M&G Plc (GB00BKFB1C65)
 

2,70 GBX

Stand (close): 07.11.25

Nachrichten

Datum / Uhrzeit Titel Bewertung
05.11.25 08:36:07 M&G meldet 365 Mrd. Assets, übertrifft Konsens für 2025.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Investing.com – M&G PLC gibt erste Quartalsergebnisse bekannt: AUM erreicht 365 Mrd. GBP** M&G PLC gab in seiner ersten Quartalsergebnisanzeige bekannt, dass der verwaltete Vermögenswert (AUM) zum 30. September 365 Milliarden Pfund Sterling betrug, ein Anstieg von 2,8 % gegenüber der ersten Hälfte des Jahres 2025. Diese Zahl übertrifft bereits den Visible Alpha-Konsens für das gesamte Jahr 2025. Der Vermögensverwalter verzeichnete im dritten Quartal Nettozuflüsse von 1,8 Milliarden Pfund Sterling aus seinem offenen Geschäft, was 71 % höher ist als die im ersten Halbjahr ermittelte Laufquote von 2,1 Milliarden Pfund Sterling (oder 1,05 Milliarden Pfund pro Quartal). Für die ersten neun Monate von 2025 beliefen sich die Nettozuflüsse aus dem offenen Geschäft auf 3,9 Milliarden Pfund Sterling. Sowohl die Institutional- als auch die Wholesale Asset Management-Geschäftsfelder erzielten im dritten Quartal und im Jahreszeitraum positive Nettozuflüsse. Das Unternehmen wies darauf hin, dass die Partnerschaft mit Dai-Ichi Life dem positiven Momentum bald beitragen wird. Der Lebensbereich erzielte Nettozuflüsse durch PruFund und höhere Volumina von Bulk Purchase Annuities (BPAs). M&G plant, sein With-Profits BPA-Produkt im ersten Quartal 2026 zu launchen, was dem Momentum zusätzlich zuträglich sein wird. Die Aufschlüsselung der AUM-Zahlen ergab, dass der Vermögensmanagementbereich 335,4 Milliarden Pfund Sterling ausmachte. Dazu gehören 105,9 Milliarden Pfund Sterling in der Institutional Asset Management, 69,7 Milliarden Pfund Sterling in der Wholesale Asset Management und 0,7 Milliarden Pfund Sterling in Other Asset Management. Im Lebenssegment lag PruFund bei 67,7 Milliarden Pfund Sterling, Traditional With-Profits bei 63,7 Milliarden Pfund Sterling, Shareholder Annuities bei 15 Milliarden Pfund Sterling und Other Life Assets bei 41,4 Milliarden Pfund Sterling. Corporate Assets machten den Rest bei 0,8 Milliarden Pfund Sterling aus. Der Vermögensmanagementbereich erzielte Nettozuflüsse von 4,1 Milliarden Pfund Sterling für die ersten neun Monate von 2025, von denen 1,5 Milliarden Pfund Sterling allein im dritten Quartal stammten. Der Lebensbereich verzeichnete negative Nettozuflüsse (-0,2 Milliarden Pfund Sterling) für den neunmonatigen Zeitraum, aber positive Flows von 0,3 Milliarden Pfund Sterling im Q3.
07.09.25 08:35:01 M&G erste Hälfte 2025 Ergebnisse: Gewinn je Aktie enttäuscht.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **M&G (LON:MNG) Erste Hälfte 2025 Ergebnisse** **Wichtige Finanzdaten** Umsatz: £3,63 Milliarden (um 32 % gegenüber 1. Halbjahr 2024) Nettoergebnis: £243,0 Millionen (im Vergleich zu einem Verlust von £62,0 Millionen im 1. Halbjahr 2024). Gewinnmarge: 6,7 % (im Vergleich zum Nettoverlust im 1. Halbjahr 2024). EPS: £0,10 (im Vergleich zu einem Verlust von £0,026 im 1. Halbjahr 2024). Trump hat sich verpflichtet, die amerikanische Öl- und Gasindustrie zu „entfesseln“ und diese 15 US-Aktien haben Entwicklungen, die voraussichtlich von ihnen profitieren werden. LSE:MNG Erträge und Umsatzzuwachs am 7. September 2025 Alle in der obigen Grafik angezeigten Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum der letzten 12 Monate (TTM). M&G EPS verfehlt Erwartungen Der Umsatz stimmte mit den Analystenschätzungen überein. Der Gewinn je Aktie (EPS) verfehlte die Erwartungen um 17 %. Mit Blick nach vorn wird erwartet, dass der Umsatz für die nächsten zwei Jahre um durchschnittlich 104 % jährlich sinkt, verglichen mit einer Prognose eines Rückgangs von 22 % für die gesamte britische diversifizierte Finanzbranche. Leistung der britischen diversifizierten Finanzbranche Der Aktienkurs des Unternehmens ist seit einer Woche um 1,7 % gesunken. Risikoanalyse Es ist erwähnenswert, dass wir einen Warnhinweis für M&G gefunden haben, den Sie berücksichtigen sollten. Haben Sie Feedback zu diesem Artikel? Sind Sie besorgt über den Inhalt? Nehmen Sie Kontakt mit uns direkt auf. Alternativ können Sie uns per E-Mail an editorial-team (at) simplywallst.com kontaktieren. Dieser Artikel von Simply Wall St ist allgemeiner Natur. Wir geben Kommentare auf der Grundlage historischer Daten und Analystenprognosen ab, wobei eine unvoreingenommene Methodik angewendet wird. Unsere Artikel sind nicht dazu gedacht, Finanzberatung zu geben. Es handelt sich nicht um eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Aktien und berücksichtigt nicht Ihre Ziele oder Ihre finanzielle Situation. Unser Ziel ist es, Ihnen langfristig ausgerichtete Analysen auf der Grundlage fundamentaler Daten zu bieten. Unsere Analyse berücksichtigt möglicherweise nicht die neuesten, zeit-sensitiven Unternehmensankündigungen oder qualitative Materialien. Simply Wall St hält keine Aktien, die in diesem Artikel erwähnt werden.
06.09.25 08:09:03 Die M&G Dividende wird 67 Pence betragen.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung (ca. 500 Wörter)** Dieser Artikel analysiert M&G plc (LSE:MNG) und seine Dividendenpolitik und kommt zu dem Schluss, dass die aktuelle Dividendenzahlung möglicherweise nicht nachhaltig ist und kein zuverlässiger Einkommensaktie ist. Obwohl das Unternehmen derzeit 7,7 % seines Aktienkurses zahlt – über dem Durchschnitt der Branche – werfen mehrere Faktoren Bedenken auf. Das Hauptproblem ist das Wachstum des Dividendenbetrags. Während er seit 2020 um 11 % jährlich gestiegen ist, übertrifft er das Wachstum der Gewinne. M&G zahlt derzeit weniger als 75 % seiner freien Cashflow, was ein positives Zeichen ist und Spielraum für Investitionen bietet. Die Analysten prognostizieren jedoch einen erheblichen Anstieg der Gewinnbeteiligung um 164 % innerhalb des nächsten Jahres, was, wenn es anhält, die Ausschüttungsquote drastisch erhöhen würde. Historisch gesehen ist die Dividendenpolitik von M&G relativ kurz – nur etwa sechs Jahre mit konsistenten Zahlungen. Die aktuelle Jahreszahlung von 0,201 £ stellt einen erheblichen Anstieg gegenüber dem 0,119 £ im Jahr 2020 dar. Die Analysten sind aufgrund dieses kurzen Verlaufs vorsichtig. Noch kritischer ist, dass die Gewinnbeteiligung von M&G in den letzten fünf Jahren um 31 % jährlich *gesunken* ist. Dieser Abwärtstrend macht die aktuelle Ausschüttungsquote anfällig. Der erhebliche erwartete Gewinnwachstum *könnte* die Dividende unterstützen, aber die alleinige Abhängigkeit davon wird als riskant angesehen. Der Artikel betont, dass zwar eine stabile Dividendenpolitik Investoren anzieht, dies jedoch nur ein von vielen zu berücksichtigender Faktor ist. Das bloße Auszahlen eines hohen Dividendenbetrags macht ein Unternehmen nicht zu einer guten Investition. Die gesamte finanzielle Gesundheit, das Gewinnwachstum und die langfristige Nachhaltigkeit der Dividendenzahlungen sind ebenso wichtig. Der Artikel schließt mit der Feststellung, dass eine stabile Dividendenpolitik das Vertrauen der Anleger fördert, dies jedoch nur ein von vielen zu berücksichtigender Faktor ist. Es wird darauf hingewiesen, dass M&G erhebliche Cashflows generiert, was jedoch keine Garantie für die zukünftige Nachhaltigkeit der Dividende darstellt.
04.09.25 06:49:22 Der jüngste Rückgang von 4,9 % hat die langfristigen M&G-Aktionäre (LON:MNG) nicht wirklich beeinträchtigt, sie sind
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung von M&G plc (LON:MNG)** Dieser Artikel analysiert M&G plc (LON:MNG), ein britisches Investmentfonds, und untersucht seine Performance der letzten fünf und zwölf Jahre. Obwohl der Aktienkurs in den letzten fünf Jahren um 63 % gestiegen ist, ist dies weniger als die Gesamtmarktrendite, was Fragen nach der tatsächlichen Wertschöpfung für Investoren aufwirft. Das Hauptproblem ist, dass M&G derzeit unrentabel ist. Trotz eines jüngeren Rückgangs von 4,9 % im Aktienkurs sind Investoren wahrscheinlich besorgt wegen des sinkenden Umsatzes. In den letzten fünf Jahren ist der Umsatz um einen signifikanten 32 % jährlich gesunken. Der Aktienkurs ist in dieser Zeit nur um 10 % pro Jahr gestiegen, was einen Zusammenhang zwischen Preis und finanzieller Gesundheit nahelegt. Allerdings hebt der Artikel einen positiven Aspekt hervor: Der Gesamteinlegerertrag (TSR) der letzten fünf Jahre betrug 150 %, der hauptsächlich durch Dividenden getrieben wurde. Dieser TSR ist deutlich höher als der Aktienkursertrag, was darauf hindeutet, dass Dividendenzahlungen einen wichtigen Faktor bei der Steigerung der Anlegerrenditen waren. Der Artikel betont die Bedeutung des Vergleichs von TSR mit dem reinen Aktienkursertrag, insbesondere bei dividendenzahlenden Aktien. Er schlägt vor, dass Investoren den Umsatzwachstum als Indikator für die Nachhaltigkeit des Unternehmens im Auge behalten sollten, angesichts der aktuellen Verlustsituation. Trotz des relativ starken Aktienkursfortschritts (20 % in den letzten zwölf Monaten, einschließlich Dividenden) ermutigt der Artikel zur sorgfältigen Abwägung. Es wird ein “Warnsignal” hervorgehoben – ein einzelner Risikofaktor im Zusammenhang mit dem Unternehmen. Darüber hinaus verweist der Artikel auf eine kostenlose Liste von Unternehmen mit nachgewiesener Gewinnentwicklung, was eine Diversifizierung von Anlage strategien andeutet. Es ist wichtig anzumerken, dass die Analyse auf historischen Daten und Analystenprognosen basiert und die Informationen ohne Finanzberatung präsentiert werden. Die marktgewichtete durchschnittliche Rendite werden für Börsen im Vereinigten Königreich verwendet.
14.03.25 15:30:18 Was man nächste Woche im Blick haben sollte: Tencent, Micron, Nike, Prudential und JD Wetherspoon.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung:** Die kommenden Wochen im Finanzmarkt werden voraussichtlich von einer Kombination aus Entscheidungen der Zentralbanken bezüglich der Zinssätze und Entwicklungen in Bezug auf Handelszölle geprägt sein. Es werden jedoch auch zahlreiche Unternehmen ihre Jahresergebnisse veröffentlichen, was für Investoren eine arbeitsreiche Periode darstellt. Mehrere Schlüsselunternehmen werden Berichterstattung betreiben, jede mit einer eigenen Geschichte. **Tencent (0700.HK)**, der chinesische Technologiegigant, ist besonders hervorzuheben, da Investoren seine erheblichen Investitionen in künstliche Intelligenz (KI) prüfen werden. Der Wettbewerb im Bereich KI verschärft sich, wobei das kostengünstigere Modell von DeepSeek Fragen nach den Ausgaben von großen Technologieunternehmen aufwirft. Tencents Q3-Ergebnisse zeigten beeindruckendes Umsatzwachstum (8 %) und Gewinnsteigerungen (47 %), was an der Stärke seines Aktienkurses (24 % seit Jahresbeginn und 80 % über ein Jahr) beitrug. **Micron Technology (MU)** steht aufgrund einer enttäuschenden Erstrundenergebnisanzeige im Fokus. Obwohl der Umsatz der ersten Quartale die Erwartungen erfüllt hat, fiel die Zweiterundenergebnisführung hinter den Prognosen zurück und spiegelt Bedenken hinsichtlich schwächerer Konsumentenmärkte wider. **Nike (NKE)** versucht unter CEO Elliott Hill eine Umkehr, und Investoren werden den Fortschritt dieses Bemühungs bewerten, insbesondere nachdem sie trotz des Umsatzrückgangs im zweiten Quartal die Umsatzprognosen übertroffen hatte. **Prudential (PRU.L)**, ein am FTSE gelisteter Versicherer, ist aufgrund anhaltender Bedenken hinsichtlich der chinesischen Wirtschaft und des möglichen Einflusses auf sein Geschäft ein wichtiges Thema. Das Unternehmen erwägt jedoch die Börsennotierung seines indischen Joint Venture ICICI Prudential Asset Management, was einen Schub darstellen könnte. Prudential positioniert sich langfristig auf Wachstum in Asien und Afrika, insbesondere im Bereich Ersparnis und Schutzprodukte. **Wichtige Erkenntnisse:** * **KI-Wettbewerb:** Der Wettlauf im Bereich KI verschärft sich, wobei DeepSeek's Modell das Gefüge verändert. * **Marktstimmung:** Bedenken hinsichtlich der chinesischen Wirtschaft belasten die Leistung von Prudential. * **Umkehrversuche:** Nike versucht aktiv, seinen Fokus wieder auf sportliche Aktivitäten und Markenstorytelling zu verlagern. * **Wachstumschancen:** Prudential positioniert sich für langfristiges Wachstum in Schwellenländern.