|
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!**
Okay, here’s a 600-word summary of the text, followed by a German translation:
**Summary (approx. 600 words)**
Monday’s global stock markets saw a rebound following Friday’s losses, largely driven by a shift in rhetoric from President Trump regarding the US-China trade dispute. The FTSE 100 (^FTSE), DAX (^GDAXI), and CAC 40 (^FCHI) all closed higher, reflecting this improved sentiment.
The FTSE 100 gained 0.2%, the DAX 0.6%, and the CAC 40 remained stable at 0.2%. Within the FTSE 100, the FTSE 250 (^FTMC) also rose significantly, driven by gains in mining stocks. Gold miners, particularly Fresnillo (FRES.L) and Endeavour Mining (EDV.L), soared as gold prices reached new highs, capitalizing on safe-haven demand. Copper miners also benefited from a rise in copper prices.
The underlying tension between the US and China remained a key factor. Jim Reid from Deutsche Bank highlighted that these tensions were a recurring theme and likely to continue. The dispute centers around rare earth elements and semiconductors, with China holding leverage in the rare earth market and seeking to influence the chip sector.
However, persistent challenges continue to weigh on markets. The ongoing US government shutdown, beginning at the start of the month, has resulted in the postponement of key economic data releases, including the nonfarm payrolls report and inflation data. This disruption has led to uncertainty and hampered market analysis.
Several companies also faced specific headwinds. Oxford Instruments (OXIG.L) reported a decline in order intake due to tariff disruption, impacting its expected revenue. Big Yellow Group (BYG.L) saw a significant rise (15%) after indicating that Blackstone Europe was a potential bidder for the company.
A notable development was AstraZeneca (AZN.L)’s agreement with the US government regarding drug pricing. The company secured a "Most Favored Nation" pricing arrangement for Medicaid, mirroring deals already struck with Pfizer (PFE). This was in exchange for a three-year delay on new tariffs, which had been threatened.
The market also reacted to news related to commodity prices. Brent crude oil prices rose slightly, and gold prices continued their upward trend.
Finally, significant corporate activity included a trading statement from Rio Tinto (RIO.L) and full-year results from housebuilder Bellway (BWY.L), both scheduled for Tuesday.
**German Translation (approx. 600 words)**
**Zusammenfassung (ca. 600 Wörter)**
Montags Aktienmärkte weltweit erholten sich von den Verlusten des Vortages, vor allem aufgrund einer Verschiebung der Rhetorik durch Präsident Trump bezüglich des Handelsstreits zwischen den USA und China. Der FTSE 100 (^FTSE), der DAX (^GDAXI) und der CAC 40 (^FCHI) schlossen alle höher, was diese verbesserte Stimmung widerspiegelte.
Der FTSE 100 gewann 0,2 %, der DAX 0,6 % und der CAC 40 blieb stabil bei 0,2 %. Innerhalb des FTSE 100 stiegen die FTSE 250 erheblich, angetrieben durch Gewinne in Bergbauunternehmen. Goldminenunternehmen, insbesondere Fresnillo (FRES.L) und Endeavour Mining (EDV.L), stiegen dramatisch, da Goldpreise neue Höchststände erreichten, was die Nachfrage nach sicheren Häfen nutzte. Auch Kupferminenunternehmen profitierten von einem Anstieg der Kupferpreise.
Die zugrunde liegende Spannung zwischen den USA und China blieb ein Schlüsselfaktor. Jim Reid von Deutsche Bank betonte, dass diese Spannungen ein wiederkehrendes Thema seien und voraussichtlich auch in Zukunft bestehen bleiben würden. Der Streit dreht sich um Seltene Erden und Halbleiter, wobei China in den Seltene-Erden-Markt Einfluss hat und versuchen will, den Halbleitersektor zu beeinflussen.
Allerdings wogen weiterhin Herausforderungen das Marktgeschehen. Die andauernde US-Regierungskrise, die bereits Anfang des Monats begonnen hatte, hat zur Verschiebung wichtiger Wirtschaftsdaten geführt, darunter der Bericht über die Beschäftigung und die Inflationsdaten. Diese Störung hat zu Unsicherheit geführt und die Marktanalyse erschwert.
Mehrere Unternehmen standen auch vor spezifischen Widrigkeiten. Oxford Instruments (OXIG.L) meldete einen Rückgang der Auftragseingänge aufgrund von Handelshemmnissen, was seine erwarteten Umsätze beeinträchtigte. Big Yellow Group (BYG.L) erlebte einen erheblichen Anstieg (15 %) nach der Andeutung, dass Blackstone Europe ein potenzieller Bieter für das Unternehmen ist.
Ein bemerkenswertes Ereignis war der Vertrag von AstraZeneca (AZN.L) mit der US-Regierung bezüglich der Arzneimittelpreise. Das Unternehmen erzielte eine "Most Favored Nation"-Preisvereinbarung für Medicaid, die mit Deals übereinstimmt, die bereits mit Pfizer (PFE) abgeschlossen wurden. Dies war im Gegenzug für eine dreijährige Verzögerung neuer Zölle, die zuvor drohen.
Der Markt reagierte auch auf Nachrichten im Zusammenhang mit Rohstoffpreisen. Die Brent-Ölpreise stiegen leicht, und die Goldpreise setzten ihre Aufwärtsbewegung fort.
Schließlich beinhaltete erhebliche Unternehmensaktivitäten eine Handelsmitteilung von Rio Tinto (RIO.L) und die Jahresergebnisse des Bauunternehmens Bellway (BWY.L), die für Dienstag geplant sind.
|
|
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!**
Okay, here’s a summary of the text, followed by a German translation.
**Summary (approx. 600 words)**
The article details fluctuating fortunes for four companies: Ferrari (RACE), Levi Strauss (LEVI), Rigetti Computing (RGTI), and Applied Digital (APLD). The narrative focuses on investor reactions to updated forecasts and evolving market dynamics.
**Ferrari:** Ferrari’s stock price dipped sharply after a 15% decline the previous day, triggered by a conservative update to its long-term growth targets and a shift towards a more cautious approach to electrification. Investors were disappointed with the lowered projections, viewing them as underwhelming, particularly given the company's brand strength. While the company raised its revenue expectations for 2025 to at least €7.1 billion, reflecting a rebound, concerns remained about the pace of electrification and potential limitations on operating leverage.
**Levi Strauss:** Levi’s experienced a mixed quarter, with stronger-than-expected third-quarter results overshadowed by concerns over the impact of US import tariffs. Despite a 7% revenue increase, investors remained wary due to rising costs associated with tariffs on foreign goods. The company had taken steps to mitigate these costs (securing 70% of holiday inventory early, raising prices), but the forecast for full-year earnings per share fell just short of expectations, signaling continued uncertainty regarding trade policy’s impact.
**Rigetti Computing:** Rigetti’s stock surged following a 9% jump the previous day, fueled by investor enthusiasm for the booming artificial intelligence (AI) sector and a significant order book. The company secured $5.7 million in new orders for its 9-qubit Novera quantum computing system, with delivery expected in the first half of 2026. Despite cautionary warnings from the Bank of England about potential bubbles in the quantum computing market, investor interest remained high, driven by the potential of quantum computing to solve complex problems in areas like drug discovery and financial modeling. Rigetti’s stock had already risen over 200% year-to-date.
**Applied Digital:** Applied Digital’s stock experienced a significant jump in after-hours trading, driven by robust first-quarter revenues. The data center operator benefited from soaring demand for high-performance computing infrastructure fueled by the generative AI boom. Revenue rose 84% year-over-year to $64.2 million, far exceeding expectations, and the company reported a narrower-than-anticipated loss per share. The company’s strategic positioning as a supplier of infrastructure to support the massive investments expected in AI deployment was a key driver of investor interest.
**German Translation (approx. 600 words)**
**Ferrari (RACE)**
Die Aktien von Ferrari stiegen am Freitagmorgen leicht, nachdem sie am Vortag aufgrund einer starken 15-prozentigen Korrektur zurückgegangen waren. Dies folgte auf eine konservative Aktualisierung der langfristigen Wachstumsprognosen und ein vorsichtigerer Ansatz bei der Elektrifizierung.
Der Verkaufsschub stellte die schlechteste Tagesperformance für die Aktien von Ferrari seit 2015, dem Börsengang des Unternehmens, dar, wobei die Aktien am Donnerstag bei 407,38 US-Dollar schlossen.
Die Korrektur kam nach der Nutzung des Kapitalmarkttages (CMD) der Firma, um Investoren über die Jahres- und 2030-Finanzprognose zu informieren. Die in Mailand ansässige Gruppe erwartet nun Netto-Umsätze von mindestens 7,1 Milliarden Euro im Jahr 2025, eine Überarbeitung der vorherigen Prognose von mehr als 7 Milliarden Euro. Bis 2030 werden die Einnahmen auf 9 Milliarden Euro prognostiziert, mit einem geplanten EBITDA von mindestens 3,6 Milliarden Euro.
NYSE - Verzögerter Kurs•USD
(RACE)
Follow Anquote Details
407.38
-71.83
(-14.99%)
Am Donnerstagabend bei 4:00:02 Uhr EDT Erweiterte Grafik
Analysten äußerten jedoch Enttäuschung über die aktualisierten Prognosen, die sie als unterkühlt empfanden.
In einer Forschungsnotiz sagte Citi, dass Ferraris Leitlinien "unter unseren 'niedriger Wachstumsfall'-Schätzungen aus der CMD-Vorschau liegen und ein Konservatismus von Management widerspiegelt."
Lesen Sie weiter: FTSE 100 LIVE: Aktien gemischt, während der Waffenstillstand zwischen Israel und Gaza genehmigt wurde
„Unter Berücksichtigung dieser Richtlinien, wenngleich konservativ, geht es uns ein gewisses Risiko bei sowohl dem Konsens-EPS als auch den Multiplikatoren für kurzfristige Erwartungen“, fügten sie hinzu.
Die überarbeitete Strategie des Unternehmens beinhaltet eine gemähte Ausrichtung auf die Elektrifizierung, angesichts der breiteren Branchenunsicherheit hinsichtlich der Akzeptanz und Rentabilität von Elektrofahrzeugen.
Levi Strauss (LEVI)
Levi Strauss verzeichnete einen stärkeren als erwartet dritten Quartal, aber die Aktien des US-Denim-Herstellers fielen am Freitagmorgen um mehr als 7 %, da Investoren sich auf steigende Kosten konzentrierten, die mit US-Importzöllen verbunden waren.
Der angepasste Nettogewinn für die drei Monate bis August 31 stieg um 1,5 % auf 136 Millionen US-Dollar (102 Millionen US-Dollar), wobei der Gewinn pro Aktie von 34 Cent um drei Cent über den Erwartungen der Analysten lag, laut LSEG-Daten. Die Umsätze stiegen im Jahresvergleich um 7 % auf 1,5 Milliarden US-Dollar, was mit den Prognosen übereinstimmte.
Trotz des Erfolgs schienen die Investoren nicht überzeugt. Levi’s bekräftigte seine Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen der US-Handelskpolitik, insbesondere Zölle auf chinesische und andere ausländische Waren, die die Margen zunehmend erodieren.
NYSE - Verzögerter Kurs•USD
(LEVI)
Follow Anquote Details
24.54
-0.12
(-0.49%)
Am Donnerstagabend bei 4:00:02 Uhr EDT Erweiterte Grafik
In einem Telefonat mit den leitenden Angestellten sagte das Unternehmen, es habe Maßnahmen ergriffen, um die Auswirkungen der Zölle zu mildern, indem es etwa 70 % seines Weihnachtsbestands im Voraus sicherstellte und die Preise erhöhte.
Der Einzelhändler erwartet nun einen angepassten Gewinn pro Aktie für das Gesamtjahr zwischen 1,27 und 1,32 US-Dollar, was etwas über seiner vorherigen Prognose von 1,25 bis 1,30 US-Dollar liegt. Der Mittelpunkt dieses Bereichs liegt jedoch nur knapp über der Schätzung von 1,31 US-Dollar.
Die Prognose geht davon aus, dass die US-Importzölle für China 30 % und für andere Länder 20 % bleiben werden, bis Ende des Jahres.
Levi’s hat bereits die Preise für ausgewählte Jeans- und Bekleidungslinien erhöht und plant weitere Erhöhungen sowohl in den USA als auch auf dem internationalen Markt im Jahr 2026.
„Vor drei Monaten konnten Investoren den Denim mit einem Augenblick betrachten und ihn als zöllen-proof vorstellen, aber jetzt ist klar, dass sogar Jeans nicht gegen die Unsicherheit des Handels gewappnet sind, und das Unternehmen erscheint weniger immun als erwartet“, sagte Michael Ashley Schulman, CIO bei Running Point Capital Advisors.
Rigetti Computing (RGTI)
Die Aktien von Rigetti Computing stiegen am Freitagmorgen, nachdem sie am Vortag um etwa 9 % gestiegen waren, da Investoren dem Technologiebereich mit dem boomenden Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) weiterhin zugesichert haben und die potenziellen Herausforderungen bei der Entwicklung von Quantencomputern vernachlässigen.
Der Rallye kommt trotz einer vorsichtigen Anmerkung der Bank of England, die am Mittwoch sagte, dass globale Finanzmärkte Turbulenzen erleben könnten, wenn sich der Enthusiasmus für KI verringert.
Threadneedle Street stellte fest, dass die Bewertungen der US-Aktienmärkte, nach einigen Maßstäben, auf das Niveau der Dotcom-Blase im späten 20. Jahrhundert zurückfallen. Es warnte auch davor, dass US-Staatsanleihen potenziell anfällig für Turbulenzen sein könnten, wenn das Vertrauen in den US-Federal Reserve schwindet.
NasdaqCM - Verzögerter Kurs•USD
(RGTI)
Follow Anquote Details
47.11
+3.88
+(8.98%)
Am Donnerstagabend bei 4:00:01 Uhr EDT Erweiterte Grafik
Die Anhebungsbereitschaft für Rigetti hat sich nach der letzten Woche gestärkt, als das Unternehmen 5,7 Millionen US-Dollar an neuen Aufträgen von zwei Kunden für das 9-Qubit-Novera-Quantencomputer-System erhielt. Rigetti sagt, die Systeme im ersten Halbjahr 2026 liefern zu können.
Quantencomputing hat aufgrund der Möglichkeit, Probleme zu lösen, die für klassische Computer unerreichbar sind, z. B. Arzneimittelforschung und Finanzmodellierung, von Investoren und Unternehmen gleichermaßen großes Interesse geweckt.
Lesen Sie weiter: Ist Wall Street bereit, über Bitcoin und Altcoins hinauszugehen?
Befürworter argumentieren, dass das Feld die nächste Grenze der Berechnung darstellt, indem Maschinen in der Lage sind, weitaus komplexere Datensätze zu verarbeiten. Aber Skeptiker warnen, dass erhebliche technische Herausforderungen weiterhin bestehen, bevor die Technologie kommerziell tragfähige Lösungen liefert.
Die Aktien von Rigetti sind im Jahresverlauf um mehr als 200 % gestiegen.
Applied Digital (APLD)
Die Aktien von Applied Digital (APLD) stiegen am Freitag nach der Bekanntgabe stärker als erwarteter Umsätze für das erste Quartal, gestützt durch die steigende Nachfrage nach Hochleistungs-Computing-Infrastruktur im Zusammenhang mit dem Aufkommen der generativen KI-Technologie.
Der Aktienbrief war am Freitagmorgen der meistgehandelte Ticker auf Yahoo Finance, da Investoren auf die wachsende Beteiligung des Unternehmens an KI-Workloads und den anhaltenden Vertragslauf reagierten.
Der Umsatz für das zu Ende im August 31 beendete Quartal stieg im Jahresvergleich um 84 % auf 64,2 Millionen US-Dollar, weit über den Erwartungen von 50 Millionen US-Dollar, laut LSEG-Daten. Applied Digital (APLD) meldete einen angepassten Verlust pro Aktie von 3 Cent, der 13 Cent niedriger als die von Analysten prognostizierten 13 Cent lag.
NasdaqGS - Verzögerter Kurs•USD
(APLD)
Follow Anquote Details
29.29
+1.35
+(4.83%)
Am Donnerstagabend bei 4:00:01 PM EDT Erweiterte Grafik
Die Gruppe erzeugte während des Quartals 37,9 Millionen US-Dollar in der Umsatzsparte Data Centre Hosting. Die Gesamt-Kosten für die Erlöse stiegen um 144 % auf 55,6 Millionen US-Dollar, wobei etwa 25 Millionen US-Dollar mit dem Bau und der Vorbereitung der Anlage im Bereich Hochleistungs-Computing-Hosting im Zusammenhang mit dem Aufkommen der generativen KI zusammenhingen.
Lesen Sie weiter: Sollten Sie in Gold investieren? |
|
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!**
**Zusammenfassung (ca. 500 Wörter)**
Der FTSE 100 eröffnete am Freitag vorsichtig, da Bedenken hinsichtlich der Einführung von US-Präsident Donald Trumps 25-prozentigen Zöllen auf britische Automobilexporte – die voraussichtlich nächste Woche in Kraft treten werden – bestanden. Diese Maßnahme bedroht das britische Wirtschaftswachstum, insbesondere da Autos den größten Export des Vereinigten Königreichs in die USA darstellen und im letzten Jahr 9 Milliarden Pfund an Umsatz generierten. Britische Beamte versuchen verzweifelt, niedrigere Zölle zu verhandeln, bevor die Frist abläuft.
Die Office of Budget Responsibility (OBR) hat gewarnt, dass dieser Handelsstreit die britische Wirtschaft erheblich schädigen könnte und die sorgfältig konstruierte 9,9-Milliarden-Pfund-Reserve des Schatzamtchefs Rachel Reeves möglicherweise zunichte machen würde. Londoner Aktienmarkt war größtenteils unverändert.
Über den Handelsstreit hinaus zeigte die britische Wirtschaft ein moderates Wachstum im letzten Quartal des Jahres 2024, das zwischen Oktober und Dezember um 0,1 % stieg, unverändert gegenüber früheren Schätzungen. Im Januar 2025 gab es jedoch einen leichten Rückgang des BIP um 0,1 %. Das Wachstum wurde hauptsächlich durch die Dienstleistungs- und Baugewerbesch Sektoren angetrieben, aber bestehen bleiben Schwächen in den Bereichen Unternehmensinvestitionen und Produktion. Das BIP pro Kopf sank ebenfalls um 0,1 %.
Die Einzelhandelsumsätze zeigten ein gemischtes Bild. Im Februar gab es einen Anstieg, der durch eine starke Leistung in Baumärkten und Bekleidungsgeschäften, die durch Rabatte angetrieben wurde, unterstützt wurde. Die Lebensmittelumsätze blieben jedoch gedämpft, insbesondere in Supermärkten. Die Gesamtumsätze im Einzelhandel liegen immer noch unter den Vor-Pandemieniveaus.
Auch die US-Aktienmärkte reagierten auf den eskalierenden Handelsstreit. US-Aktienindizes fielen, was die Bedenken an der Wall Street widerspiegelte. Der Dow Jones, der S&P 500 und der Nasdaq Composite erlitten Verluste, als Investoren die Zollsanknungen des Präsidenten Trump verarbeiteten und weitere Streitigkeiten in Aussicht stellten. Das Datum des 2. April, an dem umfassende Gegenzölle in Kraft treten sollen, ist ein wichtiger Schwerpunkt.
Die allgemeine Marktsentiment ist stark von dem andauernden Handelsstreit beeinflusst, und es gibt Unsicherheiten hinsichtlich zukünftiger Handelsrichtlinien. Die GfK-Verbraucher-Konfidenzstudie und weitere Details über die britische Regierungskredite werden erwartet, um zusätzlichen Kontext zu liefern und möglicherweise die Marktbewegungen zu beeinflussen. |