Vodafone Group PLC (GB00BH4HKS39)
 

0,89 GBX

Stand (close): 22.08.25

Nachrichten

Datum / Uhrzeit Titel Bewertung
22.08.25 10:10:21 Gibt es jetzt eine Chance bei Vodafone, nachdem die Aktien 2025 um 28% gestiegen sind?
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Here's a 400-word summary of the text, followed by the German translation: **Summary:** Vodafone Group’s stock has seen a significant surge – nearly 15% in the last three months and over 28% year-to-date – prompting the question of whether this is a justified rise based on genuine growth potential or simply a reaction to shifting risks within the telecom industry. Recent improvements in Vodafone’s business focus and efficiency measures are contributing to a more positive investor sentiment. The company's valuation scores strongly, earning a 5 out of 6 on an “undervaluation checklist,” indicating that analysts believe it’s trading below its intrinsic worth. This has spurred analysts to conduct thorough analyses using two key approaches. **Approach 1: Discounted Cash Flow (DCF) Analysis:** This method calculates a company’s value by projecting its future free cash flows and discounting them back to today's value. Vodafone’s current free cash flow stands at €8.24 billion, and projections anticipate annual free cash flow reaching €3.76 billion by 2030. Based on these estimates, the DCF analysis determines Vodafone’s intrinsic value to be £2.03 per share – considerably higher than its current market price, suggesting a 56.4% undervaluation. **Approach 2: Price-to-Sales (P/S) Ratio:** This metric assesses the relationship between a company's market capitalization and its revenue. Vodafone’s current P/S ratio of 0.66x is significantly lower than the industry average of 1.60x and its peer group average of 1.85x. This suggests investors are paying less per pound of revenue compared to its competitors. This approach emphasizes the importance of steady revenue streams, typical in the telecom sector. The analysis highlights Vodafone’s strong free cash flow and low P/S ratio as key drivers of its undervaluation. It encourages continued monitoring of the stock and further investigation into its valuation story. The article strongly suggests that Vodafone's stock is currently undervalued, offering an opportunity for investors to consider. --- **German Translation:** **Zusammenfassung:** Der Aktienkurs von Vodafone Group ist deutlich gestiegen – fast 15 % in den letzten drei Monaten und über 28 % im Jahresverlauf – was die Frage aufwirft, ob dies eine berechtigte Steigerung aufgrund tatsächlichen Wachstumsspotenzials ist oder lediglich eine Reaktion auf sich verändernde Risiken im Telekommunikationssektor. Aktuelle Verbesserungen im Geschäftsfokus und in den Effizienzmaßnahmen von Vodafone tragen zu einem positiveren Anlegerstimmung bei. Die Bewertung der Firma erzielt starke Ergebnisse und erreicht eine Bewertung von 5 von 6 auf einer „Bewertungsliste für Unterbewertung“, was darauf hindeutet, dass Analysten glauben, dass sie unter ihrem intrinsischen Wert gehandelt wird. Dies hat Analysten dazu veranlasst, detaillierte Analysen unter Verwendung zweier wichtiger Ansätze durchzuführen. **Ansatz 1: Discounted Cash Flow (DCG) Analyse:** Diese Methode berechnet den Wert eines Unternehmens, indem zukünftige Free Cash Flows prognostiziert und in ihren heutigen Wert abgezinst werden. Derzeit beträgt der Free Cash Flow von Vodafone 8,24 Milliarden Euro, und Prognosen gehen von einem jährlichen Free Cash Flow von 3,76 Milliarden Euro bis 2030 aus. Basierend auf diesen Schätzungen ergibt die DCG-Analyse einen intrinsischen Wert von Vodafone von 2,03 £ pro Aktie – deutlich höher als der aktuelle Marktpreis, was eine Bewertung von 56,4 % Unterbewertung nahelegt. **Ansatz 2: Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV):** Diese Kennzahl bewertet die Beziehung zwischen der Marktkapitalisierung eines Unternehmens und seinem Umsatz. Das aktuelle KUV von Vodafone von 0,66x liegt deutlich unter dem Branchenmittel von 1,60x und dem Peer-Group-Durchschnitt von 1,85x. Dies deutet darauf hin, dass Investoren weniger pro Pfund Umsatz bezahlen als bei seinen Wettbewerbern. Dieser Ansatz betont die Bedeutung stabiler Umsätze, die typisch für den Telekommunikationssektor sind. Die Analyse hebt den starken Free Cash Flow und das niedrige KUV von Vodafone als Schlüsselfaktoren für seine Unterbewertung hervor. Es ermutigt zu einer kontinuierlichen Beobachtung des Aktienkurses und zu weiteren Untersuchungen seiner Bewertung. Der Artikel deutet stark darauf hin, dass Vodafone's Aktie derzeit unterbewertet ist, was Investoren dazu veranlasst, sie in Betracht zu ziehen.
20.08.25 08:40:00 Zieht KDDI, Vodafone und Millicom aus dem Zacks-Prognoseblick hervor?
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Here’s a 400-word summary of the provided text, translated into German and then presented in English: **English Summary (400 words)** Zacks Equity Research recently highlighted three non-U.S. wireless companies – KDDI Corp. (KDDIY), Vodafone Group Public Ltd. (VOD), and Millicom International Cellular S.A. (TIGO) – within the challenging “Wireless Non-US” industry. Despite significant headwinds, including soaring capital expenditures for infrastructure upgrades, margin erosion, and supply chain disruptions fueled by geopolitical conflicts (particularly the Middle East tensions and the Russia-Ukraine war), these firms are positioned for long-term growth driven by robust demand for connectivity. The industry, comprised of foreign-based mobile and broadband service providers, offers a diverse range of services including voice calls, roaming, IoT solutions (for logistics, automotive, and healthcare), content streaming, and mobile payment services. Key challenges facing the sector include rising raw material prices due to these geopolitical factors, tariffs imposed by the U.S. government, and intense competition from over-the-top service providers. The industry is undergoing a period of significant investment, particularly in network convergence – the integration of telecom and cable networks with cloud services. This requires substantial upgrades to support the exponential growth of mobile broadband traffic and increasing demand for high-speed internet. Companies are continually investing in network optimization and advanced wireless technologies. Importantly, the telecom industry demonstrates a weaker correlation to macroeconomic conditions, as these services are considered essential. Despite these difficulties, the demand for seamless connectivity continues to rise globally, driven by the increasing prevalence of IoT and accelerated 5G deployments. KDDI, Vodafone, and Millicom are well-positioned to capitalize on this sustained demand. Ultimately, the companies’ ability to successfully manage costs and invest in future-proof technologies will be crucial to their continued success within the dynamic Wireless Non-US industry. --- **German Translation (Approximately 400 words)** **Zusammenfassung durch Zacks Equity Research: Drei Nicht-US-Funkunternehmen** Zacks Equity Research hat kürzlich drei nicht-US-basierte Funkunternehmen hervorgehoben: KDDI Corp. (KDDIY), Vodafone Group Public Ltd. (VOD) und Millicom International Cellular S.A. (TIGO) innerhalb der herausfordernden „Funk-Non-US“-Branche. Trotz erheblicher Widrigkeiten – einschließlich hoher Kapitalausgaben für Infrastrukturverbesserungen, Margenverlusten und Lieferkettenunterbrechungen, die durch geopolitische Konflikte (insbesondere die Spannungen im Nahen Osten und den Krieg in der Ukraine) verursacht werden – sind diese Unternehmen aufgrund der robusten Nachfrage nach Konnektivität langfristig positioniert. Die Branche, die sich aus auf foreign basis gelegenen Mobil- und Breitbanddienstleistern zusammensetzt, bietet ein vielfältiges Spektrum an Dienstleistungen, darunter Sprachaufrufe, Roaming, IoT-Lösungen (für Logistik, Automobil und Gesundheitswesen), Content-Streaming und mobile Zahlungsdienste. Die wichtigsten Herausforderungen, mit denen die Branche konfrontiert ist, sind steigende Rohstoffpreise aufgrund dieser geopolitischen Faktoren, Zölle, die von der Regierung der Vereinigten Staaten erhoben werden, und intensive Konkurrenz durch über-the-top-Diensteanbieter. Die Branche befindet sich in einer Phase erheblicher Investitionen, insbesondere in die Netzwerkkonvergenz – die Integration von Telekommunikations- und Kabelnetzen mit Cloud-Diensten. Dies erfordert erhebliche Verbesserungen, um das exponentielle Wachstum der mobilen Breitbanddatenverkehr und die steigende Nachfrage nach Hochgeschwindigkeits-Internet zu unterstützen. Unternehmen investieren kontinuierlich in die Optimierung von Netzwerken und fortschrittliche Funktechnologien. Wichtig ist, dass die Telekommunikationsbranche eine schwächere Korrelation zu makroökonomischen Faktoren aufweist, da diese Dienstleistungen als notwendig erachtet werden. Trotz dieser Schwierigkeiten steigt die Nachfrage nach nahtloser Konnektivität weltweit, angetrieben durch die zunehmende Verbreitung von IoT und die beschleunigte Einführung von 5G. KDDI, Vodafone und Millicom sind gut positioniert, um von dieser anhaltenden Nachfrage zu profitieren. Letztendlich wird die Fähigkeit der Unternehmen, Kosten zu bewältigen und in zukunftssichere Technologien zu investieren, für ihren anhaltenden Erfolg in der dynamischen „Funk-Non-US“-Branche von entscheidender Bedeutung sein.
14.08.25 16:18:25 Ad-Agent verweigert behauptet, dass es Übernahmegespräche mit Martin Sorrell Rivale
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Okay, here’s a 400-word summary of the text, followed by a German translation: **Summary (approx. 400 words)** London-based advertising agency MSQ Partners has emphatically denied reports of a potential merger with Sir Martin Sorrell’s S4 Capital, following a Sky News announcement of preliminary discussions. S4 Capital stated that any potential deal would involve a takeover of MSQ by S4. MSQ’s board confirmed it had been unaware of these discussions. The situation is particularly damaging for Sir Martin Sorrell, who founded S4 after a difficult departure from WPP and is attempting to revitalize the company. However, S4 has faced significant headwinds due to broader economic challenges. Brands are reducing advertising spending, and S4’s exposure to major tech clients like Google and Amazon is exacerbating the downturn. Adding to the difficulties, S4 has been plagued by accounting errors, leading to twice-delayed financial results and multiple profit warnings. This has resulted in a dramatic collapse of the company’s stock value, plummeting from a peak of £5 billion in 2021 to approximately £135 million. The company has responded with a substantial cost-cutting program, including layoffs affecting hundreds of employees. The challenges facing S4 reflect a broader crisis within the traditional advertising industry. Tech giants dominate the online market, and the rise of artificial intelligence (AI) poses a serious threat to established business models. This has spurred speculation of consolidation within the sector, as evidenced by the recent $30 billion merger between Omnicom and Interpublic – creating the world’s largest advertising agency, and WPP’s potential tie-up with Accenture. MSQ remains steadfastly committed to its organic growth strategy, which has historically delivered consistent revenue and EBITDA growth over a 15-year period, and has produced notable private equity exit successes within the marketing communications industry. Despite these efforts, the future of S4 remains uncertain amidst intense competition and a rapidly evolving digital landscape. --- **German Translation:** **Londoner Werbeagentur MSQ Partners weist Gerüchte über Fusion mit Sir Martin Sorrells S4 Capital entschieden zurück – Julian Simmonds (German Version)** Die Londoner Werbeagentur MSQ Partners hat Gerüchte über eine mögliche Fusion mit Sir Martin Sorrells S4 Capital entschieden zurückgewiesen, nachdem Sky News von vorläufigen Gesprächen berichtet hatte. S4 Capital erklärte, dass jegliche mögliche Einigung eine Übernahme von MSQ durch S4 beinhalten würde. MSQ’s Vorstand bestätigte, dass er von diesen Gesprächen nichts wusste. Die Situation ist besonders schmerzhaft für Sir Martin Sorrell, der S4 nach seiner schwierigen Abfindung bei WPP gegründet hat und versucht, das Unternehmen zu revitalisieren. Allerdings hat S4 aufgrund von größeren wirtschaftlichen Herausforderungen zu kämpfen. Marken reduzieren ihre Werbeausgaben, und S4’s Exposition gegenüber großen Technologie-Kunden wie Google und Amazon verschärft die Abschwächung. Zusätzlich haben Fehler bei der Bilanzierung die Probleme von S4 verschärft, was zu zweimal verspäteten Finanzberichten und mehreren Gewinnwarnungen führte. Dies hat zu einem dramatischen Zusammenbruch des Aktienwertes des Unternehmens geführt, der von einem Höchststand von 5 Milliarden Pfund im Jahr 2021 auf etwa 135 Millionen Pfund gefallen ist. Das Unternehmen hat auf diese Weise mit einer erheblichen Kostensenkung reagiert, einschließlich Entlassungen von Hunderte von Mitarbeitern. Die Herausforderungen, vor denen S4 steht, spiegeln eine größere Krise innerhalb der traditionellen Werbeindustrie wider. Technologie-Giganten dominieren den Online-Markt, und der Aufstieg künstlicher Intelligenz (KI) stellt eine ernsthafte Bedrohung für etablierte Geschäftsmodelle dar. Dies hat Spekulationen über eine Konsolidierung im Sektor befeuert, wie sich durch die jüngste 30 Milliarden Dollar Fusion zwischen Omnicom und Interpublic – die die weltweit größte Werbeagentur schuf – und WPP’s potenzieller Deal mit Accenture zeigt. MSQ bleibt entschlossen zu seiner organischen Wachstumsstrategie, die historisch gesehen konsistentes Umsatz- und EBITDA-Wachstum über einen 15-Jahres-Zeitraum erzielt hat und bedeutende Private Equity Exit-Erfolge im Bereich der Marketingkommunikation in den letzten Jahren hervorgebracht hat. Trotz dieser Bemühungen bleibt die Zukunft von S4 ungewiss angesichts intensiver Konkurrenz und eines sich schnell entwickelnden digitalen Landes.
11.08.25 20:15:00 AST SpaceMobile bietet Business Update und zweites Quartal 2025 Ergebnisse
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Here’s a 400-word summary of the AST SpaceMobile Q2 2025 Business Update: AST SpaceMobile (NASDAQ: ASTS) is aggressively advancing its plan to establish the world’s first space-based cellular broadband network. The company announced a strong Q2 2025 business update, highlighting significant progress towards its goal of connecting smartphones directly from space. **Key Milestones and Progress:** * **Satellite Deployment:** AST SpaceMobile currently has six satellites in orbit – five operational and one test – and is on track to launch between 45 and 60 satellites by 2026. Planned launches will occur every one to two months, with at least five expected by the end of Q1 2026. By early 2026, the company anticipates assembling 40 satellites’ worth of micron components. * **Spectrum Access:** A crucial development is securing premium spectrum access on a global scale, specifically in the L-Band (up to 45 MHz) and S-Band (60 MHz). This enables peak data rates of up to 120 Mbps per cell. * **Commercialization Strategy:** The company is preparing for nationwide intermittent service in the U.S. by the end of 2025, followed by the UK, Japan, and Canada in Q1 2026. They are actively pursuing partnerships with over 50 mobile network operators globally, representing nearly 3.0 billion subscribers. * **Vertical Integration:** AST SpaceMobile is expanding its manufacturing footprint, aiming for over 400,000 square feet across Texas, Europe, and globally, supported by a workforce exceeding 1,200 people. **Significant Partnerships and Approvals:** * The Vi partnership seeks to expand space-based mobile connectivity into India, a key market. * SatCo, a Vodafone-owned distribution entity, received expressions of interest from network operators in 21 of 27 EU member states for a sovereign direct-to-device mobile broadband service. * Legal approval has been granted for the L-Band definitive documentation, securing long-term access to the premium spectrum. **Financial Projections:** AST SpaceMobile anticipates revenue between $50 million and $75 million in the second half of 2025, driven by government and commercial customer contracts. Overall, AST SpaceMobile’s Q2 2025 update underscores its commitment to realizing its vision of a globally connected world via space-based cellular broadband.
07.08.25 13:00:00 Arqit selected to join Vodafone’s innovation centre Tomorrow Street: Scaleup X programme to explore new business opportunities
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Arqit LONDON, Aug. 07, 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- Arqit Quantum Inc. (Nasdaq: ARQQ, ARQQW), a global leader in quantum-safe encryption, today announced that it has joined the 2025 cohort of Tomorrow Street’s Scaleup X programme. The collaboration provides Arqit with access to Tomorrow Street’s global network and ecosystem, creating opportunities to scale its technology across Vodafone’s ecosystem. Tomorrow Street, Vodafone’s innovation centre based in Luxembourg, connects high-growth technology companies with partners and customers worldwide. Through Tomorrow Street’s Scaleup X programme, Arqit will explore opportunities to apply its quantum-safe Symmetric Key Agreement (SKA-Platform™) to support businesses in securing critical communications and data against evolving cyber threats, including those posed by quantum computing. Participation in Tomorrow Street’s Scaleup X programme supports Arqit’s strategy to align its solutions with the growing demand for quantum-safe network security. By leveraging Tomorrow Street’s network, Arqit will engage with decision-makers across Vodafone and the Luxembourg business ecosystem to explore new opportunities for adoption of NetworkSecure™ and SKA-Platform. Andy Leaver, Chief Executive Officer of Arqit, commented: “We are thrilled to join Tomorrow Street’s Scaleup X Programme. In the International Year of Quantum Science and Technology, there's global recognition of the urgent need to adopt quantum-safe encryption solutions. The ability to engage with Tomorrow Street's ecosystem provides a major opportunity to accelerate commercial deployments and deliver next-generation cyber security to customers across telecoms, critical infrastructure and enterprise sectors.” Notes to Editors About Tomorrow Street Tomorrow Street partners with innovative young companies and scales their technology solutions across Vodafone’s global ecosystem. It is a joint venture between Vodafone Group and Luxembourg’s national technology incubator, Technoport. The innovation centre, based at Vodafone Procure & Connect, hosts and supports the next generation of strategic suppliers for Vodafone and is a technology hub that attracts entrepreneurs and talent to the fast-growing technology sector in Luxembourg. About Arqit Arqit Quantum Inc. (Nasdaq: ARQQ, ARQQW) supplies a unique encryption software service which makes the communications links of any networked device, cloud machine or data at rest secure against both current and future forms of attack on encryption – even from a quantum computer. Compatible with NSA CSfC Components and meeting the demands of NSA CSfC Symmetric Key Management Requirements Annexe 1.2. and RFC 8784, Arqit’s Symmetric Key Agreement Platform uses a lightweight software agent that allows end point devices to create encryption keys locally in partnership with any number of other devices. The keys are computationally secure and facilitate Zero Trust Network Access. It can create limitless volumes of keys with any group size and refresh rate and can regulate the secure entrance and exit of a device in a group. The agent is lightweight and will thus run on the smallest of end point devices. The product sits within a growing portfolio of granted patents. It also works in a standards compliant manner which does not oblige customers to make a disruptive rip and replace of their technology. In September 2024, Arqit was named as an IDC Innovator for Post-Quantum Cryptography, 2024. Arqit is winner of two GSMA Global Mobile Awards, The Best Mobile Security Solution and The CTO Choice Award for Outstanding Mobile Technology, at Mobile World Congress 2024, recognised for groundbreaking innovation at the 2023 Institution of Engineering and Technology Awards and winner of the National Cyber Awards’ Cyber Defense Product of the Year 2024 and Innovation in Cyber Award 2022, as well as the Cyber Security Awards’ Cyber Security Software Company of the Year Award 2022. Arqit is ISO 27001 Standard certified. www.arqitgroup.com Story Continues Media relations enquiries: Arqit: pr@arqit.uk Investor relations enquiries: Arqit: investorrelations@arqit.uk Caution About Forward-Looking Statements This communication includes forward-looking statements within the meaning of the Private Securities Litigation Reform Act of 1995. All statements, other than statements of historical facts, may be forward-looking statements. These forward-looking statements are based on Arqit’s expectations and beliefs concerning future events and involve risks and uncertainties that may cause actual results to differ materially from current expectations. These factors are difficult to predict accurately and may be beyond Arqit’s control. Forward-looking statements in this communication or elsewhere speak only as of the date made. New uncertainties and risks arise from time to time, and it is impossible for Arqit to predict these events or how they may affect it. Except as required by law, Arqit does not have any duty to, and does not intend to, update or revise the forward-looking statements in this communication or elsewhere after the date this communication is issued. In light of these risks and uncertainties, investors should keep in mind that results, events or developments discussed in any forward-looking statement made in this communication may not occur. Uncertainties and risk factors that could affect Arqit’s future performance and cause results to differ from the forward-looking statements in this release include, but are not limited to: (i) the outcome of any legal proceedings that may be instituted against Arqit, (ii) the ability to maintain the listing of Arqit’s securities on a national securities exchange, (iii) changes in the competitive and regulated industries in which Arqit operates, variations in operating performance across competitors and changes in laws and regulations affecting Arqit’s business, (iv) the ability to implement business plans, forecasts, and other expectations, and identify and realise additional opportunities, (v) the potential inability of Arqit to successfully deliver its operational technology, (vi) the risk of interruption or failure of Arqit’s information technology and communications system, (vii) the enforceability of Arqit’s intellectual property, (viii) market and other conditions, and (ix) other risks and uncertainties set forth in the sections entitled “Risk Factors” and “Cautionary Note Regarding Forward-Looking Statements” in Arqit’s annual report on Form 20-F (the “Form 20-F”), filed with the U.S. Securities and Exchange Commission (the “SEC”) on 5 December 2024 and in subsequent filings with the SEC. While the list of factors discussed above and in the Form 20-F and other SEC filings are considered representative, no such list should be considered to be a complete statement of all potential risks and uncertainties. Unlisted factors may present significant additional obstacles to the realisation of forward-looking statements. View Comments
07.08.25 12:35:21 O2, Three and iD Mobile most complained-about mobile providers – Ofcom
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** TalkTalk attracted the most complaints from broadband consumers and O2, Three and iD Mobile were the most complained-about mobile providers over the last quarter, latest Ofcom figures show. Plusnet generated the fewest complaints among broadband providers, while EE, Sky Mobile, Tesco Mobile and Vodafone were the least complained-about mobile providers, the regulator said.(Ofcom) Ofcom publishes figures for complaints it receives about the UK’s main landline, mobile broadband and pay-TV providers every quarter. It said O2’s mobile customers mainly complained about how their grievances were handled, while Three customers were most often concerned about billing, pricing and charges. EE and TalkTalk were the most complained-about landline providers, while Utility Warehouse generated the fewest complaints. Virgin Media was the pay-TV provider that generated the most complaints, while Sky and TalkTalk customers were the happiest with their service.(Ofcom) The figures cover complaints received by Ofcom from January to March. They remained similar to the previous quarter, but complaints about fixed broadband and pay-TV increased, the regulator said. Ofcom said it compiled and published the figures to help consumers see how their providers performed in relation to others, and to help them choose a new provider if they were thinking of switching. An Ofcom spokeswoman said: “It’s positive to see stable complaints numbers overall, which have come down over time. “But this doesn’t mean telecoms companies can sit back when it comes to customer service. Some providers have seen complaints about them increase, so we want to see further improvements.” A TalkTalk spokesman said: “We’re very disappointed with this latest report and are working hard to improve how we handle customer complaints as well as reducing the need for them in the first place. “We continue to invest heavily in a range of projects focused on our customers, giving our frontline colleagues better tools to understand problems, and improving the way we communicate with our customers. We believe these efforts will be reflected in future reports.” A Virgin Media O2 spokesman said: “Six months after we drew a line in the sand and committed to improving our customer service, this data from the regulator shows real green shoots with overall complaints in the first quarter of 2025 down by 42% year-on-year. “Our more recent figures paint an even stronger picture, giving us confidence that our strategy of increased investment, simplification, upskilling agents and removing persistent pain points, is making a genuine and tangible difference in improving our customers’ experience with us. We’ll continue to make progress and get this right for good.” Story Continues Jon Shaw, consumer operations director at VodafoneThree, said: “We’re really pleased to see Vodafone score so strongly in Ofcom’s latest report, achieving the brand’s best ever rating with a record low of only one complaint per 100,000 customers for mobile, and two per 100,000 for Three.” Max Beckett, telecoms spokesman at Uswitch, said: “Outages remain one of the key drivers for broadband complaints, and with so much of our lives now relying on a stable connection for work, education, and leisure, providers must get this right and keep customers updated every step of the way during any disruption. “As major providers like BT, EE and Plusnet have just announced even higher mid-contract price increases for new customers, the pressure is on for providers to deliver good value and satisfaction to their customers. If providers fall short, customers should vote with their feet and find a better fit.” View Comments
05.08.25 13:40:04 Ist Vodafone Group (VOD) Aktien jetzt unterschätzt?
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Hier bei Zacks liegt unser Fokus auf dem bewährten Zacks Rank-System, das Ergebnisschätzungen und Schätzungsrevisionen hervorhebt, um große Bestände zu finden. Dennoch achten wir immer auf den neuesten Wert, das Wachstum und die Dynamik, um starke Picks zu unterstreichen. Von diesen ist die Wertschöpfung eine der beliebtesten Möglichkeiten, große Aktien in jedem Marktumfeld zu finden. Wertinvestoren verwenden eine Vielzahl von Methoden, einschließlich bewährter Bewertungsmetriken, um diese Bestände zu finden. Zum Glück hat Zacks sein eigenes Style Scores System entwickelt, um Bestände mit spezifischen Eigenschaften zu finden. Wertinvestoren werden an der Kategorie "Wert" des Systems interessiert sein. Die Lager mit beiden "A"-Sorten in der Wertkategorie und hohen Zacks-Ranks gehören derzeit zu den stärksten Wertbeständen auf dem Markt. Ein Stock, um im Auge zu behalten ist Vodafone Group (VOD). VOD hält derzeit einen Zacks-Rank #2 (Buy) und eine Wertklasse von A. Die Aktie ist jetzt mit P/E-Verhältnis von 9.84. Zum Vergleich, seine Industrie Sport eine durchschnittliche P/E von 11.00. In den letzten 12 Monaten war die VOD's Forward P/E so hoch wie 12.50 und so niedrig wie 8.12, mit einer Median von 9.80. Investoren werden auch feststellen, dass VOD ein PEG-Verhältnis von 0,49 hat. Diese beliebte Zahl ist ähnlich wie das weit verbreitete P/E-Verhältnis, aber das PEG-Verhältnis betrachtet auch die erwartete EPS-Wachstumsrate eines Unternehmens. Die VOD-Industrie hat derzeit einen durchschnittlichen PEG von 0,52. In den letzten 12 Monaten war die PEG der VOD mit einem Median von 0,76 so hoch wie 6,19 und so niedrig wie 0,43. Eine weitere Bewertungsmetrie, die wir hervorheben sollten, ist das P/B-Verhältnis der VOD von 0,46. Investoren nutzen das P/B-Verhältnis, um den Marktwert eines Bestands im Vergleich zu seinem Buchwert zu betrachten, der als Gesamtvermögen minus Gesamtverbindlichkeiten definiert ist. Die P/B dieses Bestands sieht im Vergleich zu der durchschnittlichen P/B der Branche von 1.16 solid aus. Im vergangenen Jahr war die P/B der VOD mit einem Median von 0,38 so hoch wie 0,48 und so niedrig wie 0,31. Diese Zahlen sind nur eine Handvoll von den Metriken Wert Investoren neigen zu betrachten, aber sie helfen zu zeigen, dass die Vodafone Gruppe derzeit wahrscheinlich unterschätzt wird. In Anbetracht dieser, sowie der Stärke seiner Ergebnisaussichten, fühlt sich VOD wie ein großer Wertbestand im Moment. Möchten Sie die neuesten Empfehlungen von Zacks Investment Research? Heute können Sie 7 Best Stocks für die nächsten 30 Tage herunterladen. Klicken Sie, um diesen kostenlosen Bericht zu erhalten Vodafone Group PLC (VOD) : Bericht zur Bestandsanalyse Dieser Artikel erschien ursprünglich auf Zacks Investment Research (zacks.com). Zacks Investment Research Kommentare anzeigen
04.08.25 20:30:00 Vodafone und Kaltura Unterzeichnen Sie ein langfristiges Partnerschaftsabkommen zur Erweiterung von Cloud-TV-Services
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Kaltura Bereits seit über 10 Jahren stärkt die nun erweiterte Partnerschaft die Cloud-TV-Marktführerschaft von Vodafone in ganz Europa im nächsten Jahrzehnt New York, 04. 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- Die Vodafone Group PLC (Nasdaq: VOD) und Kaltura (Nasdaq: KLTR), die AI Video Experience Cloud, gaben heute bekannt, dass sie ihre Partnerschaft um die Kaltura-powered Vodafone TV-Lösung (VTV) erweitert haben. Vodafone startete VTV im Jahr 2014, und es ist seitdem gewachsen, um mehrere Millionen Abonnenten auf acht Märkten zu bedienen, konsequent liefern zuverlässige, qualitativ hochwertige Video-Erlebnisse für Zuschauer. Die Plattform von Kaltura unterstützt Vodafone den weiteren Übergang von traditionellen On-Premises-basierten IPTV-Diensten, um Cloud-native Over-the-Top-Services anzubieten. Die Partnerschaft hat Innovation und Wachstum für beide Unternehmen vorangetrieben und ermöglichte den schnellen Rollout und die kontinuierliche Entwicklung von Cloud-TV-Diensten. Im Rahmen der erweiterten Partnerschaft wollen Kaltura und Vodafone die aktuelle Lösung in Fähigkeiten und Funktionalitäten entwickeln und auf weitere Abonnenten und potenziell auf zusätzliche Märkte ausbauen. Die Partnerschaft wird auch den Einsatz neuer KI-infused Kaltura-Produkte untersuchen, die das Nutzerengagement, die Interaktivität und die Personalisierung weiter steigern und die Monetarisierung und betriebliche Effizienz steigern. Die Erweiterung der Partnerschaft bestätigt die Tiefe und Breite der Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen, die Robustheit und die Skalierbarkeit von VTV und der Plattform von Kaltura. „Wir haben mit Kaltura vor über zehn Jahren aufgrund seiner innovativen Vision zusammengearbeitet und gemeinsam Millionen von Abonnenten in mehreren Ländern eingesetzt, einer marktführenden Cloud-TV-Plattform, die das Beste von OTT und Pay-TV in einen skalierbaren Service vereint“, sagt Alberto Ripepi, Group Chief Network Officer bei Vodafone. „Wir haben eine starke Partnerschaft mit Kaltura und freuen uns auf die Fortsetzung unserer gemeinsamen Innovation, Führung und Wachstum seit vielen Jahren. „ „Es war ein großes Privileg und eine Ehre, im letzten Jahrzehnt mit Vodafone zusammenzuarbeiten und den weltweit führenden Cloud-TV-Service zu vermarkten“, sagte Ron Yekutiel, Mitbegründer, Vorsitzender, Präsident und CEO von Kaltura. „Wir freuen uns sehr, unsere Partnerschaft zu erweitern und zu vertiefen sowie die Aussicht auf die Bereitstellung neuer KI-infundierter Angebote, die das Kundenengagement, Interaktivität und Personalisierung aufladen und die Monetarisierung und operative Effizienz steigern würden. „ Über Vodafone Vodafone ist ein führendes europäisches und afrikanisches Telekommunikationsunternehmen. Wir bedienen über 340 Millionen mobile und Breitband-Kunden, operative Netzwerke in 15 Ländern mit Investitionen in weitere fünf und Partner in über 40 mehr. Unsere Undersea-Kabel transportieren um ein Sechstel des Internet-Verkehrs der Welt, und wir entwickeln einen neuen Direct-to-mobile Satellitenkommunikationsdienst, um Bereiche ohne Deckung zu verbinden. Vodafone betreibt eine der weltweit größten IoT-Plattformen mit 205 Millionen IoT-Verbindungen und wir bieten Finanzdienstleistungen für rund 88 Millionen Kunden in sieben afrikanischen Ländern – mehr Transaktionen als jeder andere Anbieter. Vom Meeresboden bis zu den Sternen ist Vodafones Ziel, alle miteinander zu verbinden. Geschichte geht weiter Über Kaltura Kalturas Mission ist es, AI-infused hyper-personalisierte Video-Erfahrungen zu erstellen und zu treiben, die Kunden- und Mitarbeiterengagement und Erfolg steigern. Die Video Experience Cloud von Kaltura umfasst eine Plattform für das Enterprise- und TV-Inhaltemanagement und eine breite Palette von Gen AI-infundierten Video-First-Produkten, darunter Videoportale, LMS- und CMS-Videoerweiterungen, virtuelle Veranstaltungen und Webinare, virtuelle Klassenräume und TV-Streaming-Anwendungen. Kaltura beschäftigt Millionen von Endbenutzern zu Hause, an der Arbeit und an der Schule, fördert sowohl Kunden- als auch Mitarbeitererfahrungen, einschließlich Marketing, Vertrieb und Kundenerfolg; Lehre, Lernen, Ausbildung und Zertifizierung; Kommunikation und Zusammenarbeit; und Unterhaltung und Monetarisierung. Weitere Informationen finden Sie unter www.corp.kaltura.com KONTAKT: Kaltura Nohar Zmora SVP, Leiter Marketing pr.team@kaltura.com Vodafone Media Relations: Vodafone.com/media/contact Anmelden GroupMedia@vodafone.com Kommentare anzeigen
04.08.25 12:00:00 Vodafone und Kaltura Unterzeichnen Sie ein langfristiges Partnerschaftsabkommen zur Erweiterung von Cloud-TV-Services
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Kaltura Bereits seit über 10 Jahren stärkt die nun erweiterte Partnerschaft die Cloud-TV-Marktführerschaft von Vodafone in ganz Europa im nächsten Jahrzehnt New York, 04. 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- Die Vodafone Group PLC (Nasdaq: VOD) und Kaltura (Nasdaq: KLTR), die AI Video Experience Cloud, gaben heute bekannt, dass sie ihre Partnerschaft um die Kaltura-powered Vodafone TV-Lösung (VTV) erweitert haben. Vodafone startete VTV im Jahr 2014, und es ist seitdem gewachsen, um mehrere Millionen Abonnenten auf acht Märkten zu bedienen, konsequent liefern zuverlässige, qualitativ hochwertige Video-Erlebnisse für Zuschauer. Die Plattform von Kaltura unterstützt Vodafone den weiteren Übergang von traditionellen On-Premises-basierten IPTV-Diensten, um Cloud-native Over-the-Top-Services anzubieten. Die Partnerschaft hat Innovation und Wachstum für beide Unternehmen vorangetrieben und ermöglichte den schnellen Rollout und die kontinuierliche Entwicklung von Cloud-TV-Diensten. Im Rahmen der erweiterten Partnerschaft wollen Kaltura und Vodafone die aktuelle Lösung in Fähigkeiten und Funktionalitäten entwickeln und auf weitere Abonnenten und potenziell auf zusätzliche Märkte ausbauen. Die Partnerschaft wird auch den Einsatz neuer KI-infused Kaltura-Produkte untersuchen, die das Nutzerengagement, die Interaktivität und die Personalisierung weiter steigern und die Monetarisierung und betriebliche Effizienz steigern. Die Erweiterung der Partnerschaft bestätigt die Tiefe und Breite der Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen, die Robustheit und die Skalierbarkeit von VTV und der Plattform von Kaltura. „Wir haben mit Kaltura vor über zehn Jahren aufgrund seiner innovativen Vision zusammengearbeitet und gemeinsam Millionen von Abonnenten in mehreren Ländern eingesetzt, einer marktführenden Cloud-TV-Plattform, die das Beste von OTT und Pay-TV in einen skalierbaren Service vereint“, sagt Alberto Ripepi, Group Chief Network Officer bei Vodafone. „Wir haben eine starke Partnerschaft mit Kaltura und freuen uns auf die Fortsetzung unserer gemeinsamen Innovation, Führung und Wachstum seit vielen Jahren. „ „Es war ein großes Privileg und eine Ehre, im letzten Jahrzehnt mit Vodafone zusammenzuarbeiten und den weltweit führenden Cloud-TV-Service zu vermarkten“, sagte Ron Yekutiel, Mitbegründer, Vorsitzender, Präsident und CEO von Kaltura. „Wir freuen uns sehr, unsere Partnerschaft zu erweitern und zu vertiefen sowie die Aussicht auf die Bereitstellung neuer KI-infundierter Angebote, die das Kundenengagement, Interaktivität und Personalisierung aufladen und die Monetarisierung und operative Effizienz steigern würden. „ Über Vodafone Vodafone ist ein führendes europäisches und afrikanisches Telekommunikationsunternehmen. Wir bedienen über 340 Millionen mobile und Breitband-Kunden, operative Netzwerke in 15 Ländern mit Investitionen in weitere fünf und Partner in über 40 mehr. Unsere Undersea-Kabel transportieren um ein Sechstel des Internet-Verkehrs der Welt, und wir entwickeln einen neuen Direct-to-mobile Satellitenkommunikationsdienst, um Bereiche ohne Deckung zu verbinden. Vodafone betreibt eine der weltweit größten IoT-Plattformen mit 205 Millionen IoT-Verbindungen und wir bieten Finanzdienstleistungen für rund 88 Millionen Kunden in sieben afrikanischen Ländern – mehr Transaktionen als jeder andere Anbieter. Vom Meeresboden bis zu den Sternen ist Vodafones Ziel, alle miteinander zu verbinden. Geschichte geht weiter Über Kaltura Kalturas Mission ist es, AI-infused hyper-personalisierte Video-Erfahrungen zu erstellen und zu treiben, die Kunden- und Mitarbeiterengagement und Erfolg steigern. Die Video Experience Cloud von Kaltura umfasst eine Plattform für das Enterprise- und TV-Inhaltemanagement und eine breite Palette von Gen AI-infundierten Video-First-Produkten, darunter Videoportale, LMS- und CMS-Videoerweiterungen, virtuelle Veranstaltungen und Webinare, virtuelle Klassenräume und TV-Streaming-Anwendungen. Kaltura beschäftigt Millionen von Endbenutzern zu Hause, an der Arbeit und an der Schule, fördert sowohl Kunden- als auch Mitarbeitererfahrungen, einschließlich Marketing, Vertrieb und Kundenerfolg; Lehre, Lernen, Ausbildung und Zertifizierung; Kommunikation und Zusammenarbeit; und Unterhaltung und Monetarisierung. Weitere Informationen finden Sie unter www.corp.kaltura.com KONTAKT: Kaltura Nohar Zmora SVP, Leiter Marketing pr.team@kaltura.com Vodafone Media Relations: Vodafone.com/media/contact Anmelden GroupMedia@vodafone.com Kommentare anzeigen
31.07.25 14:02:05 Goldman Sachs sieht vielfältige Perspektiven für Vodafone und Orange
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **European Telecoms Sektor Analyse: Goldman Sachs Upgrades Orange, Downgrades Vodafone* * Goldman Sachs hat Orange auf neutrale und abgestufte Vodafone aufgerüstet, um in separaten Anmerkungen zu verkaufen, indem er verschiedene Perspektiven für anorganisches Wachstum und Kapitalrendite im europäischen Telekommunikationssektor anführte. Die Upgrades spiegeln eine nuanciertere Sicht auf das Potenzial des Sektors wider, wobei Analytiker sowohl Chancen als auch Herausforderungen hervorheben. **Orange's Upgrade** Goldman Sachs weist darauf hin, dass die Erhöhung des anorganischen Upside-Potentials ein schwaches organisches Wachstum kompensiert und für Orange zurückkehrt. Das Unternehmen wertet Orange bei 105,4 € pro Aktie, was einem Potenzial von 16 % gegenübersteht. Analysten weisen auf Marktreparaturleistungen aus der französischen Marktkonsolidierung von Marktteilnehmern sowie potenzielle spanische Telcos M&A-Möglichkeiten hin. Sie achteten jedoch auch darauf, dass Oranges organischer Ausblick aufgrund der wettbewerbsfähigen Struktur Frankreichs und des Mangels an Konsolidierung weiterhin mutiert bleibt. **Vodafone's Downgrade* Im Gegensatz dazu hat Goldman Sachs Vodafone von Neutral herabgesetzt, indem er das Vertrauen in sein organisches Wachstum reduziert und Ausblicke und eine begrenzte mobile Konsolidierung auf den Kopf stellt. Die Bank prognostiziert die ROIC von Vodafone um nur 0,7 Prozentpunkte bis zum FY30 und erreicht 6,6%, was sie für "unzuständig" halten. Die Abhängigkeit von Vodafone von Deutschland, die rund 40% seines EBITDA beiträgt, ist ebenfalls ein Anliegen, da das Unternehmen ein "Broader Flat" EBITDA CAGR über FY25-30 erwartet. **Key Takeaways** * Goldman Sachs steigert Orange auf Neutral, indem er zunehmende anorganische Upside-Potenzial- und Marktreparatur-Vorteile betont. * Die Bank reduziert Vodafone zu verkaufen, aufgrund des reduzierten Vertrauens in sein organisches Wachstum und gibt Ausblicke und begrenzte mobile Konsolidierung auf dem Kopf. * Oranges organischer Ausblick bleibt gedämpft, während Vodafone von strukturellen Herausforderungen in Deutschland und begrenzten Konsolidierungsmöglichkeiten abhängt. **Key Assumptions* * Marktreparaturleistungen durch die Konsolidierung des französischen Marktbetreibers für Orange. * Mögliche spanische Telcos M&A Möglichkeiten für Orange. * Limitierte mobile Konsolidierung für Vodafone. * Verringertes Vertrauen in das organische Wachstum von Vodafone und gibt Ausblicke. **Ausschluss* * Die Upgrades und Downgrade von Orange und Vodafone von Goldman Sachs spiegeln einen nuancierten Blick auf das Potenzial des europäischen Telekommunikationssektors wider. Während beide Unternehmen unterschiedliche Aussichten haben, überwiegen Oranges steigendes anorganisches Upside-Potential und Marktreparatur-Leistungen sein schwaches organisches Wachstum und seine Renditen, während Vodafones strukturelle Herausforderungen und begrenzte Konsolidierungsmöglichkeiten ihre verbesserten Aussichten überwiegen.