JD Sports Fashion PLC (GB00BM8Q5M07)
 

0,93 GBX

Stand (close): 22.08.25

Nachrichten

Datum / Uhrzeit Titel Bewertung
24.08.25 08:00:03 JDS-Aktionäre hoffen auf Fortschritte angesichts der schwachen US-Konsumausgaben.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Okay, here’s a summary of the text in approximately 400 words, followed by a German translation. **Summary (English):** JD Sports is facing scrutiny as investors await a half-year trading update on August 27th, following a challenging start to the year with sales pressure. While organic sales growth of 3.1% in the first quarter – driven by new store openings – provided a small positive, like-for-like sales dipped by 2%. The primary concern revolves around the company's performance in the US, particularly in light of ongoing US tariffs. Analysts are highlighting “tougher” comparatives for the second quarter and the broader impact of global trends, specifically citing weakness in Nike, a key supplier. Nike’s own struggles, compounded by competition from brands like On and Hoka, are adding to the pressure. Furthermore, lingering concerns about overall consumer spending sentiment are a factor. The impact of US tariffs is a significant worry, with JD Sports’ bosses previously warning that rising costs – a direct consequence of tariffs – could lead to price increases, potentially dampening demand. This is compounded by a generally subdued US consumer market. Despite these headwinds, some analysts remain optimistic. Jonathan Pritchard of Peel Hunt believes JD Sports is strategically well-positioned and could benefit from upcoming product releases from Nike. However, the immediate focus will be on whether JD Sports can demonstrate an improving trajectory in the US market, despite these challenges. The company's current profit forecast of approximately £890 million for the year is a key consideration for investors. It’s likely that a more detailed and definitive profit outlook will be revealed in a full update next month. The overall sentiment remains cautious, with investors keenly awaiting signals of recovery. --- **German Translation:** **Zusammenfassung:** JD Sports steht unter Beobachtung, da Investoren auf dem Weg zur halbjährlichen Geschäftsberichterstattung am 27. August nach Anzeichen von Fortschritt suchen, nachdem das Unternehmen zu Beginn des Jahres unter Umsatzdruck stand. Während organisches Wachstum von 3,1 % im ersten Quartal – durch Neuinaugurierungen unterstützt – einen kleinen positiven Effekt hatte, sanken die wie-für-wie-Verkäufe um 2 %, aufgrund der Unsicherheit in der US-Markt. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Leistung des Unternehmens in den USA, insbesondere angesichts der laufenden US-Zölle. Analysten heben “schwierigere” Vergleichsbasis für das zweite Quartal hervor und betonen den breiteren Einfluss globaler Trends, insbesondere die Schwäche von Nike, einem wichtigen Lieferanten. Die eigenen Probleme von Nike, verstärkt durch die Konkurrenz von Marken wie On und Hoka, tragen weiterhin zur Belastung bei. Darüber hinaus bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich der allgemeinen Konsumstimmung. Der Einfluss der US-Zölle ist ein großes Anliegen, wobei die Geschäftsführer von JD Sports zuvor gewarnt hatten, dass steigende Kosten – eine direkte Folge der Zölle – zu Preiserhöhungen führen könnten, die die Nachfrage weiter dämpfen könnten. Dies wird durch eine insgesamt gedämpfte US-Konsumentenmarktsituation noch verstärkt. Trotz dieser Widrigkeiten bleiben einige Analysten optimistisch. Jonathan Pritchard von Peel Hunt glaubt, dass JD Sports strategisch gut aufgestellt ist und von kommenden Produktneuerscheinungen von Nike profitieren könnte. Der unmittelbare Fokus liegt jedoch darauf, ob JD Sports eine verbessernde Entwicklung im US-Markt demonstrieren kann, trotz dieser Herausforderungen. Die aktuelle Gewinnprognose des Unternehmens von rund 890 Millionen Pfund für das Jahr ist ein wichtiger Faktor für Investoren. Wahrscheinlich wird eine detailliertere und definitive Gewinnprognose im nächsten Monat bekannt gegeben. Die Gesamtstimmung bleibt jedoch vorsichtig, wobei Investoren auf Anzeichen einer Erholung warten.
22.08.25 12:34:52 JDS-Aktionäre hoffen auf Fortschritte angesichts der schwachen Konsumlage in den USA.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Okay, here’s a 400-word summary of the text, followed by a German translation: **Summary (English - 400 words)** JD Sports investors are anticipating a crucial trading update on August 27th, hoping to see signs of recovery after a challenging start to the year. The company’s share price has remained subdued despite a slight uptick over the past six months, largely due to a January profit warning and broader concerns about consumer demand. The most significant focus for the update will be the performance in the United States, particularly given the lingering impact of US tariffs. While like-for-like sales dipped by 2% during the quarter to May 1st, organic sales increased by 3.1% thanks to new store openings. This growth was primarily driven by stronger sales in the UK and Europe, boosted by favorable weather conditions at the beginning of the year. However, analyst Jonathan Pritchard at Peel Hunt believes the company faces “tougher” comparatives in the second quarter and acknowledges “wider global trends have not been helpful.” He remains optimistic about JD Sports' strategic positioning and believes the company could benefit from new product releases from its key supplier, Nike, which is attempting to recover from recent sales weakness. Despite this potential benefit, other analysts express continued concerns. Danni Hewson, head of financial analysis at AJ Bell, highlights the ongoing worries regarding Nike’s momentum, citing increased competition from brands like On and Hoka. Furthermore, she emphasizes persistent concerns about consumer spending trends and the detrimental effect of the Trump tariffs. JD Sports has warned that rising costs of goods and services in the US, fueled by tariffs, are likely to necessitate price increases, which could further dampen demand. Investors will be keenly watching for any indication of an improved trajectory in the US market. The company’s current profit forecast stands at approximately £890 million for the current financial year – a slight decrease from the previous year. Crucially, JD Sports is expected to hold back on providing a detailed profit outlook until a more comprehensive update is delivered next month. The upcoming trading update will be closely scrutinized as a key indicator of the retailer's future performance. --- **German Translation:** **Zusammenfassung (Deutsch - ca. 400 Wörter)** Die Investoren von JD Sports erwarten nach einer schwierigen Anfangsphase ein wichtiges Handelsprotokoll am 27. August und hoffen auf Anzeichen einer Erholung. Der Aktienkurs des Unternehmens ist trotz eines leichten Anstiegs der letzten sechs Monate weiterhin gedämpft, hauptsächlich aufgrund einer Warnung vor Verlusten im Januar und allgemeiner Besorgnis über die Konsumnachfrage. Der Schwerpunkt des Protokolls wird insbesondere auf die Leistung in den Vereinigten Staaten liegen, da der Einfluss der US-Zölle weiterhin besteht. Während die vergleichbaren Umsätze (like-for-like) im Quartal bis zum 1. Mai um 2 % gesunken sind, wuchsen die organischen Umsätze um 3,1 % dank neuer Filialen, die den schwachen Nachfrage der Konsumenten ausglichen. Dieses Wachstum wurde vor allem durch stärkere Verkäufe in Großbritannien und Europa vorangetrieben, die durch günstige Wetterbedingungen zu Beginn des Jahres begünstigt wurden. Analyst Jonathan Pritchard von Peel Hunt glaubt jedoch, dass das Unternehmen mit “schwereren” Vergleichsdaten im zweiten Quartal konfrontiert ist und betonte, dass “globale Trends insgesamt nicht hilfreich waren”. Er ist optimistisch, was die strategische Positionierung von JD Sports betrifft und glaubt, dass das Unternehmen von neuen Produktreleasern von seinem wichtigsten Lieferanten, Nike, profitieren könnte, der versucht, sich von den jüngsten Verkaufsrückgängen zu erholen. Trotz dieses potenziellen Vorteils äußern andere Analysten weiterhin Bedenken. Danni Hewson, Leiterin der Finanzanalyse bei AJ Bell, hebt die anhaltenden Sorgen hinsichtlich der Dynamik von Nike hervor, die durch den zunehmenden Wettbewerb von Marken wie On und Hoka verstärkt wird. Darüber hinaus betont sie anhaltende Bedenken hinsichtlich der Konsumausgaben und des negativen Einflusses der Trump-Zölle. JD Sports hat gewarnt, dass steigende Kosten für Waren und Dienstleistungen in den USA, die durch Zölle verursacht werden, zu Preiserhöhungen führen könnten, die die Nachfrage weiter dämpfen könnten. Investoren werden genau auf jede Anzeichen für eine verbesserte Entwicklung in den USA achten. Das Unternehmen prognostiziert derzeit einen Gewinn von rund 890 Millionen Pfund für das laufende Geschäftsjahr – ein leichter Rückgang gegenüber dem Vorjahr. Wichtig ist, dass JD Sports bis zu einer umfassenderen Aktualisierung nächsten Monat auf eine detaillierte Gewinnprognose verzichtet. Das Handelsprotokoll wird engmaschig beobachtet, da es ein wichtiger Indikator für die zukünftige Leistung des Einzelhändlers ist.
21.08.25 12:51:08 Große Einzelhändler warnen: Reevs Steuererhöhungen im Herbst könnten die Preise steigen lassen.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Okay, here’s a summary of the text within 400 words, followed by a German translation: **Summary (approx. 380 words)** Major British retailers, including Tesco, Sainsbury’s, and Boots, have issued a stark warning to Chancellor Rachel Reeves regarding potential tax increases in the upcoming autumn budget. A letter signed by the British Retail Consortium (BRC) – and containing signatures from the bosses of numerous major chains like Aldi, Lidl, B&Q, Currys, Burger King, Ikea, JD Sports, Boots, John Lewis, and Primark – expresses concern that further tax rises could undermine the Labour government’s pledge to improve UK living standards. The retailers argue that last year’s increase in employer national insurance, alongside rising labour costs, has already placed a significant burden on businesses. Many have responded by raising prices in stores to absorb some of these costs. However, with inflation continuing to climb – currently at 4.9% and projected to reach 6% later this year – the situation is becoming increasingly difficult. Rising food and drink inflation, particularly for items like coffee, chocolate, and meat, is exacerbating the problem, adding to household bills just as winter energy costs rise. The BRC letter highlights that businesses have done their utmost to protect consumers from inflation, but the persistent pressures are proving unsustainable. Some retailers have resorted to cutting staff or freezing hiring, while others are absorbing the extra costs into their profits. The BRC is demanding specific action from the government, including a substantial reduction in business rates for retail, hospitality, and leisure sectors, alongside assurances that no businesses will face increased taxation. They're framing this as essential for fostering stable prices, continued investment, and sustainable employment – crucial conditions for achieving the government’s growth ambitions. The BRC is essentially arguing that the upcoming budget must prioritize business conditions to ensure the Labour government can fulfill its promises of improved living standards. The Treasury has been contacted for comment. --- **German Translation:** **Zusammenfassung (ca. 380 Wörter)** Große britische Einzelhändler, darunter Tesco, Sainsbury’s und Boots, haben eine deutliche Warnung an Schatzmeisterin Rachel Reeves bezüglich potenzieller Steuererhöhungen im kommenden Herbstbudget ausgesprochen. Ein Brief, unterzeichnet vom British Retail Consortium (BRC) – und mit Unterschriften von den Geschäftsführern zahlreicher großer Ketten, darunter Aldi, Lidl, B&Q, Currys, Burger King, Ikea, JD Sports, Boots, John Lewis und Primark – drückt Besorgnis aus, dass weitere Steuererhöhungen Zusagen der Labour-Regierung, die Lebensstandards im Vereinigten Königreich zu verbessern, untergraben könnten. Die Einzelhändler argumentieren, dass die Erhöhung der Lohnsteuer im letzten Haushalt sowie steigende Arbeitskosten bereits eine erhebliche Belastung darstellen. Viele haben darauf reagiert, indem sie die Preise in Geschäften erhöht haben, um einige dieser Kosten zu absorbieren. Allerdings schreitet die Inflation weiter an – derzeit 4,9 % und voraussichtlich bis 3 % später dieses Jahr – an, was die Situation zunehmend unhaltbar macht. Steigende Lebensmittel- und Getränkepreise, insbesondere für Artikel wie Kaffee, Schokolade und Fleisch, verschärfen das Problem, da sie Haushaltsschulden erhöhen, während die Winterenergiepreise steigen. Das BRC betont, dass die Einzelhändler alles dafür getan haben, die Verbraucher vor der Inflation zu schützen, aber die anhaltenden Belastungen sind nicht tragbar. Einige Einzelhändler haben Personal abgebaut oder die Einstellung gesperrt, während andere die zusätzlichen Kosten in ihre Gewinne einbeziehen. Das BRC fordert von der Regierung konkrete Maßnahmen, darunter eine erhebliche Reduzierung der Gewerbesteuer für Einzelhandel, Gastronomie und Freizeit, sowie Zusicherungen, dass keine Unternehmen höhere Steuern zahlen werden. Sie präsentieren dies als wesentlich für die Förderung stabiler Preise, nachhaltige Investitionen und nachhaltige Beschäftigung – wesentliche Bedingungen für die Erreichung der Wachstumsziele der Regierung. Das BRC argumentiert im Wesentlichen, dass das kommende Haushalt die Geschäftsbedingungen priorisieren muss, um es der Labour-Regierung zu ermöglichen, ihre Versprechungen zur Verbesserung der Lebensstandards einzuhalten. Das Finanzministerium wurde um einen Kommentar gebeten.
25.07.25 07:50:44 FTSE 100 LIVE: Märkte niedriger als Juni Heatwave steigert den Einzelhandelsverkauf in Großbritannien
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Here’s a summary of the text, capped at 400 words, followed by the German translation: **Summary:** Global stock markets experienced a mixed day on Friday, with European indices showing declines while US stock futures rose. The FTSE 100, DAX, CAC 40, and STOXX 600 all dipped, reflecting cautious sentiment amidst evolving economic data. UK retail sales volumes rose by 0.9% in June, a positive sign after a 2.8% decline in May. However, this growth was still below pre-pandemic levels and lagged behind previous quarterly growth. Consumer spending was showing signs of pulling forward earlier in the spring. Despite this, the FTSE 100 is still on track for a weekly gain. NatWest (NWG.L) delivered significantly better-than-expected second-quarter results, reporting an operating profit of £1.77bn and announcing a £750m share buyback. This exceeded analyst forecasts and boosted the bank's outlook for the year, contributing to a higher opening price. Meanwhile, US stock futures were up, driven by the digestion of corporate earnings and a visit by former President Trump to the Federal Reserve, where he toured a $2.5bn renovation project. Trump's visit sparked speculation about a potential attempt to oust Fed Chair Jerome Powell, but he ultimately indicated he wouldn't take such action. The GfK consumer confidence barometer was also released today, highlighting consumer sentiment, though details weren't specifically included in the summary. **German Translation:** **Zusammenfassung:** Globale Aktienmärkte erlebten am Freitag gemischte Ergebnisse, wobei europäische Indizes leicht fielen, während US-Aktienindizes aufgrund der Verarbeitung von Unternehmensgewinnen und einem Besuch von Ex-Präsident Trump bei der Federal Reserve stiegen. Der FTSE 100, der DAX, der CAC 40 und der STOXX 600 fielen alle leicht, was vorsichtige Stimmungslage widerspiegelt. Die britischen Einzelhandelsumsätze stiegen im Juni um 0,9 %, ein positiver Trend nach einem Rückgang von 2,8 % im Mai. Dieses Wachstum lag jedoch immer noch unter dem Niveau vor der Pandemie und fiel hinter dem Wachstum der letzten Quartale zurück. Die Konsumausgaben zeigten Anzeichen dafür, dass sie früher im Frühjahr vorgezogen wurden. Trotzdem ist der FTSE 100 immer noch auf dem Weg zu einer wöchentlichen Gewinnsteigerung. NatWest (NWG.L) lieferte Ergebnisse, die deutlich besser als erwartet waren, mit einem operativen Gewinn von 1,77 Mrd. Pfund und der Ankündigung einer Aktienrückkauf von 750 Mio. Pfund. Dies übertraf Analystenschätzungen und verbesserte die Aussichten der Bank für das Jahr.
22.07.25 06:16:12 JD Sports Fashion Plc's (LON:JD.) Intrinsic Value ist potenziell 39% über seinem Aktienpreis
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Schlüsseleinsichten Der projizierte Fair Value für JD Sports Fashion ist UK£1.20 basierend auf 2 Stage Free Cash Flow to Equity Current Share Preis von UK£0.86 deutet darauf hin, dass JD Sports Fashion möglicherweise 28% unterbewertet Analyst Preisziel für JD ist UK£1.14, die 4,4% unter unserer Fair Value Schätzwert ist Heute werden wir eine Möglichkeit durchlaufen, den intrinsischen Wert von JD Sports Fashion Plc (LON:JD.) zu schätzen, indem wir die erwarteten zukünftigen Cashflows einnehmen und sie auf ihren aktuellen Wert vergünstigen. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Verwendung des Discounted Cash Flow (DCF) Modells. Glauben Sie es oder nicht, es ist nicht zu schwer zu folgen, wie Sie aus unserem Beispiel sehen werden! Denken Sie jedoch daran, dass es viele Möglichkeiten gibt, den Wert eines Unternehmens zu schätzen, und ein DCF ist nur eine Methode. Für diejenigen, die begeisterte Lernende der Equity-Analyse sind, kann das Analysemodell Simply Wall St hier etwas von Interesse für Sie sein. AI wird die Gesundheitsversorgung verändern. Diese 20 Bestände arbeiten an allem von der Frühdiagnostik bis zur Drogenentdeckung. Der beste Teil - sie sind alle unter $10bn in marktcap - es gibt noch Zeit, in früh zu bekommen. Die Methode Wir werden ein zweistufiges DCF-Modell verwenden, das, wie der Name sagt, zwei Wachstumsphasen berücksichtigt. Die erste Stufe ist in der Regel eine höhere Wachstumsperiode, die sich in Richtung auf den Endwert ausdehnt, die in der zweiten „festen Wachstumsphase“ erfasst wird. Um damit zu beginnen, müssen wir die nächsten zehn Jahre der Cashflows abschätzen. Soweit möglich verwenden wir Analyst-Schätzungen, aber wenn diese nicht verfügbar sind, extrapolieren wir den vorherigen freien Cashflow (FCF) aus der letzten Schätzung oder dem gemeldeten Wert. Wir gehen davon aus, dass Unternehmen mit einem schrumpfenden freien Cashflow ihre Schrumpfrate verlangsamen und dass Unternehmen mit wachsendem freien Cashflow ihre Wachstumsrate in diesem Zeitraum langsam sehen werden. Wir tun dies, um zu reflektieren, dass Wachstum in den frühen Jahren eher langsamer als in späteren Jahren. Im Allgemeinen gehen wir davon aus, dass ein Dollar heute in der Zukunft wertvoller ist als ein Dollar, so dass wir den Wert dieser zukünftigen Cashflows auf ihren geschätzten Wert in den heutigen Dollars herabsetzen: 10-jähriger freier Cashflow (FCF) Schätzung 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2034 2035 Levered FCF (£, Millions) UK£538.4m UK£617.2m UK£753.2m UK£817.0m UK£680.0m UK£605.0m UK£562.9m UK£528.3m UK£524.5m ("Est" = FCF-Wachstumsrate geschätzt von Simply Wall St) Aktueller Wert von 10-jährigem Cashflow (PVCF) = UK£3,7b Geschichte geht weiter Die zweite Stufe ist auch als Terminal Value bekannt, dies ist der Cashflow des Unternehmens nach der ersten Stufe. Aus einigen Gründen wird eine sehr konservative Wachstumsrate verwendet, die die des BIP-Wachstums eines Landes nicht überschreiten kann. In diesem Fall haben wir den 5-Jahres-Durchschnitt des 10-jährigen Staatsanleihenertrags (2.5%) verwendet, um zukünftiges Wachstum zu schätzen. In der gleichen Weise wie bei der 10-jährigen "Wachstums"-Periode vergünstigen wir die zukünftigen Cashflows auf den heutigen Wert, indem wir die Eigenkapitalkosten von 11% nutzen. Terminalwert (TV)= FCF2035 × (1 + g) ÷ (r – g) = UK£525m× (1 + 2,5%) ÷ (11%– 2.5%) = UK£6.5b Aktueller Wert von Terminal Value (PVTV)= TV / (1 + r)10= UK£6.5b÷ ( 1 + 11%)10= UK£2.3b Der Gesamtwert ist die Summe der Cashflows für die nächsten zehn Jahre plus den ermäßigten Terminalwert, was zu dem Total Equity Value führt, der in diesem Fall 6,1 Mrd. UK£ beträgt. Der letzte Schritt besteht darin, den Eigenkapitalwert dann durch die Anzahl der ausstehenden Aktien zu teilen. Im Vergleich zum aktuellen Aktienkurs von UK£0.9 erscheint das Unternehmen mit einem Rabatt von 28% unterschätzt, wo der Aktienkurs derzeit gehandelt wird. Valuations sind ungenaue Instrumente, eher wie ein Teleskop - bewegen Sie ein paar Grad und landen in einer anderen Galaxie. Denken Sie daran. LSE: JD. Ermäßigter Cash Flow 22. Juli 2025 Wichtige Annahmen Wir weisen darauf hin, dass die wichtigsten Inputs zu einem ermäßigten Cashflow der Diskontsatz und natürlich die tatsächlichen Cashflows sind. Sie müssen nicht mit diesen Eingaben zustimmen, empfehle ich Ihnen, die Berechnungen selbst zu rotieren und mit ihnen zu spielen. Der DCF betrachtet auch nicht die mögliche Zyklizität einer Branche oder die zukünftigen Kapitalanforderungen eines Unternehmens, so dass er kein vollständiges Bild von der potenziellen Leistung eines Unternehmens gibt. Angesichts der Tatsache, dass wir die JD Sports Fashion als potenzielle Aktionäre betrachten, werden die Eigenkapitalkosten als Diskontsatz verwendet, anstatt die Kosten des Kapitals (oder gewichtete Durchschnittskosten des Kapitals, WACC), die Schulden belegen. Bei dieser Berechnung haben wir 11% verwendet, was auf einer behebelten Beta von 1.611 basiert. Beta ist ein Maß für die Volatilität eines Bestands im Vergleich zum gesamten Markt. Wir bekommen unsere Beta aus der Branchen-Durchschnitt Beta von global vergleichbaren Unternehmen, mit einer verhängten Grenze zwischen 0,8 und 2,0, die ein vernünftiges Angebot für ein stabiles Geschäft ist. Schauen Sie sich unsere neueste Analyse für JD Sports Fashion SWOT Analyse für JD Sports Fashion Stärke Schulden werden nicht als Risiko angesehen. Schwäche Das Ergebnis ging im vergangenen Jahr zurück. Dividende ist im Vergleich zu den Top 25% der Dividendenzahler im Specialty Retail-Markt niedrig. Möglichkeit Die jährlichen Einnahmen werden voraussichtlich schneller wachsen als der britische Markt. Guter Wert basierend auf P/E-Verhältnis und geschätztem Fair Value. Threat Das Jahresergebnis wird voraussichtlich langsamer wachsen als der britische Markt. Nächste Schritte: Die DCF-Berechnung sollte zwar nicht die einzige Metrik sein, die Sie bei der Erforschung eines Unternehmens betrachten. Es ist nicht möglich, eine törichte Bewertung mit einem DCF-Modell zu erhalten. Es sollte vielmehr als Leitfaden angesehen werden, "welche Annahmen für diesen Bestand unter/überbewertet sein müssen?" Beispielsweise können Änderungen der Eigenkapitalkosten des Unternehmens oder des risikofreien Satzes die Bewertung erheblich beeinflussen. Warum ist der Eigenwert höher als der aktuelle Aktienkurs? Für JD Sports Fashion haben wir drei weitere Aspekte zusammengestellt, die Sie erkunden sollten: Risiken: Risiken eingehen, zum Beispiel - JD Sports Fashion hat 1 Warnzeichen, von denen wir denken, Sie sollten sich bewusst sein. Zukünftiges Ergebnis: Wie vergleicht die Wachstumsrate von JD mit ihren Peers und dem breiteren Markt? Tauchen Sie tiefer in die Analyst-Konsenszahl für die kommenden Jahre ein, indem Sie mit unserem kostenlosen Analysten-Wachstums-Erwartungsdiagramm interagieren. Sonstige hohe Qualität Alternativen: Mögen Sie einen guten Allrounder? Entdecken Sie unsere interaktive Liste von hochwertigen Aktien, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was sonst da draußen ist, können Sie fehlen! PS. Einfach Wand St aktualisiert seine DCF-Berechnung für jeden britischen Aktien jeden Tag, so wenn Sie den Eigenwert eines anderen Aktien nur suchen hier. Haben Sie Feedback zu diesem Artikel? Über den Inhalt? Kontaktieren Sie uns direkt. Alternativ, E-Mail Editorial-team (at) einfachwallst.com. Dieser Artikel von Simply Wall St ist allgemein in der Natur. Wir liefern Kommentare basierend auf historischen Daten und Analystenprognosen nur mit einer unvoreingenommenen Methodik und unsere Artikel sind nicht als Finanzberatung gedacht. Es stellt keine Empfehlung dar, Aktien zu kaufen oder zu verkaufen, und berücksichtigt nicht Ihre Ziele oder Ihre finanzielle Situation. Wir wollen Ihnen langfristig fokussierte Analysen, die durch grundlegende Daten getrieben werden, mitbringen. Beachten Sie, dass unsere Analyse möglicherweise nicht in den neuesten preisempfindlichen Unternehmensansagen oder qualitativen Material ausschlaggebend ist. Einfach Wand St hat keine Position in den genannten Beständen. Kommentare anzeigen
15.07.25 15:34:31 Kohl’s appoints digital chief amid turnaround plan
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** This story was originally published on CIO Dive. To receive daily news and insights, subscribe to our free daily CIO Dive newsletter. Dive Brief: Kohl's appointed Arianne Parisias its chief digital officer, effective July 28, amid a broad turnaround effort to restore profitability. Parisi will report to Michael Bender, who was appointed as interim CEO in May. Parisi joins the company after a 20-year career in retail, serving in digital or e-commerce leadership roles at JD Sports, Finish Line and Nordstrom. Most recently, she was EVP and global chief digital officer at JD Sports. Parisi replaces Siobhán Mc Feeney, who served as chief technology and digital officer until her departure in April. Mc Feeney first joined Kohl's in 2020. Kohl's is conducting a search for a CTO, who will also report to Bender, the company said in a Tuesday email to CIO Dive. Dive Insight: Kohl's recent changes to the tech leadership suite come amid the sudden departure of previous CEO Ashley Buchanan, who was fired by the board of directors in May. Buchanan had a short stint at the helm of the company. Just months after being hired in January, he was terminated with cause after an investigation found he violated company policy by engaging in "vendor transactions that involved undisclosed conflicts of interest," the company said. Under its interim CEO, Kohl's is planning for a rebound in response to sliding sales numbers. Digital capabilities are part of the plan. "Arianne's deep experience leading digital teams at omnichannel retailers will allow her to hit the ground running and help us in our efforts to enhance our customers’ experience whenever they shop with us, strengthen the total business and improve, simplify and drive the digital experience," Bender said in a Monday announcement. In Q1 2025, the company saw net sales fall 4.1% year over year to $3 billion, according to an earnings report for the period ending May 3. "While we are in the early stages of our initiative, it is clear that the actions we are taking are beginning to resonate with our customers," said CFO Jill Timm, speaking during a May earnings call. "However, I want to level set that this is a turnaround and will continue to take time, and much of the work remains ahead of us." In the face of challenging economic conditions, several retailers have leaned into AI investments in an effort to curb costs — Ralph Lauren, Williams-Sonoma and Revolve Group among them. More than half of retail organizations say they've expanded investments into generative AI compared with last year, according to Capgemini data. Lire la suite Recommended Reading Boutique MSPs tweak their tech recruiting strategy as customer demands evolve Afficher les commentaires
28.06.25 23:01:00 JD Sports, M&S and Sainsbury’s to face shareholder pressure over low pay
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Major high street retailers are set to face pressure from shareholders over low pay in their workforce, including third-party contractors. ShareAction, which campaigns for responsible investment, has put forward resolutions on the issue, which will be voted on by shareholders at M&S and JD Sports’ annual general meetings (AGMs) on Tuesday and Wednesday respectively. While the group is not filing a resolution at Sainsbury’s, shareholders will directly question the board about pay transparency at the supermarket’s AGM on Thursday. The companies are facing questions over wages that do not meet the “real living wage” of £12.60 per hour nationally and £13.85 per hour in London for those aged 21 and over. These wages, which are set by the Living Wage Foundation to reflect the true cost of living, exceed the 2025/26 legal minimum wage of £12.21 set for the whole country including London. ShareAction argues the real living wage boosts stability, productivity and brand value, and has long been campaigning on the issue across the retail sector. Catherine Howarth, chief executive at ShareAction, said: “We urge investors to support the shareholder resolutions going to a vote at the AGMs of M&S and JD Sports. “Votes in support will endorse good governance and risk management whilst recognising the workers who keep these businesses running.” The resolutions ask M&S and JD Sports to disclose information on the number of employees earning below the real living wage and staff turnover rates as well their approach to setting base pay for contracted staff and a cost/benefit analysis of setting the real living wage across their workforce. While M&S pays direct employees at least the real living wage, it argues that third-party contractors are independent and set their own pay. M&S’s board is recommending shareholders oppose the resolution, citing its recent investments in employee compensation of more than £285 million since 2022 and an increase to the standard hourly rate by more than 26%. On third-party contractors, it also said the vast majority of colleagues are paid at or above the real living wage. At the AGM, M&S could also be questioned about the major cyber attack it suffered earlier this year, which halted website orders, disrupted contactless payments, left some shelves empty and saw personal customer data taken by hackers.The JD Sports store on London’s Oxford Street (Jonathan Brady/PA) The company said the incident is likely to drag its group operating profits down by around £300 million this year but it expects this to be reduced through cost management, insurance and other reactions. Story Continues For JD Sports, the activists argue that the firm only guarantees the legal minimum wage and lacks transparency on contractor pay. The board has advised shareholders to vote against the proposals, saying the firm complies with legal requirements and has invested more than £75 million over the last three years in removing the age banding as well as enhancing the remuneration and benefits of lowest-paid workers. Further reporting adds no value, reduces flexibility, raises costs and may harm competitiveness, the retailer said. Pensions & Investment Research Consultants (PIRC), which is Europe’s largest independent shareholder advisory consultancy, is supporting the resolution at both companies’ AGMs. PIRC said that while M&S has made progress on pay, there is still room to improve in formally committing to wage standards and increasing transparency for contractor pay. For JD Sports, the consultancy argues that legal compliance is not best practice and that pay transparency is needed to assess risks and resilience. It follows an identical resolution filed at Next in May, which gained the support of over a quarter of shareholders.Sainsbury’s supermarket faces pressure from shareholders (Danny Lawson/PA) While not legally binding, support for shareholder resolutions can put pressure on business leaders to respond to the matters raised, and more than 20% of dissent against the board can be considered a rebellion. During Sainbury’s AGM, shareholders plan to stand up and ask the board to commit to disclosing the composition and pay of their workforce, employee turnover, and the feasibility of paying the real living wage for all staff, including all third-party contractors. An M&S spokesperson said: “In addition to paying the real living wage, we offer an industry-leading range of benefits which, when taken with hourly pay, is worth up to £15.40 an hour. “In regards to on-site third party contractors, which we use for specialist roles and to support the inherent seasonality in retail, a vast proportion of colleagues are paid at or above the real living wage and we go to great lengths to ensure they are all treated as part of the M&S family. “While we support and act on the principle that all M&S-related colleagues should be paid well, we do not believe it is right to divest responsibility for setting pay and benefits away from businesses and their shareholders to a third party, as ShareAction would propose.” A JD Group spokesperson said: “Our highly competitive UK colleague package is specifically designed to address the needs of our predominantly young workforce. “We remain committed to providing fair wages and acting in the best interests of all stakeholders and have been engaging with shareholders ahead of our AGM on July 2 to outline our holistic approach to reward and benefits and are grateful for their supportive response. “We are proud of our role as one of the UK’s largest employers of young people, often giving them their first jobs and teaching them skills and disciplines that stand them in good stead for the rest of their working lives, including long-term opportunities with JD.” The PA news agency has contacted Sainsbury’s for comment. View Comments
27.06.25 08:30:36 JD Sports-, Adidas- und Puma-Aktien springen nach besser als erwarteten Nike-Ergebnissen in die Höhe.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Investieren.com -- Die Aktien von JD Sports Fashion (LON:JD) sprangen am Freitag im Londoner Handel um mehr als 7% in die Höhe, begÃ?nstigt durch den Optimismus um Nike (NYSE:NKE), den Hauptlieferanten des britischen EinzelhÃ?ndlers..S. Sportbekleidungsgigant signalisiert Fortschritte bei seinem Turnaround-Plan.Analysten prognostizieren nach Angaben der LSEG einen Rückgang um 3 %.com - Yahoo kann Provisionen für die oben genannten Links erhalten.10 Milliarden, verglichen mit den Erwartungen von 14.Rückgang um 9% auf $10.72 Milliarden. Die Aktien der deutschen Sportbekleidungsriesen Adidas AG (ETR:ADSGN) und Puma SE (ETR:PUMG) stiegen in Frankfurt ebenfalls zwischen 4% und 6%..S. Die jüngste Runde von Zöllen durch Präsident Donald Trump könnte die Kosten des Unternehmens um etwa 1 Milliarde Dollar erhöhen.S. Schuhimporte, so Finanzvorstand Matthew Friend. Das Unternehmen hat bereits Preiserhöhungen für ausgewählte Produkte in den USA vorgenommen..S.5 Milliarden zum 31. Mai, während die Marketingausgaben im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 15% stiegen.
09.04.25 16:40:36 Britain's JD Sports backs Nike strategy, says relationship good
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** By James Davey LONDON (Reuters) - British sportswear retailer JD Sports, one of Nike's largest customers, said on Wednesday it felt "really good" about the direction of the brand and their relationship despite trading and tariff challenges. Shares in Nike, based in Beaverton, Oregon, have slumped 42% over the last year, initially due to weak trading in the face of intensifying competition and more recently the hit from U.S. President Donald Trump's imposition of new tariffs. Nike products account for about 45% of JD's sales. With almost 40% of JD's sales made in the U.S., the group is also exposed to the tariffs. JD's shares are down 45% over the past year. Despite these challenges, Mike Armstrong, JD's global managing director, gave a vote of confidence to Nike and its new CEO Elliott Hill's strategy to put the company back on track by refocusing its business on sport and selling more items at premium price. "We're very much early into Elliott's tenure in the business and we've no reason to suggest doing anything differently from what Elliott suggested," Armstrong told analysts and investors at a strategy presentation. "Generally, we feel really good about the direction the brand's headed, we're seeing green shoots in the men's business in Europe particularly which is really encouraging and we're working really closely with those guys to get it back on track in every market that we operate in," he said. Armstrong added that he was sure Nike and JD can get their partnership "back (to) full speed soon". Earlier on Wednesday, JD forecast little or no profit growth this year, even before any potential impact from U.S. tariffs, with the trading environment in its key markets expected to be "volatile". CEO Regis Schultz told analysts and investors the firm was still "digesting" the tariffs. "We are looking at it, it's a very serious matter, we are working on it," he said, adding the company could not yet provide guidance on their impact. (Reporting by James Davey, editing by Ed Osmond) View Comments
09.04.25 16:12:41 FTSE 100 slides to new 13-month low as markets drop again
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Major European stocks returned to decline on Wednesday after the fresh wave of US tariffs kicked in. It came after a brief day of respite for financial markets on Tuesday, recouping some of their recent losses over hopes the US could strike some trade deals. However, London stocks were among those to sink back after trading restarted following the imposition of President Donald Trump’s tariff regime overnight. Pharmaceutical and mining stocks were particularly weak following the session. The FTSE 100 finished down by 2.92%, or 231.05 points, to close at 7,679.48 – its lowest since March 2024. Traders were particularly nervy during the session after the Chinese government raised their tariffs on all US goods to 84% amid the growing trade war between the nations. The Cac 40 ended 3.34% lower for the day and the Dax index was down 2.96%. Susannah Streeter, head of money and markets at Hargreaves Lansdown, said: “Wednesday has turned into wipeout for equities as the trade war has taken on another twist of escalation. “The internationally-focused FTSE 100 has dived deeper into the red, with losses accelerating following the retaliatory action.” However, the situation was somewhat calmer in the US, where the Dow Jones and S&P opened slightly higher before teetering broadly flat after early trading. Meanwhile, sterling was slightly lower as long-term UK gilt yields rose to their highest level since 1998. The pound was down 0.06% at 1.276 US dollars and was down 0.69% at 1.156 euros when London’s markets closed.Shares in JD Sports rose on Wednesday following a trading update (Jonathan Brady/PA) In company news, JD Sports shares were firmly higher after the retail group after it held firm on profit guidance, reassuring investors who held concerns over its exposure to the US market. The London-listed firm, which has hundreds of stores in the US, nevertheless said that trading conditions are set to be “volatile” this year amid uncertainty over the impact of tariffs. JD Sports shares were up 9.5% at 69.18p at the close. Assura also made gains on Wednesday after the NHS landlord agreed to be taken over by a US private equity giant in a deal worth £1.61 billion, after becoming the target of a bidding war. The London-listed company will be bought by Kohlberg Kravis Roberts (KKR) and Stonepeak Partners. Shares closed 5.1% higher at 47.5p. Elsewhere, recruiter PageGroup was among the fallers after it reported “challenging trading conditions” and declined to give financial forecasts for the coming months because of uncertainty caused by Mr Trump’s tariffs. Shares in the firm were 2.4% lower at 250.6p as it said it would target £15 million in annual cost cuts to help support its finances. Story Continues The price of oil meanwhile slid to another three-year-low over concerns about the impact of frayed US-China trade relations. A barrel of Brent crude oil was down by 3.9% to 60.32 dollars (£47.21) as markets were closing in London. The biggest risers on the FTSE 100 were JD Sports, up 6.02p to 69.18p, Fresnillo, up 21p to 883p, Endeavour Mining, up 40p to 1,778p, 3i Group, up 55p to 3,600p, and Airtel Africa, up 2p to 149.7p. The biggest fallers on the FTSE 100 were AstraZeneca, down 707p to 9,667p, BP, down 21.3p to 332.95p, GSK, down 76.5p to 1,264p, Smith & Nephew, down 53.8p to 937.8p, and Persimmon, down 61p to 1,084.5p. View Comments