, Gefahr laufen, sich bei schweren Menschenrechtsverletzungen und Menschenrechtsverletzungen zu erschweren.
* Die Entscheidung folgt einem Bericht der Vereinten Nationen im vergangenen Juni, in dem Unternehmen identifiziert wurden, die die israelischen Verteidigungskräfte mit Waffen beliefern, die im Gazastreifen eingesetzt wurden.

** Hintergrund und Kontext**

* Der Konflikt im Gazastreifen läuft seit 2008, Tausende Palästinenser getötet und Millionen vertrieben.
* Die israelische Regierung hat die Anschuldigungen der Menschenrechtsverletzungen geleugnet, indem ihr Verhalten im Konflikt im Einklang mit dem Völkerrecht steht.
* Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehle für Israels Premierminister Benjamin Netanyahu und ehemaliger Verteidigungsminister Yoav Gallant für angebliche Kriegsverbrechen im Gazastreifen erlassen.

** Investitionsleitlinien und Due Diligence**

* Die Investitionsleitlinien von KLP verhindern, dass sie Beteiligungen an Unternehmen besitzen, die an der "Veräußerung von Waffen an Staaten in bewaffneten Konflikten beteiligt sind, die die Waffen auf eine Weise verwenden, die schwerwiegende und systematische Verletzungen des Völkerrechts für die Konflikte darstellen."
* Der Leiter des Fonds, Kiran Aziz, sagte, dass Unternehmen "die Due Diligence durchführen müssen, um Komplizen bei Verletzungen der grundlegenden Menschenrechte und des humanitären Rechts zu vermeiden."

** Folgen und Auswirkungen**

* Der Ausschluss von Oshkosh Corp. und ThyssenKrupp AG aus dem Portfolio von KLP ist ein bedeutender Schritt, da diese Unternehmen erhebliche Investitionen in die israelische Verteidigungsindustrie haben.
* Die Entscheidung kann Auswirkungen auf die breitere Investitionsgemeinschaft haben, da andere Finanzinstitute bei Ausschluss von mit Israel verbundenen Unternehmen anfallen können.

**Ausschluss* *

* Die Entscheidung der KLP Pension, Oshkosh Corp. und ThyssenKrupp AG aus ihrem Portfolio auszuschließen, unterstreicht die wachsende Besorgnis über die Verbindungen zwischen Verteidigungsunternehmen und dem israelischen Militär.
* Die Entscheidung spiegelt einen zunehmenden Trend der Veräußerung von mit Israel verbundenen Unternehmen wider, da Menschenrechtsaktivisten und Investoren mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht in der Verteidigungsindustrie fordern.
30.06.25 10:30:00 L&T Technology Services und thyssenkrupp Steering Business Unit geben Sie eine strategische Partnerschaft ein, um einen
**ThysenKrupp Steering und L&T Technology Services (LTTS) Mitarbeit am Software Development Center in Pune, Indien* *

# Schlüsselpunkte

- ThysenKrupp Steering und L&T Technology Services (LTTS) haben eine strategische Vereinbarung zur Errichtung eines hochmodernen Software-Entwicklungszentrums in Pune, Indien, angekündigt.
- Ja. Die Zusammenarbeit markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Realisierung moderner Automotive-Softwarelösungen für thyssenKrupp Steering.
- LTTS wird den Software-Hub in Pune im Auftrag von thyssenKrupp Steering etablieren und verwalten.

**Background* *

* ThysenKrupp Steering ist ein weltweit führendes Unternehmen in Lenksystemen, mit einem tiefen Wissen über neue elektrische/elektronische (E/E) Architekturen und Software sowie einer starken Kompetenz in der Lenktechnik.
* LTTS ist ein führendes globales Engineering- und Technologie-Dienstleistungsunternehmen, das von der Forschungsfirma Everest Group in der ACES Automotive Engineering Services PEAK Matrix Assessment (Electric) als Leader anerkannt wird.

** Ziele und Vorteile**

* Das Pune Center wird als Hub für innovative Software-Entwicklung dienen, einschließlich eingebetteter Systeme, Funktionssicherheit und Cybersicherheit.
* Die Zusammenarbeit zielt darauf ab:
- Verbessern Sie die Softwarefunktionen von thyssenKrupp Steering in Indien
- Unterstützung der globalen Engineering-Erweiterung des Unternehmens
- Liefern Sie Lenklösungen der nächsten Generation an ihre globalen Kunden
- Innovation und operative Exzellenz vorantreiben

**Key Partner* *

* ThysenKrupp Steuerung: CEO, Patrick Vith; SVP R&D, Richard Hirschmann
* L&T Technology Services (LTTS): CEO & Managing Director, Amit Chadha; Chief Business Officer – EMEA & RoW, Rajkumar Ravindranathan

**Partnerschaftshighlights* *

* LTTS wird den Software-Hub in Pune im Auftrag von thyssenKrupp Steering etablieren und verwalten
* Die Zusammenarbeit verfestigt den weltweiten Ruf von LTTS in der intelligenten und nachhaltigen Mobilität
* Die Partnerschaft validiert die Anerkennung von LTTS als Leader der Forschungsgesellschaft Everest Group im ACES Automotive Engineering Services PEAK Matrix Assessment (Electric)

**Ausschluss* *

* Die strategische Vereinbarung zwischen thyssenKrupp Steering und LTTS markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Realisierung moderner Automotive-Softwarelösungen.
* Die Partnerschaft zielt darauf ab, Innovation, operative Exzellenz und starke globale Partnerschaften zu fördern.
* Das Pune Center wird als Hub für die innovative Softwareentwicklung dienen und das Know-how von LTTS in softwaregeführten Produkten ausrichten.
28.06.25 23:00:00 Europa will Green Steel aber kann es nicht
** Die Wiederbewaffnung der Europäischen Union und die Stahlindustrie**

Die Europäische Union (EU) hat Milliarden von den Ausgaben für die Aufrüstung und die Erhöhung der Ausgaben für die NATO verpfändet, was ihr Engagement für die Modernisierung ihrer Verteidigungsfähigkeiten anzeigt. Der Prozess der Nachrüstung hat jedoch vor allem in der Stahlindustrie große Herausforderungen angestoßen.

**Die Bedeutung von Stahl in der Abrüstung* *

Stahl ist ein wesentlicher Bestandteil im Nachbearbeitungsprozess, wie es bei der Herstellung von Tanks und anderen militärischen Geräten verwendet wird. Der Wunsch der EU, eine grüne Stahlpolitik zu verabschieden, wurde jedoch durch die hohen Kosten der grünen Wasserstoffproduktion behindert. Dies hat dazu geführt, dass Unternehmen wie ArcelorMittal ihre Pläne zur Umwandlung von grünen Wasserstoffkraftwerken in grünen Stahl fallen.

**Cost und Wettbewerb in der Stahlindustrie**

Die hohen Kosten für die grüne Wasserstoffproduktion sind für die Stahlindustrie ein bedeutender Abschreckung. Als einer der weltweit größten Stahlhersteller musste ArcelorMittal aufgrund der exorbitanten Kosten ein grünes Wasserstoffprojekt in Deutschland abbrechen. Die Bundesregierung hatte dem Projekt Subventionen versprochen, aber die beteiligten Unternehmen entschieden sich letztendlich dafür, dass die Kosten zu hoch waren.

**deutscher Stahlhersteller Thyssen Krupp's Commitment to Green Steel*

Der deutsche Stahlhersteller ThyssenKrupp hingegen hält trotz der hohen Kosten an seinen Grünstahlplänen fest. Das Unternehmen hat festgestellt, dass die "Krise" in der Branche auf den hohen Strompreis in Deutschland zurückzuführen ist, der höher ist als in Nachbarländern.

**Electric Arc Forges und die Net-Zero-Agenda der EU**

Die Netto-Null-Agenda der EU erfordert, dass das Land seine Treibhausgasemissionen und den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen reduziert. Die Herstellung von grünem Stahl ist jedoch eine Herausforderung, dieses Ziel zu erreichen. Die EU erforscht alternative Methoden, wie z.B. das Abwischen von Hochöfen, die von Kohle zu Lichtbogenöfen betrieben werden, die durch Wind- und Solarenergie betrieben werden.

**Ausschluss* *

Die Bemühungen der EU um die Wiederbelebung und die Stahlindustrie stehen vor großen Herausforderungen, insbesondere bei der Verabschiedung einer Grünstahlpolitik. Die hohen Kosten der grünen Wasserstoffproduktion, verbunden mit der Notwendigkeit, die Importabhängigkeit zu reduzieren, hat zu einer Krise in der Industrie geführt. Da die EU weiterhin die Geschwindigkeit über grüne Anmeldeinformationen priorisiert, muss sich die Stahlindustrie an sich ändernde Marktbedingungen und technologische Fortschritte anpassen.
20.06.25 13:28:06 Thyssenkrupp-CEO erhält neuen Vertrag, um Turnaround zu beschleunigen
**Thyssenkrupp CEO Miguel Lopez sichert neuen Fünfjahresvertrag**

** Hintergrund und Kontext**

Thyssenkrupp, ein deutsches Konglomerat, steht in den letzten Jahren vor großen Herausforderungen, darunter finanzielle Schwierigkeiten und Umstrukturierungsbemühungen. Im Februar wurde der CEO des Unternehmens, Miguel Lopez, trotz Opposition von mächtigen Gewerkschaftsvertretern für fünf Jahre wiedergewählt.

**Key Veranstaltungen und Entwicklungen**

* Thyssenkrupp gab CEO Miguel Lopez einen neuen Fünfjahresvertrag, um seine Turnaround-Bemühungen fortzusetzen.
* Vertreter der Union, IG Metall, beschuldigte Lopez, sie aus Schlüsselentscheidungen zu halten und ihre Bedenken über Umstrukturierungsmaßnahmen zu ignorieren.
* Lopezs Vertragsverlängerung wurde ohne eine Abstimmung des Vorsitzenden der Gruppe Siegfried Russwurm genehmigt, was zu Spekulationen über die Beziehung zwischen CEO und Gewerkschaft führte.

**Impakt und Reaktionen**

* Die Ausweitung des Lopez-Vertrags wurde von Thyssenkrupps größtem Aktionär, der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Foundation, als positive Entwicklung angesehen.
* Lopez äußerte Vertrauen in die Führung und Überzeugung des Unternehmens, dass klare Orientierung und Kontinuität für seinen künftigen Fortschritt entscheidend sind.
* Die Ausweitung des Vertrags von Lopez hat auch die Anteile von Thyssenkrupp erhöht, die 4,2% höher in den Nachrichten geschlossen.

**Thyssenkrupps Strategie und Ausblick*

* Thyssenkrupp plant, bis Ende des Jahres einen Anteil von 49 % an seinem Kriegsschiff Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) abzugeben.
* Das Unternehmen plant auch eine separate Auflistung seiner Wasserstoff-Division, die von einem breiteren Anstieg der Verteidigungsbestände profitiert.
* Der Transformationsprozess von Thyssenkrupp läuft weiter, und das Unternehmen versucht, die Aktionäre über die Richtung und das Engagement für die Lieferung ihrer Versprechen zu beruhigen.

**Ausschluss* *

Der neue Fünf-Jahres-Vertrag für den CEO von Thyssenkrupp, Miguel Lopez, gilt trotz anhaltender Herausforderungen und Unsicherheiten als positive Entwicklung für das Unternehmen. Das Vertrauen von Lopez in die Führung und das Engagement des Unternehmens, seine Versprechen zu erfüllen, ist für seinen zukünftigen Erfolg entscheidend.
18.06.25 08:47:01 Exklusiv-Thyssenkrupp stellvertretender Vorsitzender, der gegen den neuen CEO-Vertrag über "fundamental misstrust '
**Thyssenkrupp Vorstandssitzung: Schlüsselentwicklungen**

Eine jüngste Entwicklung des Konflikts zwischen Thyssenkrupps Management und Arbeitnehmern über die Umstrukturierung der Stahlabteilung ist die vorgeschlagene Vertragserweiterung von CEO Miguel Lopez. Doch eine Schlüsselfigur, Juergen Kerner, stellvertretender Chef der größten Gewerkschaft Deutschlands, IG Metall, hat seine Opposition zu dieser Erweiterung geäußert.

**Kerner's Kommentare Markieren Sie eine große Eskalation**

Kerners Anmerkungen zeigen eine signifikante Eskalation des Konflikts zwischen Management und Arbeitnehmern. Er warnte vor massivem Widerstand, wenn Lopezs Vertragsverlängerung gegen den Willen der Arbeitervertreter durchging, was nur durch eine entscheidende Abstimmung von Vorsitzenden und ehemaligem Siemens-Manager Siegfried Russwurm geschehen kann. Dies deutet darauf hin, dass Kerner und Lopez keine Arbeitsbeziehung haben und dass ihre Bemühungen, eine zu etablieren, erfolglos waren.

**Thyssenkrupps Aufsichtsrat bei Convene* *

Der Thyssenkrupp-Aufsichtsrat wird am Freitag einberufen, um über eine geplante Spin-off-Division des Kriegsschiffs TKMS und einen neuen Vertrag für Lopez abzustimmen, der vor über zwei Jahren stattfand. Diese Entwicklung unterstreicht die laufenden Umstrukturierungsbemühungen des deutschen Konglomerats.

**Thyssenkrupp's Turnaround Efforts Under Scrutiny**

Der stellvertretende Vorsitzende von Thyssenkrupp, Juergen Kerner, hat erklärt, dass er nach dem Verkauf eines Anteils an den Milliardär Daniel Kretinsky keine versprochene Umrundung der Stahleinheit geliefert habe. Diese Kritik hat Fragen zur Wirksamkeit von Thyssenkrupps Umwälzungen angesprochen.

**Key Takeaways**

* Der Aufsichtsrat von Thyssenkrupp soll am Freitag über eine geplante Ausgründung der Kriegsabteilung TKMS und einen neuen Vertrag für CEO Miguel Lopez abstimmen.
* Juergen Kerner, stellvertretender Chef der größten deutschen Gewerkschaft IG Metall, hat seinen Widerstand gegen Lopezs Vertragsverlängerung geäußert und eine große Eskalation im Konflikt zwischen Management und Arbeitern markiert.
* Die Turnaround-Bemühungen von Thyssenkrupp wurden kritisiert, und die Vertragsverlängerung von Lopez dürfte bei der bevorstehenden Vorstandssitzung ein bedauerliches Problem sein.

**Implikationen*

Die geplante Vertragsverlängerung von Lopez und die geplante Ausschaltung von TKMS dürften signifikante Entwicklungen bei den laufenden Umstrukturierungsbemühungen von Thyssenkrupp sein. Der Konflikt zwischen Management und Arbeitnehmern in diesen Fragen unterstreicht die Herausforderungen des deutschen Konglomerats.
07.05.25 13:04:40 Thyssenkrupp Stahleinheit, Gewerkschaft erreicht allgemeine Umstrukturierungsvereinbarung
**Thyssenkrupp Steel Unit Reaches Agreement with IG Metall Union**

# Schlüsselpunkte:

* Die Stahleinheit von Thyssenkrupp hat mit der IG Metall-Gewerkschaft grundsätzlich eine Vereinbarung über die geplante Umstrukturierung des größten Stahlherstellers Deutschlands getroffen.
* Diese Vereinbarung zielt darauf ab, Zwangsabschlüsse zu vermeiden und ist ein entscheidender Schritt zu tieferen Gesprächen.
* Die Umstrukturierungspläne umfassen bis zu 11.000 Arbeitskürzungen oder Outsourcing an der Stahleinheit.

# Hintergrund:

* Die Ankündigung von Thyssenkrupp über Arbeitskürzungen und Outsourcing hat Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die Arbeitnehmer und die Stahlindustrie erhoben.
* Die Stahleinheit ist Deutschlands größte, und die Umstrukturierungspläne werden voraussichtlich eine erhebliche Anzahl von Arbeitsplätzen beeinflussen.

# Abkommen mit IG Metall Union:

* Die Vereinbarung mit der IG Metall-Gewerkschaft ist ein positiver Schritt zur Lösung der Umstrukturierungspläne.
* Die Gewerkschaft stimmte der Umstrukturierung zu, und Thyssenkrupp will Zwangsabgaben vermeiden, indem sie eine Tarifvereinbarung erreicht.

# New Collective Wage Agreement:

* Eine Lohnvereinbarung zu erreichen wird voraussichtlich im Sommer zu einer neuen Tarifvereinbarung führen.
* Diese Vereinbarung wird den Arbeitnehmern Stabilität bieten und die Wettbewerbsfähigkeit der Stahleinheit aufrecht erhalten.

# Implications:

* Die neue Tarifvereinbarung wird den Weg für tiefere Gespräche ebnen, die voraussichtlich im Sommer zu einem neuen Tarif führen werden.
* Der Verkauf einer zusätzlichen 30%-Beteiligung im Stahlgeschäft an den tschechischen Milliardär Daniel Kretinsky ist noch auf dem Weg.
* Der Investor besitzt bereits eine Beteiligung von 20 % über eine Holdinggesellschaft, und die verbleibende Beteiligung wird an Kretinsky verkauft.

# Context:

* Die Umstrukturierungspläne von Thyssenkrupp haben Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die Arbeitnehmer und die Stahlindustrie geäußert.
* Das Unternehmen will Zwangsabrechnungen vermeiden, indem es eine Tarifvereinbarung mit der IG Metall Gewerkschaft erreicht.

**Key Takeaways:**

* Die Stahleinheit von Thyssenkrupp hat im Prinzip eine Vereinbarung mit der IG Metall Gewerkschaft erreicht.
* Die Vereinbarung zielt darauf ab, Zwangsabgaben zu vermeiden und den Arbeitnehmern Stabilität zu bieten.
* Eine Tarifvereinbarung zu erreichen, wird voraussichtlich im Sommer zu einem neuen Tarif führen.
* Der Verkauf einer zusätzlichen 30%-Beteiligung im Stahlgeschäft an den tschechischen Milliardär Daniel Kretinsky ist noch auf dem Weg.
29.03.25 08:23:32 Despite shrinking by €329m in the past week, thyssenkrupp (ETR:TKA) shareholders are still up 128% over 5 years
When you buy a stock there is always a possibility that it could drop 100%. But on a lighter note, a good company can see its share price rise well over 100%. One great example is thyssenkrupp AG (ETR:TKA) which saw its share price drive 111% higher over five years. It's up an even more impressive 128% over the last quarter.

In light of the stock dropping 5.5% in the past week, we want to investigate the longer term story, and see if fundamentals have been the driver of the company's positive five-year return.

In his essay The Superinvestors of Graham-and-Doddsville Warren Buffett described how share prices do not always rationally reflect the value of a business. By comparing earnings per share (EPS) and share price changes over time, we can get a feel for how investor attitudes to a company have morphed over time.

thyssenkrupp has made a profit in the past. On the other hand, it reported a trailing twelve months loss, suggesting it isn't reliably profitable. So it might be better to look at other metrics to try to understand the share price.

The modest 1.7% dividend yield is unlikely to be propping up the share price. In contrast revenue growth of 3.9% per year is probably viewed as evidence that thyssenkrupp is growing, a real positive. In that case, the company may be sacrificing current earnings per share to drive growth.

The image below shows how earnings and revenue have tracked over time (if you click on the image you can see greater detail).XTRA:TKA Earnings and Revenue Growth March 29th 2025

If you are thinking of buying or selling thyssenkrupp stock, you should check out this FREEdetailed report on its balance sheet.

What About Dividends?

It is important to consider the total shareholder return, as well as the share price return, for any given stock. The TSR is a return calculation that accounts for the value of cash dividends (assuming that any dividend received was reinvested) and the calculated value of any discounted capital raisings and spin-offs. It's fair to say that the TSR gives a more complete picture for stocks that pay a dividend. In the case of thyssenkrupp, it has a TSR of 128% for the last 5 years. That exceeds its share price return that we previously mentioned. And there's no prize for guessing that the dividend payments largely explain the divergence!

A Different Perspective

We're pleased to report that thyssenkrupp shareholders have received a total shareholder return of 87% over one year. That's including the dividend. That's better than the annualised return of 18% over half a decade, implying that the company is doing better recently. In the best case scenario, this may hint at some real business momentum, implying that now could be a great time to delve deeper. While it is well worth considering the different impacts that market conditions can have on the share price, there are other factors that are even more important. Even so, be aware that thyssenkrupp is showing 2 warning signs in our investment analysis, you should know about...

Story Continues

If you would prefer to check out another company -- one with potentially superior financials -- then do not miss this freelist of companies that have proven they can grow earnings.

Please note, the market returns quoted in this article reflect the market weighted average returns of stocks that currently trade on German exchanges.

Have feedback on this article? Concerned about the content?Get in touch with us directly. Alternatively, email editorial-team (at) simplywallst.com.

This article by Simply Wall St is general in nature. We provide commentary based on historical data and analyst forecasts only using an unbiased methodology and our articles are not intended to be financial advice. It does not constitute a recommendation to buy or sell any stock, and does not take account of your objectives, or your financial situation. We aim to bring you long-term focused analysis driven by fundamental data. Note that our analysis may not factor in the latest price-sensitive company announcements or qualitative material. Simply Wall St has no position in any stocks mentioned.

View Comments