Nachrichten |
Datum / Uhrzeit |
Titel |
Bewertung |
14.08.25 15:12:08 |
Die Erzeugerpreise stiegen im Juli mehr als erwartet, was die Inflationserwartungen hervorruft |
|
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!**
Here’s a 400-word summary of the text, followed by a German translation:
**Summary (English):**
July’s wholesale price inflation surged dramatically, exceeding forecasts and raising significant concerns about a resurgence of inflationary pressures within the U.S. economy. The Producer Price Index (PPI), which tracks prices received by domestic producers, jumped by 0.9% month-over-month and 3.3% year-over-year, significantly surpassing expectations of 0.2% and 2.5% respectively.
Core PPI, excluding volatile food and energy prices, also rose sharply, increasing by 0.9% monthly and 3.7% annually – far exceeding estimates of 0.2% and 2.9%. This marked the largest monthly increase in core PPI since March 2022.
Several factors contributed to this surprising increase. Services prices saw a substantial rise of 1.1%, driven largely by increases in trade service margins (2%). Machinery & equipment wholesaling also contributed significantly (3.8%). Furthermore, goods prices experienced their largest gain since January, particularly driven by increases in the prices of vegetables, meat, and eggs.
The unexpectedly high PPI has prompted a reassessment of the likelihood of a September rate cut by the Federal Reserve. Initially, market expectations for a cut were high, but this data has dampened those hopes. Experts now believe the Fed will likely “wait and see,” analyzing further data, including upcoming PPI, CPI, and jobs reports, before making a decision.
The PPI’s increase underscores that inflation isn’t a diminished concern, especially considering the relatively benign Consumer Price Index (CPI) figures released earlier in the week. This data highlights the potential for inflationary pressures to transmit through the economy, even if consumers haven’t yet experienced the full impact. The Federal Reserve will now rely on a broader range of economic indicators to determine the appropriate course of monetary policy.
**German Translation:**
**Robuste Anstiege bei den Großhandelspreisen: Besorgnis über eine mögliche Inflation**
Die Großhandelspreise stiegen im Juli deutlich stärker als erwartet und wirften Besorgnis hinsichtlich eines möglichen Auflebens der Inflationskräfte in der US-Wirtschaft aus. Der Produzentenpreisindex (PPI), der die Preise widerspiegelt, die inländische Produzenten erhalten, stieg um 0,9 % im Monatsvergleich und 3,3 % im Jahresvergleich, was deutlich über den Prognosen von 0,2 % bzw. 2,5 % liegt.
Der Kern-PPI, der unruhige Komponenten wie Nahrungsmittel und Energie ausschließt, stieg ebenfalls deutlich, um 0,9 % monatlich und 3,7 % jährlich – weit über den Schätzungen von 0,2 % bzw. 2,9 %. Dies war der größte monatliche Anstieg des Kern-PPI seit März 2022.
Mehrere Faktoren trugen zu dieser überraschend hohen PPI bei. Die Dienstleistungspreise stiegen deutlich, vor allem aufgrund von Zunahmen bei den Handelsproduktionsmargen (2 %). Die Großhandel von Maschinen und Geräten trugen ebenfalls erheblich dazu bei (3,8 %). Darüber hinaus verzeichneten die Güpreise ihren größten Anstieg seit Januar, insbesondere aufgrund von Preiserhöhungen für Gemüse, Fleisch und Eier.
Der unerwartet hohe PPI hat eine Neubewertung der Wahrscheinlichkeit eines Zinssenkungsentscheid der Federal Reserve im September ausgelöst. Zunächst waren die Markterwartungen für eine Senkung hoch gewesen, aber diese Daten haben diese Erwartungen gedämpft. Experten gehen nun davon aus, dass die Fed „warte und sieht“ wird, weitere Daten analysiert, darunter PPI, CPI und Berichte über die Beschäftigung, bevor sie eine Entscheidung trifft. |
13.08.25 04:00:00 |
Der Aktienmarkt ist nicht effizient. Dieses Unternehmen beweist es |
|
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!**
Here's a 400-word summary of the text, followed by the German translation:
**Summary:**
Questor’s analysis highlights a potential buying opportunity for London Stock Exchange Group (LSEG) despite its recent underperformance. While the FTSE 100 has soared, LSEG’s share price has fallen by 20% over the past six months, lagging behind the index by 23%. This is puzzling given the company’s strong half-year results.
LSEG reported robust revenue growth of nearly 8%, driven by positive sales across all divisions and an improving profit margin – leading to a significant 20%+ rise in earnings per share (EPS). Crucially, the company has revised upwards its full-year financial guidance, now expecting a profit margin increase of 75-100 basis points, reflecting a strengthening competitive position.
Further bolstering the outlook are planned share buybacks totaling £1 billion, supplementing the existing £500m program. Looking ahead, analysts anticipate continued earnings growth of 10% annually over the next two financial years. The firm also benefits from a favorable global economic outlook. While short-term risks remain – including geopolitical instability, high interest rates, and persistent inflation – the expectation of declining inflation and subsequent interest rate cuts is expected to stimulate market activity and boost LSEG’s performance.
Underlying trends like passive investing and artificial intelligence continue to provide long-term growth potential. LSEG’s strong financial health – characterized by a low net gearing of 28% and strong operating profitability – allows it to pursue strategic investments and potentially engage in mergers and acquisitions (M&A).
The key takeaway is the market’s apparent mispricing of LSEG. Questor argues that the company’s strong fundamentals and growth prospects justify a premium valuation, despite a current price-to-earnings (P/E) ratio of 25.8. For investors willing to adopt a contrarian viewpoint, this presents a buying opportunity to acquire a high-quality company at a more attractive price point.
**German Translation:**
**Zusammenfassung:**
Questors Analyse beleuchtet eine potenzielle Kaufgelegenheit für London Stock Exchange Group (LSEG), trotz seiner jüngsten Unterperformance. Während der FTSE 100 gestiegen ist, ist LSEG’s Aktienkurs um 20 % in den letzten sechs Monaten gefallen und hat den Index um 23 % übertroffen. Dies ist verwirrend, da das Unternehmen solide Halbjahresergebnisse vorgelegt hat.
LSEG meldete robustes Umsatzwachstum von fast 8 %, das auf positives Wachstum der Umsätze in allen Geschäftsbereichen und eine verbesserte Gewinnmarge zurückzuführen ist – was zu einem deutlichen Anstieg des Gewinn-pro-Aktie (EPS) von mehr als 20 % führte. Darüber hinaus hat das Unternehmen seine Finanzprognosen für das Gesamtjahr angehoben und erwartet nun eine Gewinnmarge von 75-100 Basispunkten, was eine stärkere Wettbewerbsposition widerspiegelt.
Zusätzlich stärken geplante Aktienrückkäufe von 1 Mrd. £ die Aussichten zusätzlich zu den bereits bestehenden 500 Mio. £ die Prognose. Analysten erwarten weiterhin ein jährliches Wachstum des Gewinns von 10 % in den nächsten zwei Jahren. Das Unternehmen profitiert weiterhin von der günstigen globalen Wirtschaftslage. Obwohl kurzfristige Risiken bestehen bleiben – darunter geopolitische Instabilität, hohe Zinsen und anhaltende Inflation – wird erwartet, dass der Rückgang der Inflation und die entsprechenden Zinssenkungen die Markttätigkeit ankurbeln und die Leistung von LSEG verbessern.
Die zugrunde liegenden Trends wie passive Investitionen und künstliche Intelligenz bieten weiterhin langfristiges Wachstumspotenzial. Die starke finanzielle Lage von LSEG – gekennzeichnet durch eine niedrige Nettoverschuldung von 28 % und eine starke operative Rentabilität – ermöglicht es ihr, strategische Investitionen zu tätigen und potenziell Fusionen und Übernahmen (M&A) durchzuführen.
Der Schlüsselpunkt ist die scheinbar fehlerhafte Bewertung von LSEG durch den Markt. Questor argumentiert, dass die starken Fundamentaldaten und das Wachstumspotenzial von LSEG eine Premium-Bewertung rechtfertigen, auch wenn der aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 25,8 beträgt. Für Investoren, die bereit sind, eine konträrische Sichtweise einzunehmen, stellt sich hier eine Kaufgelegenheit zu einem attraktiveren Preis dar. |
09.08.25 07:04:40 |
Seien Sie sicher, um aus London Stock Exchange Group plc (LON:LSEG) vor Es geht Ex-Dividend |
|
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!**
Hier ist eine 500-Worte Zusammenfassung des bereitgestellten Textes über die London Stock Exchange Group (LSEG):
**LSEG Dividend Analyse: Ein Blick auf Ertrag und Nachhaltigkeit**
Dieser Artikel, der von Simply Wall St produziert wird, liefert eine Analyse des Dividendenpotenzials der London Stock Exchange Group (LSEG - LSE:LSEG) und konzentriert sich auf Schlüsselzahlen wie Ertrag, Auszahlungsquote und Dividendenwachstum. Der Artikel fordert Investoren, die LSEG für Dividendenerträge in Betracht ziehen, auf das bevorstehende Ex-Dividend-Datum aufmerksam zu machen und die langfristige Nachhaltigkeit der Dividende zu bewerten.
**Key Termine und Erster Ertrag:**
Der Artikel hebt die Bedeutung des Ablaufdatums hervor, der zwei Tage vor dem Rekorddatum für die Aktionäre zum Erhalt der Dividende auftritt. Investoren, die LSEG-Aktien am oder nach dem 14. August erwerben, sind nicht berechtigt, die für den 17. September geplante Dividendenzahlung von UK£0.47 pro Aktie zu erwerben. Derzeit bietet LSEG mit einem Aktienkurs von 99,62 UK£ einen nachlaufenden Ertrag von etwa 1,3%.
**Payout Ratio und Nachhaltigkeit:**
Ein entscheidendes Element der Analyse ist die Auszahlungsquote des Unternehmens, die den Anteil der als Dividenden ausgeschütteten Gewinne misst. LSEG vertreibt mehr als die Hälfte (73%) seines Gewinns als Dividenden – ein für viele Unternehmen als normal angesehenes Niveau. Im Allgemeinen weisen niedrigere Ausschüttungsquoten eine widerstandsfähigere Dividende auf, da das Unternehmen mehr Mittel für Investitionen und Wachstum behält.
**Earnings and Dividend Growth Trends: **
Über die unmittelbare Rendite hinaus betont der Artikel die Bedeutung eines nachhaltigen Dividendenwachstums. LSEG zeigt ein positives Ergebniswachstum, wobei das Ergebnis je Aktie in den letzten fünf Jahren um 9,5 % jährlich zunimmt. Dieser Aufwärtstrend unterstützt die Dividendenausschüttung. Darüber hinaus verfügt LSEG über einen starken historischen Dividendenwachstumsrekord mit einem durchschnittlichen jährlichen Anstieg von 19% in den letzten 10 Jahren. Dieses anhaltende Wachstum, verbunden mit der Ergebnisausweitung, ist ein besonders ermutigendes Zeichen.
** Gesamtbewertung:**
Der Artikel kommt zu dem Schluss, dass die LSEG zwar eine vielversprechende Dividendenrendite darstellt, das Potenzial für zukünftiges Wachstum und einen soliden historischen Track Record eine günstigere Investitionsaussicht vorschlägt, als einfach den aktuellen Ertrag zu verfolgen. Die Kombination aus steigendem Ergebnis und konsequentem Dividendenwachstum zeigt, dass das Unternehmen sich verpflichtet hat, Aktionäre zu belohnen.
** Aktion & Disclaimer:**
Schließlich ermutigt der Artikel die Leser, analytische Schätzungen und Prognosen zu untersuchen, was darauf hindeutet, dass ein tieferer Tauchgang in die Finanzen des Unternehmens gewährleistet ist. Es bietet auch einen Link zu einer Visualisierung von historischen und zukünftigen Erträgen und Cashflow. Crucially, Einfach Wand St erklärt, dass dieser Artikel nur zu Informationszwecken dient und keine Finanzberatung darstellt.
Im Wesentlichen berät die Analyse Investoren, das Dividendenpotenzial von LSEG als positiv zu betrachten, aber gründliche Forschung durchzuführen, bevor sie Investitionsentscheidungen treffen. |
05.08.25 14:36:00 |
Der Aktienmarkt ist zwischen guten Ergebnis und schlechten Daten. Wie die Spannung aufgelöst wird. |
|
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!**
Die Gewinne des S&P 500 waren stark, während der Arbeitsmarktbericht auf eine schwächere Wirtschaft hindeutet. Etwas muss her. |
02.08.25 07:11:05 |
London Stock Exchange Group meldet Erstes Halbjahr 2025 Ergebnis |
|
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!**
London Stock Exchange Group (LON:LSEG) Erste Hälfte 2025 Ergebnisse
Wichtigste Finanzergebnisse
Umsatz: 4,67 Mrd. UK (plus 6,4% von 1H 2024). Nettoeinkommen: 649,0 Mio. UK (bis 88% ab 1H 2024). Gewinnmarge: 14% (bisher 7,9% in 1H 2024).
Diese Technologie könnte Computer ersetzen: Entdecken Sie die 20 Aktien arbeiten, um Quanten-Computing Realität zu machen. LSE:LSEG Ergebnis- und Umsatzwachstum 2. August 2025
Alle in der obigen Abbildung dargestellten Zahlen sind für die Dauer von 12 Monaten (TTM)
London Stock Exchange Group erzielt Einblicke
In den nächsten 3 Jahren wird der Umsatz durchschnittlich um 5,8% wachsen, verglichen mit einer Wachstumsprognose für die Kapitalmarktindustrie im Vereinigten Königreich.
Leistung der britischen Kapitalmarktindustrie.
Die Aktien des Unternehmens liegen vor einer Woche um 7,7%.
Analyse der Bilanz
Während das Ergebnis wichtig ist, ist ein weiterer Bereich, der die Bilanz berücksichtigt. Sehen Sie sich unsere neueste Analyse zur Bilanzgesundheit der London Stock Exchange Group an.
Haben Sie Feedback zu diesem Artikel? Über den Inhalt? Kontaktieren Sie uns direkt. Alternativ, E-Mail Editorial-team (at) einfachwallst.com.
Dieser Artikel von Simply Wall St ist allgemein in der Natur. Wir liefern Kommentare basierend auf historischen Daten und Analystenprognosen nur unter Verwendung einer unvoreingenommenen Methodik und unsere Artikel sind nicht als Finanzberatung gedacht. Es stellt keine Empfehlung dar, Aktien zu kaufen oder zu verkaufen, und berücksichtigt nicht Ihre Ziele oder Ihre finanzielle Situation. Wir wollen Ihnen langfristig fokussierte Analyse durch grundlegende Daten bringen. Beachten Sie, dass unsere Analyse möglicherweise nicht in den neuesten preisempfindlichen Unternehmensankündigungen oder qualitativen Material ausschlaggebend ist. Einfach Wand St hat keine Position in den genannten Beständen.
Kommentare anzeigen |
01.08.25 12:22:54 |
London Stock Exchange group CEO on listing struggles |
|
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!**
Ramzan Karmali sits down with David Schwimmer, CEO of the London Stock Exchange Group, after shares slid following its earnings report. Fundraising from new listings has reached a 30-year low. Can London remain competitive in such conditions?
Video Transcript
00:00 Speaker A
Welcome back. We are going to talk about IPOs. So this week, an IPO hit the market and it's fair to say it was a roaring success. Design software maker Figma saw its shares soar 250% on its market debut after an upsized IPO that is likely to trigger a flurry of deals for venture capital-backed startups that have waited for years to list. And it looks like the shares will open even higher once the opening bell rings later this morning. The US IPO market has improved over the second quarter. According to S&P Global, there have been 59 offerings raising $15 billion. That's up from 45 offerings that raised $11.2 billion in Q1. But another major center, London, where the story is not so bright. Fundraising from new listings has fallen to a 30-year low. The London Stock Exchange Group revealed better-than-expected earnings on Thursday, but the market still didn't like what they heard. Shares fell sharply as you can see, and continue to do so this morning. I managed to catch up with the CEO of LSEG, as it's better known, for his reaction to their earnings, and whether London can still remain competitive when it comes to attracting new listings.
02:04 Speaker B
Now, you've just released results which beat market expectations, and uh a $1.3 billion share buyback as well. What's behind this performance?
02:19 David Schwimmer
So, very strong first half, 8.7% top-line growth, uh and significant operating margin improvements. Uh operating margin improvement which is something we've been working on, uh really driving efficiency throughout the business. We have had good growth across all of the different businesses that I just ran through. And just a moment on our our business model. We have roughly 70% of our business that is recurring subscription style revenue. So, very sticky, very stable and growing attractively. And then we also see roughly 30% of our business as market-related or exposed to transaction volumes. And when you see the kind of volatility that you've seen in the first half, we tend to get the benefit from that as well. It doesn't matter if the markets are going up or down, it's when there's activity uh volume transactions repositioning because of the nature of our markets businesses. We see those flows and we see that activity. So a very robust, strong business model with that subscription revenue that's growing well, and then the revenue that's associated with the market. So we refer to our our business model as an all-weather model because it tends to work in all environments.
04:14 Speaker B
But so far since the release of your results, the markets haven't quite liked what they've heard though. The stock is down, I think around 7% as we speak right now. Why do you think that is? Is there an issue perhaps with growth?
04:32 David Schwimmer
So we have a metric that we call annualized subscription value growth. Uh and we track that, and uh when we put that out for this uh half year, it's down a little bit. And we've talked about what that is driven by, and we have had a very modest number of uh cancellations and a couple other things in the second quarter that took that down a little bit. And over the last few years it's been going up, up, up, up. Uh and so I think the market is uh is looking at that. We have always told the market that they shouldn't focus too much on this metric because it's very sensitive. We see our uh sales pipeline growing. We see lots of new product coming to market. The business is doing very well across all of our different businesses. So we have a lot of confidence in the direction of travel for this business. But there's a little bit of sensitivity around that.
05:55 Speaker B
Let's focus a bit more on the business that perhaps most people know you for, the London Stock Exchange itself. Um it's fair to say that you're struggling to attract companies. I think the number of listings is at a 30-year low. Why do you think that is?
06:13 David Schwimmer
I think a couple things around this. First of all, the number of listings on a global basis has declined. And if you look in New York, for example, the number of listings is down by 40% over the last, I don't know whether it's 10 10 period 10 years or so. Uh listings in other geographic centers uh have been a real challenge. And that, I think, is in part due to the political, geopolitical environment over the last several years. It's also because of the availability of private capital. Uh and you can grow into a very large company fully on the backing of private capital. And that has been just a a major driver of uh growth for companies really going back the last 15 years or so. On top of that, we have had a lot of changes in the UK over the last several years in terms of modernizing and reforming the listings regime here. Uh to be fair, if you go back a few years, there were some rules that uh were probably overly conservative, that hadn't really moved along with how uh markets were operating around the world. And these related to things like dual class share structures. There were approaches to having a very high free float requirement where if companies could become very large companies because of the availability of private capital. And then when they have to go, when they go public, you tell them they have to have a very large free free float, that doesn't make a lot of sense. So we've changed those kinds of things, uh and we have changed, for example, some of the uh conditions in terms of getting into the FTSE index. All of which, all these different aspects have been viewed as very attractive and helpful. So we are now actually seeing a growing pipeline, uh and a growing number of companies looking to uh list here, including as soon as next week. Uh so that has been a bit of a challenge over the last few years, getting much better.
09:03 Speaker B
But New York has been has seen a surge in listings in 2025. We now recently we found out that the UK online payment company Wise is moving its listing from London to New York. How can you compete globally against these these other big houses?
09:21 David Schwimmer
So there are uh many companies where it does not make sense for them to list or go to New York. And
09:40 Speaker B
But Wise is a UK online space. Sure. But let me just give you a couple a couple of statistics around this, because over the last 10 years, 20 companies or so have gone from the UK uh and listed in New York and raised over a hundred million. Okay. Of that 20, three of them, their stock is trading up. Okay. Uh of the rest, I think something like eight of them have delisted. I'm going to get my numbers off a little bit here. Uh and I think of the the remainder, they're trading down like 70% or so. So I mention that because it's it's not always worked out very well for the majority of companies that have gone to do that. Another aspect of some of the challenges of going uh to New York, a lot of companies, if they're not above a certain size and have a I'll say a particularly hot story, they get lost. uh in the US capital markets in uh New York. They don't get the right attention from investors, from research analysts. Uh and so we've had conversations with companies like that who are actually looking for an environment where they will get the appropriate attention uh from investors. So, is it a great market for uh some companies? Absolutely. But there are many companies uh where it makes much more sense to be uh listed and trading in the UK. And I should just, you know, remind you, the London Stock Exchange is by far the leading uh capital center and stock exchange for Europe. Uh now which is a very large economic area. There are a lot of other exchanges in Europe, they're not even close to the London Stock Exchange, and it is also the most international financial center. We get capital from the US, from the UK, from the EU, from the Middle East, from Asia. So uh it in all of those respects it's actually working very well.
View Comments |
31.07.25 06:16:43 |
Das langsamere Abonnementwachstum von LSEG schwankt zwischendurch |
|
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!**
**LSEGs anhaltende Wachstumshilfe für den Markt* *
von Pushkala Aripaka
Die London Stock Exchange Group (LSEG) hat trotz einer Verlangsamung des wiederkehrenden Umsatzwachstums einen Anstieg des Gewinns im ersten Halbjahr gemeldet. Die Aktien des Unternehmens gingen aufgrund der Verlangsamung um bis zu 5,4 % zurück, haben jedoch bis Ende Donnerstag Verluste von 2 % erwirtschaftet.
**Key Points**
* Das wiederkehrende Umsatzwachstum von LSEG verlangsamte Ende Juni auf 5,8%, im ersten Quartal von 6,4%.
* Das Unternehmen erwartet ein organisches konstantes Währungswachstum von 6,5% auf 7,5% im Jahr 2025 für das Gesamteinkommen, ohne Rücknahmen.
* LSEG hat seine Zwischendividende um etwa 15% erhöht.
* Das Unternehmen plant, mehrere Produkte in der zweiten Jahreshälfte auszurollen.
**Wachstumstreiber*
* Die Wachstumstreiber von LSEG umfassen technologische Fortschritte und ein sich veränderndes regulatorisches Umfeld.
* Die Datennachfrage des Unternehmens wächst aufgrund der zunehmenden Nutzung von KI und Cloud Adoption.
* Der Anstieg des Gewinns im ersten Halbjahr wird auf die Fähigkeit des Unternehmens zurückgeführt, den Wettbewerb zu kompensieren und die wachsende Nachfrage zu erfüllen.
** Wettbewerbsdruck* *
* Jefferies-Analysten glauben, dass das ASV-Wachstum bis zum Ende des aktuellen Dreimonatszeitraums auf etwa 5,5% weiter sinken wird.
* Die Konkurrenten des Unternehmens erleiden auch Verlangsamungen im Umsatzwachstum.
**Consensus Erwartungen*
* Die Analysten erwarteten in den sechs Monaten, die im Juni endeten, eine Steigerung des Gesamteinkommens um 7,5%, ohne Rücknahmen.
* LSEG erwartet, dass mehrere Produkte in der zweiten Jahreshälfte ausrollen.
**Ausschluss* *
Das anhaltende Wachstum in einer Marktvolatilitätslandschaft von LSEG ist eine positive Entwicklung für das Unternehmen. Trotz einer Verlangsamung des wiederkehrenden Umsatzwachstums haben die LSEG-Aktien einige Verluste erwirtschaftet und das Unternehmen erwartet, im zweiten Halbjahr mehrere Produkte auszurollen. |
31.07.25 06:16:43 |
LSEG tops erste Hälfte Gewinnansicht, kündigt Aktienrückkauf an |
|
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!**
(Reuters) - Die London Stock Exchange Group hat am Donnerstag einen Aktienrückkauf von bis zu 1 Milliarden Pfund (1,33 Milliarden Dollar) für das zweite Halbjahr angekündigt, nachdem sie einen besser erwarteten Gewinn im ersten Halbjahr auf eine starke Nachfrage nach ihren Finanzdatendiensten berichtete.
Das Unternehmen, das die Londoner Börse betreibt und Daten und Analysen an Finanzinstitute liefert, hat seine Dienstleistungen erweitert, um die wachsende Nachfrage nach KI-Adoptionen und Marktvolatilitäten zu erfüllen, die durch globale Wirtschaftsunsicherheit verursacht werden.
"Die erste Hälfte war geprägt von einer konsequenten Kadenz neuer Produkteinführungen, die wir in der zweiten Hälfte erwarten", sagte CEO David Schwimmer in einer Erklärung und fügte hinzu, dass LSEG seine Zwischendividende um etwa 15% erhöht.
Das Unternehmen sagte, dass der Jahresabonnementwert, der wiederkehrende Einnahmen anzeigt und von Analysten genau beobachtet wird, Ende Juni um 5,8% auf einer organischen konstanten Währungsbasis stieg.
In der Zwischenzeit verzeichnete die LSEG-Märkte ein Wachstum von 10,7% und das Daten- und Analysegeschäft verzeichnete ein Wachstum von 5,1% in den sechs Monaten Ende Juni.
Das Unternehmen erwartet weiterhin ein organisches konstantes Währungswachstum von 6,5% bis 7,5% im Jahr 2025 für das Gesamteinkommen, ohne Rücknahmen, aber erwartet verbesserte Margen für das Jahr.
LSEG sagte, dass das Gesamteinkommen ohne Rücknahmen in der ersten Hälfte 4,49 Milliarden Pfund betrug, auf einer organischen konstanten Währungsbasis 7,8%. Die Analysten erwarteten nach einem unternehmensgemeinsamen Konsens eine Steigerung von 7,5%.
Reuters informiert über LSEGs Nachrichten- und Datenterminal Workspace.
($1 = 0,7541 Pfund)
(Bericht von Pushkala Aripaka in Bengaluru; Redaktion von Mrigank Dhaniwala und Nivedita Bhattacharjee)
Kommentare anzeigen |
25.07.25 07:50:44 |
FTSE 100 LIVE: Märkte niedriger als Juni Heatwave steigert den Einzelhandelsverkauf in Großbritannien |
|
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!**
Here’s a summary of the text, capped at 400 words, followed by the German translation:
**Summary:**
Global stock markets experienced a mixed day on Friday, with European indices showing declines while US stock futures rose. The FTSE 100, DAX, CAC 40, and STOXX 600 all dipped, reflecting cautious sentiment amidst evolving economic data.
UK retail sales volumes rose by 0.9% in June, a positive sign after a 2.8% decline in May. However, this growth was still below pre-pandemic levels and lagged behind previous quarterly growth. Consumer spending was showing signs of pulling forward earlier in the spring. Despite this, the FTSE 100 is still on track for a weekly gain.
NatWest (NWG.L) delivered significantly better-than-expected second-quarter results, reporting an operating profit of £1.77bn and announcing a £750m share buyback. This exceeded analyst forecasts and boosted the bank's outlook for the year, contributing to a higher opening price.
Meanwhile, US stock futures were up, driven by the digestion of corporate earnings and a visit by former President Trump to the Federal Reserve, where he toured a $2.5bn renovation project. Trump's visit sparked speculation about a potential attempt to oust Fed Chair Jerome Powell, but he ultimately indicated he wouldn't take such action.
The GfK consumer confidence barometer was also released today, highlighting consumer sentiment, though details weren't specifically included in the summary.
**German Translation:**
**Zusammenfassung:**
Globale Aktienmärkte erlebten am Freitag gemischte Ergebnisse, wobei europäische Indizes leicht fielen, während US-Aktienindizes aufgrund der Verarbeitung von Unternehmensgewinnen und einem Besuch von Ex-Präsident Trump bei der Federal Reserve stiegen. Der FTSE 100, der DAX, der CAC 40 und der STOXX 600 fielen alle leicht, was vorsichtige Stimmungslage widerspiegelt.
Die britischen Einzelhandelsumsätze stiegen im Juni um 0,9 %, ein positiver Trend nach einem Rückgang von 2,8 % im Mai. Dieses Wachstum lag jedoch immer noch unter dem Niveau vor der Pandemie und fiel hinter dem Wachstum der letzten Quartale zurück. Die Konsumausgaben zeigten Anzeichen dafür, dass sie früher im Frühjahr vorgezogen wurden. Trotzdem ist der FTSE 100 immer noch auf dem Weg zu einer wöchentlichen Gewinnsteigerung.
NatWest (NWG.L) lieferte Ergebnisse, die deutlich besser als erwartet waren, mit einem operativen Gewinn von 1,77 Mrd. Pfund und der Ankündigung einer Aktienrückkauf von 750 Mio. Pfund. Dies übertraf Analystenschätzungen und verbesserte die Aussichten der Bank für das Jahr.
|
20.07.25 15:00:09 |
London Stock Exchange Group considers launch of 24-hour trading |
|
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!**
London Stock Exchange Group is weighing whether to launch 24-hour trading as bourses race to extend access to stocks amid growing demand
PREMIUM
Upgrade to read this Financial Times article and get so much more.
A Silver or Gold subscription plan is required to access premium news articles.
Upgrade
Already have a subscription? Sign in |