ING Groep NV (NL0011821202)
 

21,90 EUR

Stand (close): 15.09.25

Nachrichten

Datum / Uhrzeit Titel Bewertung
16.09.25 06:00:00 Fortschritte beim Aktienrückkaufprogramm?
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Here's a summary of the text, followed by the German translation: **Summary (approx. 600 words)** ING Group announced the repurchase of 5,304,138 shares during the week of September 8th - 12th, 2025, as part of its €2.0 billion share buyback program initiated in May 2025. The shares were acquired at an average price of €21.12, resulting in a total investment of €112,001,355.19. To date, the program has repurchased 76,876,884 shares, representing approximately 74.02% of the total buyback value of €1,480,388,656.30. This repurchase program is designed to reduce ING’s share capital. The financial institution, operating primarily through ING Bank, has a strong European base and offers banking services to over 60,000 employees across more than 100 countries. ING is committed to sustainability, maintaining an ‘AA’ ESG rating from MSCI (confirmed as of August 2024). The company actively finances sustainable activities while acknowledging its ongoing investment in less sustainable ventures. Progress on this front is tracked on ing.com/climate. Important legal disclosures highlight the financial reporting standards used (IFRS-EU) and the inherent risks associated with the buyback program. These include macroeconomic factors (currency fluctuations, economic instability, interest rate changes), financial market volatility, regulatory changes (benchmarks, capital requirements, stress tests), geopolitical risks (particularly regarding Russia and Ukraine), cybersecurity threats, and legal and operational challenges. The company's shares are listed on exchanges in Amsterdam, Brussels, and New York. ING emphasizes transparency and provides access to detailed information, including daily repurchases, investor inquiries, and press releases. The text stresses that future results could differ materially from current expectations due to numerous uncertainties. **German Translation (approx. 600 words)** **ING Group** Fortschritte bei der Aktiensparaktion ING gab heute bekannt, dass im Rahmen unseres €2,0 Milliarden umfassenden Aktiensparprogramms, das im Mai 2025 gestartet wurde, während der Woche vom 8. bis 12. September 2025 insgesamt 5.304.138 Aktien zurückgekauft wurden. Die Aktien wurden zu einem durchschnittlichen Preis von 21,12 € für eine Gesamtsumme von 112.001.355,19 € erworben. Für detaillierte Informationen zu den täglichen Rückkäufen, einzelnen Transaktionen und Wochenberichten steht die ING-Website unter www.ing.com/investorrelations zur Verfügung. Im Einklang mit dem Zweck des Programms, die Aktienkapital von ING zu reduzieren, belaufen sich die bis heute zurückgekauften Aktien insgesamt auf 76.876.884 mit einem durchschnittlichen Preis von 19,26 € für eine Gesamtsumme von 1.480.388.656,30 €. Bis heute wurden etwa 74,02 % des maximalen Gesamtwerts des Aktiensparprogramms abgeschlossen. Hinweis für Redakteure Für weitere Informationen über ING besuchen Sie www.ing.com. Regelmäßige Nachrichtenaktualisierungen finden sich im Newsroom. Fotos von ING-Betrieben, Gebäuden und ihren Führungskräften stehen zum Download auf Flickr zur Verfügung. Pressenachrichten Investor-Nachrichten Raymond Vermeulen ING Group Investor Relations +31 20 576 5000 +31 20 576 6396 Raymond.Vermeulen@ing.com Investor.Relations@ing.com ING-PROFIL ING ist eine globale Finanzinstitution mit einer starken europäischen Basis und bietet Bankdienstleistungen über die Geschäftseinheit ING Bank an. Das Ziel von ING Bank ist: Menschen zu stärken, um im Leben und im Geschäftsleben einen Schritt voraus zu sein. ING Bank’s mehr als 60.000 Mitarbeiter bieten Retail- und Wholesale-Bankingservices an Kunden in über 100 Ländern an. ING Group-Aktien sind an den Börsen von Amsterdam (INGA NA, INGA.AS), Brüssel und New York (ADRs: ING US, ING.N) notiert. ING hat sich dem Nachhaltigkeitsdenken verschrieben. Unsere Richtlinien und Maßnahmen werden von unabhängigen Forschungseinrichtungen und Ratingagenturen bewertet, die dies jährlich aktualisieren. ING’s ESG-Rating von MSCI wurde von MSCI als ‘AA’ bestätigt (Stand August 2024) für das fünfte Jahr. Bis Juni 2025 bewertet Sustainalytics die ESG-Risikomanagement-Praktiken von ING als “Strong” mit einem ESG-Risikowert von 18,0 (niedriger Risiko). ING Group-Aktien sind auch in wichtigen Nachhaltigkeits- und ESG-Indexprodukten führender Anbieter enthalten: Euronext, STOXX, Morningstar und FTSE Russell. Die Gesellschaftsordnung ist in eine Low-Carbon-Wirtschaft übergegangen. So auch unsere Kunden und auch ING. Wir finanzieren viele nachhaltige Aktivitäten, aber auch mehr, die nicht nachhaltig sind. Folgen Sie unserem Fortschritt unter ing.com/climate. WICHTIGE RECHTLICHE INFORMATIONEN Einige Elemente dieser Pressemitteilung enthalten oder könnten Informationen über ING Groep N.V. und/oder ING Bank N.V. im Sinne von Artikel 7(1) bis (4) der EU-Verordnung Nr. 596/2014 („Market Abuse Regulation“) enthalten. Die Jahresabschlüsse der ING Group werden in Übereinstimmung mit International Financial Reporting Standards (IFRS) als angepasst durch die Europäische Union („IFRS-EU“) erstellt. Bei der Erstellung der Finanzinformationen in diesem Dokument werden außer wie beschrieben die gleichen Rechnungslegungsstandards angewendet wie in den Jahresabschlüssen der ING Group für 2024. Alle Zahlen in diesem Dokument sind vorläufig. Einige der hier enthaltenen Aussagen sind keine historischen Fakten, darunter auch Aussagen über zukünftige Erwartungen und andere forward-looking Statements, die auf den gegenwärtigen Ansichten und Annahmen des Managements beruhen und bekannte und unbekannte Risiken und Unsicherheiten beinhalten, die dazu führen können, dass tatsächliche Ergebnisse, Leistungen oder Ereignisse von den in diesen Aussagen ausgedrückten oder implizierten abweichen. Tatsächliche Ergebnisse, Leistungen oder Ereignisse können aufgrund einer Reihe von Faktoren erheblich von denen in diesen Aussagen abweichen, darunter unter anderem: (1) Veränderungen in den allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen und dem Kundenverhalten, insbesondere wirtschaftliche Bedingungen in ING’s Kernmärkten, einschließlich Veränderungen, die sich auf Wechselkursschwankungen und die regionale und globale wirtschaftliche Auswirkung des Einmarschs Russlands in die Ukraine und den damit verbundenen internationalen Reaktionsmaßnahmen auswirken (2) Veränderungen, die sich auf Zinsniveau auswirken (3) jegliche Ausfall eines großen Marktakteurs und damit verbundene Marktstörungen (4) Veränderungen in der Performance von Finanzmärkten, einschließlich in Europa und Schwellenländern (5) Steuerunsicherheit in Europa und den Vereinigten Staaten (6) Einstellung von oder Änderungen in „Benchmark“-Indizes (7) Inflation und Deflation in unseren Hauptmärkten (8) Änderungen in den Bedingungen auf den Kredit- und Kapitalmärkten im Allgemeinen, einschließlich Änderungen der Kreditwürdigkeit von Kreditnehmern und Gegenparteien (9) Versäumnisse von Banken, die dem Rahmen der staatlichen Entschädigungspläne unterliegen (10) Nichteinhaltung oder Änderungen von Gesetzen und Vorschriften, einschließlich solcher im Bereich der Finanzdienstleistungen, der Finanzkriminalität und des Steuerrechts sowie der Interpretation und Anwendung dieser (11) Geopolitische Risiken, politische Instabilitäten und Politik- und Maßnahmen von Regierungsorganen und Regulierungsbehörden, einschließlich im Zusammenhang mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine und den damit verbundenen internationalen Reaktionsmaßnahmen (12) Rechts- und regulatorische Risiken in bestimmten Ländern mit weniger entwickelten Rechts- und Regulierungsrahmen (13) Aufsicht und Vorschriften, einschließlich in Bezug auf Stresstests und regulatorische Beschränkungen für Dividenden und Kapitalabflüsse (auch unter Mitgliedern der Gruppe) (14) Die Fähigkeit von ING, Mindestkapitalanforderungen und andere regulatorische Anforderungen zu erfüllen (15) Änderungen der Regulierung von US-Commodity- und Derivatengeschäften von ING und seinen Kunden (16) Anwendung von Banken-Wiederaufstellungs- und -auflösungsregelungen, einschließlich Stornierungs- und Konvertierungsbefugnissen im Zusammenhang mit unseren Wertpapieren (17) Das Ergebnis aktueller und zukünftiger Rechtsstreitigkeiten, Verfahren, Ermittlungen oder anderer regulatorischer Maßnahmen, einschließlich Ansprüche von Kunden oder Stakeholdern, die sich betrogen oder unfair behandelt fühlen, und anderer Verhaltensprobleme (18) Änderungen von Steuergesetzen und Risiken der Nichteinhaltung oder Untersuchung im Zusammenhang mit Steuergesetzen, einschließlich FATCA (19) Betriebliche und IT-Risiken, wie z. B. Systemausfälle oder -fehler, Sicherheitsverletzungen, Cyberangriffe, menschliches Versagen, Änderungen in betrieblichen Praktiken oder unzureichende Kontrollen, einschließlich in Bezug auf Dritte, mit denen wir Geschäfte treiben, und einschließlich aller Risiken, die sich aus unvollständigen, ungenauen oder anderweitig fehlerhaften Ausgaben von Algorithmen und Datensätzen ergeben, die in künstlicher Intelligenz eingesetzt werden (20) Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit Cyberkriminalität, einschließlich der Auswirkungen von Cyberangriffen und Änderungen der Gesetzgebung und Vorschriften im Bereich der Cybersicherheit und Datenschutz, einschließlich solcher Risiken und Herausforderungen, die sich aus dem Einsatz neuer Technologien ergeben, wie z. B. fortschrittliche Formen künstlicher Intelligenz und Quantencomputer.
15.09.25 20:01:29 Der Dollar verliert an Wert und die pessimistischen Wetten könnten durch die Zinssenkungen der Fed angekurbelt werden.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung (maximal 350 Wörter)** Investing.com prognostiziert einen weiteren Kursverfall des US-Dollars bis Ende des Jahres, der durch den erwarteten Entspannungskurs der US-Notenbank (Fed) und eine wachsende Risikobereitschaft der Anleger getrieben wird. Trotz Bedenken hinsichtlich einer drohenden US-Rezession setzen die Märkte auf eine deutliche Abwertung des Dollars. Nach einem überraschend schwachen Bericht über die US-Arbeitsmarktdaten haben die Märkte eine optimistischeren Blickwinkel eingenommen, gestützt auf eine ansteigende US-Anleiherendite und positive Entwicklungen an den Aktienmärkten. ING erwartet für das EUR/USD-Wechselkurs-Paar ein Niveau von 1,20 USD/EUR bis Ende des Jahres, unter Berücksichtigung saisonaler Dollar-Schwäche sowie drei erwarteter Fed-Zinscuts. Dieser Wandel der Stimmung unterstreicht den Einfluss der Geldpolitik auf die globalen Währungswertungen, insbesondere in den G10-Währungsmärkten. Der australische Dollar und das Sterling-Pfund werden voraussichtlich ihre jüngsten Gewinne halten, während der japanische Yen unter den politischen Veränderungen innerhalb der regierenden Liberal Demokratischen Partei und möglichen Änderungen der Bank of Japan-Politik leiden könnte. Innerhalb der Schwellenländer ist der chinesische Yuan (CNY/USD) mit geringer Volatilität, obwohl Zölle und politische Spannungen die indische Rupie, die indonesische Rupiah und den PHP/USD beeinflussen. Lateinamerikanische Währungen werden voraussichtlich aufgrund attraktiver Renditen gestützt bleiben, wobei die Gewinne der tschechischen Krone nachhaltiger erscheinen als die des ungarischen Forints, das hauptsächlich von Carry-Trade-Anfragen profitiert. Die Ökonomen glauben, dass der Dollar voraussichtlich gedämpft bleiben wird, eine "Risk-on"-Umgebung unterstützt, die Wachstum und Aktivitätsbezugswährungen fördert, während die USA mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert sind. Das Gesamtbild deutet auf einen weiteren Abzug des Dollars hin, da die Fed die Zinssätze senkt.
12.09.25 05:01:29 ING Group (ING) Ausblick auf steigende Erträge leicht erhöht
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung:** Die Morgan Stanley hat ING Groep N.V. (NYSE:ING) angehoben und prognostiziert ein Wachstum des Nettozinsergebnisses im Jahr 2026 aufgrund sinkender Sparquoten und des Voluminawachstums. Das Unternehmen sieht Potenzial für eine verbesserte Einnahmen aus Gebühren und erwartet, dass eine Aktienrückkaufaktion den Aktienkurs vorantreiben wird. Obwohl das Potenzial von ING als Investition anerkannt wird, glauben die Analysten, dass KI-Aktien ein höheres Aufwärtspotenzial und ein geringeres Ausfallrisiko bieten. Diese Einschätzung stammt von Insider Monkey. --- Would you like me to adjust the translation or create a summary focusing on a specific aspect?
11.09.25 16:14:38 Aktien steigen, Dollar fällt – Daten bestätigen US-Zinssenkung.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Okay, here’s a 600-word summary of the provided text, followed by a German translation. **Summary (approx. 600 words)** Thursday’s market performance was largely driven by unexpectedly weaker US jobs data, despite rising inflation, which significantly impacted expectations for Federal Reserve interest rate cuts. The FTSE 100 gained 0.8%, the FTSE 250 rose 0.7%, and the AIM All-Share index increased by 0.7%. Globally, the Dow Jones, S&P 500, and Nasdaq also experienced gains. The core of the story revolves around the US labor market. While inflation accelerated to 2.9% year-on-year – slightly above forecasts – the increase in unemployment insurance claims (up 27,000 to 263,000) signaled a potential slowdown in hiring and indicated rising layoffs. This shift in focus – prioritizing the labor market over inflation – boosted investor confidence in the FTSE 100, which is heavily reliant on multinational corporations. Several stocks experienced significant movement. Compass Group saw a 2.8% increase following a positive upgrade from Deutsche Bank, while M&G dipped 1.8% due to a ‘stock ex-dividend’ event. Trainline soared 12% after raising its earnings guidance and announcing a £150 million share buyback, reflecting strong sales figures and a commitment to returning capital to shareholders. The US data triggered a shift in market sentiment. The dollar weakened against the pound, euro, and yen as investors anticipated a less aggressive approach from the Federal Reserve. US Treasury yields (both 10-year and 30-year) also retreated slightly. Beyond individual stock movements, the overall market reaction reflected a broader reassessment of the economic outlook. Analysts like Thomas Feltmate at TD Economics believe that tariffs will continue to contribute to higher goods prices. However, the concerns about the labor market are now paramount for the Fed’s decision-making process. Across Europe, the CAC 40 in Paris and the DAX 40 in Frankfurt also saw gains, driven by similar factors – the US data and a more optimistic economic forecast. The European Central Bank (ECB) maintained its interest rates, reflecting a similar assessment of inflation and economic growth. Finally, commodity prices also moved. Brent crude oil traded down slightly, while gold experienced a minor decrease. The day concluded with a focus on upcoming economic data releases, including UK GDP and industrial production figures, as well as inflation data from France and Germany. **German Translation (approx. 600 words)** **Zusammenfassung des Textes** Am Donnerstag verzeichneten die Märkte aufgrund von überraschend schwächeren US-Arbeitsdaten, trotz steigender Inflation, erhebliche Gewinne. Der FTSE 100 stieg um 0,8 %, der FTSE 250 um 0,7 % und der AIM All-Share Index um 0,7 %. Weltweit erlebten auch der Dow Jones, der S&P 500 und der Nasdaq Gewinne. Der Kern der Geschichte dreht sich um den US-Arbeitsmarkt. Während die Inflation auf 2,9 % im Jahresvergleich anstieg – leicht über den Erwartungen –, deuteten die gestiegenen Anzahl von Arbeitslosenanträgen (um 27.000 auf 263.000) auf eine mögliche Verlangsamung der Einstellungen und steigende Entlassungen hin. Diese Verschiebung des Schwerpunkts – Priorisierung des Arbeitsmarktes gegenüber der Inflation – stärkte das Vertrauen in den FTSE 100, der stark von multinationalen Unternehmen abhängig ist. Mehrere Aktien erlebten deutliche Bewegungen. Compass Group stieg um 2,8 % nach einem positiven Upgrade von Deutsche Bank, während M&G um 1,8 % fiel aufgrund eines “Stock ex-dividend”-Ereignisses. Trainline stieg um 12 % nach der Erhöhung seiner Gewinnprognosen und der Ankündigung eines Aktienrückkaufs von 150 Millionen Pfund, was auf starke Verkäufe und ein Engagement zur Rückführung von Kapital an die Aktionäre hindeutet. Die US-Daten lösten eine Verschiebung der Marktstimmung aus. Der Dollar schwächte sich gegenüber Pfund, Euro und Yen, da Investoren eine weniger aggressive Herangehensweise der US-Notenbank erwarteten. US-Staatsanleihenrenditen (sowohl 10-jährige als auch 30-jährige) sanken ebenfalls leicht. Über die einzelnen Aktien hinaus spiegelte die allgemeine Marktbewegung eine breitere Neubewertung der wirtschaftlichen Aussichten wider. Analysten wie Thomas Feltmate von TD Economics glauben, dass Zölle weiterhin zu höheren Warenpreisen beitragen werden. Allerdings ist der Schwerpunkt auf dem Arbeitsmarkt jetzt von größter Bedeutung für die Entscheidungen der Fed. In ganz Europa erlebten auch der CAC 40 in Paris und der DAX 40 in Frankfurt Gewinne, angetrieben von ähnlichen Faktoren – den US-Daten und einer optimistischen wirtschaftlichen Prognose. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre Zinsen unverändert gelassen, was einer ähnlichen Einschätzung der Inflation und des Wirtschaftswachstums entsprach. Schließlich bewegten sich auch die Rohstoffpreise. Der Barrenöl-Preis sank leicht, während Gold einen geringfügigen Rückgang verzeichnete. Der Tag endete mit einem Fokus auf bevorstehende Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten, darunter das britische Bruttoinlandsprodukt und Industrieproduktionsdaten, sowie Inflationszahlen aus Frankreich und Deutschland.
11.09.25 10:36:00 Euro könnte sich erholen, wenn die EZB keine weiteren Zinssenkungen ankündigt.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** “Der Euro könnte sich erholen, wenn die Europäische Zentralbank (EZB) stark signalisiert, dass sie keine Zinssenkungen mehr vornehmen wird, was den Kurs gegenüber dem Dollar potenziell zu seinen jüngsten Höchstständen zurückführen könnte”, sagte Monex Europe. **Explanation of Choices in the German Translation:** * **“erholen”** - This translates to "rally" or "recover" – a good fit for the financial context. * **“stark signalisiert”** – This directly translates “strongly signals”. * **“Zinssenkungen mehr vornehmen wird”** – This is the most natural way to express “an end to interest-rate cuts” in German financial terminology. * **“ gegenüber dem Dollar”** - "versus the dollar" Would you like me to adjust the translation in any way, or perhaps provide a slightly different version?
11.09.25 09:24:00 Französische Politik könnte den Euro bremsen.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung:** Der Bericht „Automotive ADAS Kamera Bericht, 2025“ von ResearchAndMarkets.com gibt einen detaillierten Überblick über den schnell wachsenden Markt für Automotive Driver-Assistance Systems (ADAS) Kameras in China. Das Jahr 2025 erlebte einen bemerkenswerten Anstieg von 38,6 % bei den ADAS-Kamerainstallationen, die 33,160 Millionen Einheiten erreichten. Dieser Wachstumstrend wurde vor allem durch Side-View-Kameras angetrieben, die einen bemerkenswerten Anstieg von 96,6 % verzeichneten. Die 5-Side-View-Kamera-Lösung gewann ebenfalls erheblichen Zuspruch, insbesondere im Preisbereich von 200.000 bis 250.000 Yuan. Der Bericht hebt wichtige Trends hervor: Side-View-Kameras sind der am schnellsten wachsende Sektor, mit 7,077 Millionen Installationen bis Mai 2025, und der Preisbereich von 200.000 bis 250.000 Yuan dominiert. Neben Side-View-Kameras verzeichnen Surround-View-Systeme ebenfalls erhebliches Wachstum (27,1% Anstieg auf 18,595 Millionen Installationen bis Mai 2025). Die 12V-Lösung, die eine Standardkonfiguration von Front-, Seiten-, Rück- und Surround-Kameras umfasst, ist ebenfalls verbreitet, wobei das BYD „God’s Eye“ (DiPilot)-System – das 12 Kameras verwendet – ein Paradebeispiel ist. Der Bericht identifiziert zwei Hauptlösungen, die Zuspruch finden: 12V und 11V. Die 12V-Lösung ist am gebräuchlichsten, während die 11V-Lösung, wie sie sich im Xiaomi YU7-Setup zeigt (2 Front, 4 Surround, 4 Side, 1 Rückseite), ebenfalls an Fahrt gewinnt. Ein erheblicher Teil der Kamerainstallationen konzentriert sich auf inländische Marken wie BYD, Zeekr und Xiaomi, zusammen mit internationalen Spielern. Der Bericht kategorisiert führende Kameranutzer, darunter MINIEYE, Invo Technology und JIMU Intelligent, was die intensive Konkurrenz in der Branche widerspiegelt. Der Bericht schließt mit einer breiten Übersicht über die ADAS-Kamera-Branche und deckt den Marktzustand, die Forschung zu inländischen und ausländischen Unternehmen sowie die wichtigsten Trends ab.
10.09.25 10:31:48 "Achten Sie auf europäische Dividendenaktien im September 2025?"
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Okay, here’s a 600-word summary and translation of the text, followed by a breakdown of key elements: **Summary (approx. 600 words)** Amidst global economic uncertainty and a stronger Euro, European stock markets are experiencing mixed signals. Investors are increasingly seeking stability and income, making dividend stocks a particularly attractive option. This article highlights a selection of high-yielding European dividend stocks, focusing on Zurich Insurance Group, Telekom Austria, Swiss Re, Rubis, Holcim, HEXPOL, DKSH Holding, Cembra Money Bank, Banque Cantonale Vaudoise, Afry, Eiffage, and Sixt. The article, produced by Simply Wall St, utilizes a "Dividend Rating" system (★☆☆☆☆ to ★★★★★☆) to assess each company’s dividend prospects. It analyzes key financial data, including dividend yields, payout ratios, and historical trends, alongside analyst forecasts. Several stocks stand out for their substantial dividend yields. Rubis, with a yield of 6.97%, leads the pack, followed closely by Cembra Money Bank with 4.75%, and Telekom Austria at 4.21%. Zurich Insurance Group, Swiss Re, and Holcim offer yields around 4.29%, 4.14%, and 4.62% respectively. HEXPOL provides a yield of 4.97%, and Afry offers 3.92%. However, the article emphasizes that dividend sustainability isn’t solely based on yield. Companies like Eiffage (4.3% yield) and Sixt (3.2% yield) demonstrate robust payout ratios, covering dividends with earnings and cash flows. Despite these positive factors, the article cautions that factors such as debt levels and volatile histories can impact a company’s ability to maintain consistent dividends. Specifically, ING Groep, a banking giant, has a yield of 5%, but its dividend is currently only 68.6% covered by earnings and forecast to be 50.2% covered in three years. Eiffage shows a 45.5% payout ratio and Sixt a 44.5% payout ratio, indicating the potential for future adjustments. The analysis highlights the importance of considering the broader investment context. Simply Wall St encourages investors to explore a wider range of opportunities, including small-cap companies with significant growth potential. It stresses the need for a long-term, fundamentally driven approach to investing, considering data, analyst forecasts and company histories. The article also provides a platform for Simply Wall St’s services, including a full list of 223 top European dividend stocks, portfolio integration tools, and a focus on valuation insights. The core message is that investors should conduct thorough research and use data-driven tools to identify companies offering both attractive yields and sustainable dividend payments. **German Translation (approx. 600 words)** **Zusammenfassung: Top-Europäische Dividendenaktien** Angesichts gemischter Signale auf den europäischen Aktienmärkten angesichts von Bedenken hinsichtlich des globalen Wachstums und eines stärkeren Euro, hat der STOXX Europe 600 Index kürzlich leicht zu sinken begonnen. In dieser Umgebung können Dividendenaktien für Investoren eine gewisse Stabilität und Einkommen bieten und somit eine attraktive Option darstellen. Dieser Artikel beleuchtet eine Auswahl von Aktien mit hohen Dividendenrenditen, wobei der Schwerpunkt auf Zurich Insurance Group, Telekom Austria, Swiss Re, Rubis, Holcim, HEXPOL, DKSH Holding, Cembra Money Bank, Banque Cantonale Vaudoise, Afry, Eiffage und Sixt liegt. Der Artikel, der von Simply Wall St erstellt wurde, verwendet ein "Dividendenrating"-System (★☆☆☆☆ bis ★★★★★☆) zur Bewertung der Dividendenprognosen der einzelnen Unternehmen. Es analysiert wichtige Finanzdaten, darunter Dividendenrenditen, Ausschüttungsquoten und historische Trends, sowie Analystenprognosen. Mehrere Aktien zeichnen sich durch ihre hohen Dividendenrenditen aus. Rubis mit einer Rendite von 6,97 %, gefolgt von Cembra Money Bank mit 4,75 %, und Telekom Austria mit 4,21 %. Zurich Insurance Group, Swiss Re und Holcim bieten Renditen von rund 4,29 %, 4,14 % und 4,62 % an. HEXPOL bietet eine Rendite von 4,97 %, und Afry bietet 3,92 %. Allerdings betont der Artikel, dass die Nachhaltigkeit der Dividenden nicht nur auf der Rendite basiert. Unternehmen wie Eiffage (4,3 % Rendite) und Sixt (3,2 % Rendite) zeigen robuste Ausschüttungsquoten, die Dividenden mit Erträgen und Cashflows decken. Trotz dieser positiven Faktoren warnt der Artikel davor, dass Faktoren wie Verschuldung und volatile Historien die Fähigkeit eines Unternehmens beeinträchtigen können, um Dividenden konsistent zu zahlen. Insbesondere hat ING Groep, ein großes Bankunternehmen, eine Rendite von 5 %, aber seine Dividende wird derzeit nur zu 68,6 % durch Gewinne gedeckt und wird in drei Jahren voraussichtlich zu 50,2 % gedeckt. Eiffage weist eine Ausschüttungsquote von 45,5 % auf, während Sixt eine Ausschüttungsquote von 44,5 % aufweist, was das Potenzial für zukünftige Anpassungen andeutet. Die Analyse unterstreicht die Bedeutung einer umfassenden Investitionsbetrachtung. Simply Wall St ermutigt Investoren, eine breitere Palette von Möglichkeiten zu erkunden, darunter Small-Cap-Unternehmen mit großem Wachstumspotenzial. Es betont die Notwendigkeit eines langfristigen, datengesteuerten Ansatzes für Investitionen, der Daten, Analystenprognosen und Unternehmenshistorien berücksichtigt. **Key Elements Breakdown:** * **Focus:** High-yield dividend stocks in Europe * **Source:** Simply Wall St analysis * **Methodology:** Data-driven assessment of dividend prospects * **Key Takeaway:** Sustainability of dividends matters as much as yield.
10.09.25 09:58:00 Sterling Benefits from its Higher Yield, Calmer Gilt Market
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Sterling rises as conditions in the U.K. government bond market calm after the recent selloff and the currency’s yield looks attractive, ING said. Continue Reading View Comments
08.09.25 21:15:00 Die Barings BDC, Inc. hat eine Kapitalemission von 300 Millionen Dollar an 5,20%-Anleihen mit Fälligkeit 2028 aufgelegt
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Charlotte, N.C., 08. September 2025 – (BUSINESS WIRE)** Barings BDC, Inc. (NYSE: BBDC) („Barings BDC“) gab heute bekannt, dass eine untere Notierung einer öffentlichen Angebots von 300 Millionen US-Dollar in der Gesamtbetrag von 5,200% Anleihen fällig 2028 durchgeführt wurde. Die Anleihen werden einen Zinssatz von 5,200 % pro Jahr tragen, halbjährlich zahlbar, am 15. September 2028 fällig und können jederzeit zu Par plus einem „Make-Whole“-Bonus, falls zutreffend, ganz oder teilweise von Barings BDC vorzeitigen Rückgekauft werden. Das Angebot wird voraussichtlich am 15. September 2025 geschlossen, vorbehaltlich der Erfüllung üblicher Abschlussbedingungen. Barings BDC plant, den Nettoerlös aus diesem Angebot zunächst zur Rückzahlung der Schulden im Rahmen der Senior Secured Credit Facility mit ING Capital LLC zu verwenden, die ursprünglich im Februar 2019, wie mehrfach geändert, neu aufgelegt und sonstwie angepasst wurde (die „Februar 2019 Credit Facility“), und kann anschließend unter der Februar 2019 Credit Facility erneut leihen, um allgemeine Unternehmenszwecke zu finanzieren, einschließlich Investitionen in Portfoliounternehmen in Übereinstimmung mit seinem Anlageziel. J.P. Morgan Securities LLC, ING Financial Markets LLC, MUFG Securities Americas Inc., SMBC Nikko Securities America, Inc., BMO Capital Markets Corp., Fifth Third Securities, Inc., Wells Fargo Securities, LLC, BofA Securities, Inc., BNP Paribas Securities Corp. und Regions Securities LLC fungieren als gemeinsame Buchmacher für dieses Angebot. Citigroup Global Markets Inc., Compass Point Research & Trading, LLC, First Citizens Capital Securities, LLC, Keefe, Bruyette & Woods, Inc., Natixis Securities Americas LLC, R. Seelaus & Co., LLC, Raymond James & Associates, Inc., SG Americas Securities, LLC und WauBank Securities LLC fungieren als Co-Manager für dieses Angebot. Investoren sollten vor einer Investition sorgfältig die Anlageziel und -strategien von Barings BDC sowie die mit Barings BDC und dem Angebot verbundenen Risiken berücksichtigen. Die Preisgestaltungsterminsvereinbarung vom 8. September 2025, der vorläufige Prospektzusatz vom 8. September 2025, der begleitende Prospekt vom 26. September 2024, von jedem dieser Dokumente, die von der Securities and Exchange Commission eingereicht wurden, alle zugehörigen frei schreibenden Prospekte und alle in ihnen enthaltenen Informationen sollten vor einer Investition sorgfältig geprüft werden. Eine Scheinfolienregistrierung im Zusammenhang mit diesen Wertpapieren ist bei der Securities and Exchange Commission auf dem Papier und wirksam. Das Angebot kann nur durch eine vorläufige Prospektzusatz und einen begleitenden Prospekt durchgeführt werden, Kopien von denen von J.P. Morgan Securities LLC, 383 Madison Avenue, New York, New York 10179, Attn: Investment Grade Syndicate Desk, collect at 1-212-834-4533; ING Financial Markets LLC, 1325 Avenue of the Americas, New York, New York 10019, toll-free at 1-877-446-4930; MUFG Securities Americas Inc., 1221 Avenue of the Americas, 6th Floor, New York, New York 10020, Attention: Capital Markets Group, toll-free at 1-877-649-6848 oder SMBC Nikko Securities America, Inc. at 277 Park Avenue, New York, New York 10172, Attn: Debt Capital Markets, toll-free at 1-888-868-6856 erhalten. --- I hope this response meets your needs. Let me know if you have any other requests.
08.09.25 12:48:00 Die Renditen der Staatsanleihen vertiefen den Trend, der sich letzte Woche angekündigt hat.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zinskurse für Staatsanleihen fielen aufgrund der Erwartung, dass die US-Notenbank Fed nächste Woche mit der Senkung der Zinsen beginnen und danach die Lockerung der Geldpolitik fortsetzen würde.** --- **Breakdown of the German Translation:** * **Zinskurse für Staatsanleihen:** Treasury yields * **fielen:** fell, declined * **aufgrund der Erwartung:** due to the expectation * **dass die US-Notenbank Fed:** that the Federal Reserve (Fed) * **nächste Woche:** next week * **mit der Senkung der Zinsen beginnen:** would begin cutting interest rates * **danach:** afterward, subsequently * **die Lockerung der Geldpolitik fortsetzen:** would continue to ease monetary policy Would you like me to: * Adjust the tone of the German translation? * Provide a longer, more formal German version? * Translate a different piece of text?