Nachrichten |
Datum / Uhrzeit |
Titel |
Bewertung |
21.08.25 11:00:00 |
Talisker verstärkt das Management-Team. |
|
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!**
Here's a summary of the Talisker Resources Ltd. announcement, under 400 words:
Talisker Resources Ltd. (TSX: TSK, OTCQX: TSKFF) has significantly strengthened its management team to support its next phase of growth, particularly focused on the Bralorne project. The company announced the appointments of Richard Murrell as General Manager, Bralorne, Kyle Orr as Vice President of Exploration, and Lindsay Dunlop-Carpenter as Vice-President Investor Relations.
Richard Murrell, a mining veteran with 30 years of experience, joins from prominent companies including Barrick, BHP Billiton, and Barminco. His extensive background in underground mining, specifically shaft sinking and tunnelling, will be instrumental in overseeing operations at Bralorne, replacing Bill Curry in that role.
Kyle Orr, a long-standing member of Talisker’s exploration team, is promoted to Vice President of Exploration. Orr played a key role in Talisker’s successful 165,000m drill program and previously worked at Barkerville Gold Mines, executing a large-scale resource drill-out at the Cariboo deposit, now being developed by Osisko Development.
Terry Harbort, CEO of Talisker, highlighted Orr’s proven ability to generate targets and execute complex exploration programs.
Lindsay Dunlop-Carpenter brings over 20 years of investor relations experience, previously holding leadership roles at Wesdome Gold Mines and Kirkland Lake Gold. She will be responsible for stakeholder engagement and building relationships within the mining sector.
These additions reflect Talisker’s commitment to bolstering its leadership team as it progresses towards production at Bralorne. The company’s focus remains on resource development, production grade control, and long-term growth, with Leonardo de Souza continuing as Vice President of Resource Development. The changes are designed to enhance operational efficiency and strategic development for the company. |
20.08.25 11:05:54 |
Die Aktienmärkte gehen auseinander nach dem Tech-Crash an der Wall Street. |
|
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!**
Here's a summary of the text within 400 words, followed by a German translation:
**Summary**
Global stock markets experienced mixed trading on Wednesday, largely driven by a significant sell-off in US tech stocks and uncertainty surrounding interest rate decisions by central banks. The US tech sell-off, triggered by concerns about overvaluation and excessive exuberance in AI stocks (particularly Nvidia, Palantir, and Oracle), dragged European markets into the red.
Across Europe, Paris (CAC 40) and Frankfurt (DAX) declined, while London’s FTSE 100 edged up slightly. The rise in UK inflation also tempered expectations of Bank of England rate cuts this year.
Meanwhile, geopolitical developments were also influencing investor sentiment. Diplomatic efforts to resolve the Ukraine conflict, including a meeting between Trump and Putin, and the possibility of a face-to-face meeting between Putin and Zelenskyy, were closely monitored. Rising oil prices were linked to the progress in these peace talks.
In Asia, Tokyo suffered a substantial decline due to a sharp drop in Japanese exports, impacted by US tariffs. Hong Kong and Shanghai saw positive movement, with Hong Kong's stock exchange operator reporting record revenue.
The most significant attention was focused on a speech scheduled for Friday by US Federal Reserve Chair Jerome Powell at the annual global central bankers retreat in Jackson Hole. Powell’s remarks were anticipated to provide further clues regarding the Fed’s potential interest rate cuts in September, following a week of mixed inflation data in the United States. Currency exchange rates also shifted with the euro strengthening against the dollar, and the dollar weakening against the yen.
**German Translation**
**Kurzfassung**
Die globalen Aktienmärkte erlebten am Mittwoch gemischte Handelsaktivitäten, hauptsächlich aufgrund einer erheblichen Verkaufssträhne in US-Technologieaktien und Unsicherheiten bezüglich der Zinsentscheidungen der Zentralbanken. Die Verkaufssträhne in US-Technologieaktien, ausgelöst durch Bedenken hinsichtlich einer Überbewertung und einer übermäßigen Begeisterung für KI-Aktien (insbesondere Nvidia, Palantir und Oracle), zog europäische Märkte in die Reduziert.
In Paris (CAC 40) und Frankfurt (DAX) gab es Rückgänge, während London’s FTSE 100 leicht anstieg. Der Anstieg der britischen Inflation trug ebenfalls dazu bei, die Erwartungen einer weiteren Zinssenkung der Bank of England in diesem Jahr zu dämpfen.
Geopolitische Entwicklungen beeinflussten die Anlegerstimmung ebenfalls. Die Bemühungen zur Lösung des Ukraine-Konflikts, einschließlich eines Treffers zwischen Trump und Putin sowie die Möglichkeit eines persönlichen Treffers zwischen Putin und Zelenskyj, wurden genau beobachtet. Steigende Ölpreise waren mit dem Fortschritt dieser Friedensgespräche verbunden.
In Asien erlebte Tokio einen erheblichen Rückgang aufgrund eines starken Rückgangs der japanischen Exporte, der durch US-Zölle beeinflusst wurde. Hong Kong und Shanghai zeigten positive Entwicklungen, wobei der Aktienbörsenbetreiber von Hongkong eine Rekordergebnishälfte meldete.
Der Schwerpunkt lag vor allem auf einer Rede, die am Freitag von der US-Notenbank-Chefin Jerome Powell auf der jährlichen Konferenz der globalen Zentralbanken in Jackson Hole gehalten werden sollte. Die Aussagen Powells sollten weitere Hinweise auf mögliche Zinssenkungen der Fed im September geben, nachdem letzte Woche gemischte Inflationsdaten in den Vereinigten Staaten veröffentlicht wurden. Wechselkurse bewegten sich ebenfalls, wobei der Euro gegenüber dem Dollar gestärkt wurde und der Dollar gegenüber dem Yen schwächer wurde.
|
12.08.25 05:40:38 |
Peabodys Entscheidung über $3,8 Milliarden Gebot für anglo amerikanische Minen looms nächste Woche |
|
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!**
Okay, here’s a 400-word summary of the Reuters article, followed by a German translation:
**Summary (approx. 400 words)**
Peabody Energy is facing a critical deadline – August 19th – to determine whether it will proceed with its $3.78 billion acquisition of Anglo American’s Australian coking coal mines in the Bowen Basin. The deal is hanging in the balance due to the unexpected closure of the Moranbah North mine, triggered by high gas levels.
The acquisition, aimed at solidifying Peabody’s position as a coking coal producer, was originally agreed upon last year. However, the closure of Moranbah North has activated a crucial clause in the agreement, granting both parties a 90-day consultation period which concluded on August 3rd. Without a revised agreement, Peabody intends to announce its decision on August 19th.
Analysts, including Jefferies, now believe a last-minute deal is increasingly unlikely, forecasting a $316 million valuation hit if the mine can be ramped back to full capacity within three months. This highlights the significant disruption caused by the closure.
Anglo American, the seller, maintains that the closure does not constitute a “significant event” and expects limited damages and downtime. CEO Duncan Wanblad has expressed confidence in Anglo’s legal position and stated the company is prepared to initiate a fresh sale process. However, this prospect would delay completion into 2026.
A major sticking point is the uncertainty surrounding the mine’s restart. The Queensland state regulator is conducting a “staged approach” to reentry, prioritizing worker safety, without providing a specific timeline.
For Peabody, the deal is complicated by a looming $2 billion bridge loan repayment due in late November, which led to a recent second-quarter loss as coal prices have fallen by a third.
The potential for arbitration – a likely outcome according to analysts – would further delay Anglo’s restructuring plans and could raise concerns about mine management and the selection of a buyer. Peabody faces a difficult choice: potentially accepting a lower valuation or pursuing a protracted legal battle.
---
**German Translation**
**Melbourne (Reuters) – Peabody Energy steht am 19. August vor einer entscheidenden Entscheidung, ob es mit seinem Angebot von 3,78 Milliarden Dollar für die australischen Kokskohleminen von Anglo American fortfahren wird. Der Deal hängt in der Schwebe aufgrund des unerwarteten Schließens der Moranbah North Mine, die durch hohe Gaswerte ausgelöst wurde.**
**Die Akquisition, die darauf abzielt, Peabody’s Position als Kokskohleproduzent zu festigen, wurde bereits letztes Jahr vereinbart. Allerdings hat der Schließung von Moranbah North eine entscheidende Klausel im Vertrag ausgelöst, die beiden Parteien einen 90-Tage-Konsultationsprozess ermöglichte, der am 3. August endete. Ohne eine überarbeitete Vereinbarung beabsichtigt Peabody, am 19. August ihre Entscheidung bekannt zu geben.**
**Analysten, darunter Jefferies, glauben nun, dass ein Deal-Deal im letzten Moment unwahrscheinlicher wird und einen Wertverlust von 316 Millionen Dollar prognostizieren, wenn die Mine innerhalb von drei Monaten wieder auf volle Kapazität hochgefahren werden kann. Dies verdeutlicht die erhebliche Störung, die durch den Schließung verursacht wurde.**
**Anglo American, der Verkäufer, argumentiert, dass die Schließung kein "erhebliches Ereignis" darstellt und erwartet begrenzte Schäden und Ausfallzeiten. CEO Duncan Wanblad hat seine Zuversicht in der Rechtslage von Anglo American zum Ausdruck gebracht und erklärt, dass das Unternehmen bereit ist, einen neuen Verkaufsprozess einzuleiten. Dies würde jedoch die Fertigstellung des Verkaufs auf 2026 verschieben.**
**Ein Streitpunkt ist die Ungewissheit über den Neustart der Mine, während der zuständige Staatliche Regulierungsbehörde einen "stuften Ansatz" zur Wiederaufnahme durchführt, um die Sicherheit der Arbeiter zu priorisieren, ohne einen spezifischen Zeitrahmen anzugeben.**
**Für Peabody bedeutet der Deal, dass es ein Darlehen von 2 Milliarden Dollar begleichen muss, was zu einem Verlust im zweiten Quartal geführt hat, da die Kohlepreise im Vergleich zum Vorjahr um ein Drittel gesunken sind.**
**(Berichte von Melanie Burton in Melbourne; Zusätzliche Berichte von Scott Murdoch in Sydney; Bearbeitung von Michael Perry)**
|
11.08.25 19:41:29 |
Kupferproduktion aus Chiles Codelco steigt im Juni um 17% |
|
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!**
SANTIAGO (Reuters) -Die Kupferproduktion des staatlichen chilenischen Bergbauunternehmens Codelco ist im Juni im Vergleich zum Vorjahr um 17% auf 120.200 Tonnen gestiegen, wie Daten der Kupferkommission Cochilco am Montag zeigten.. |
07.08.25 21:06:00 |
CANADIAN METALS ANNOUNCES APPOINTMENT OF NEW CEO |
|
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!**
MONTRÉAL, Aug. 7, 2025 /CNW/ - Canadian Metals Inc. ("CME" or the "Corporation") (CSE: CME), announces the Company is pleased to welcome Julien Davy as the Chief Executive Officer of the Corporation effective as of August 1, 2025. The Chief Executive Officer position of the Corporation was currently vacant, as Kelly James, Executive Chairman of the Corporation was serving as the Chief Executive Officer on an interim basis.
A biography of Mr. Davy is as follows:
Julien Davy
Julien Davy brings over 27 years of experience as a professional geologist to Canadian Metals, with expertise spanning all stages of mineral exploration programs in Canada and internationally. He has a background in project management, having led initiatives from early-stage grassroots exploration through to successful project development and subsequent sale to major mining companies. Throughout his career, Mr. Davy has worked with major organizations including Hecla Mining, Anglo American, Cambior, and Osisko, where he was involved in property acquisition, mine investment, and corporate management. He holds a Master's degree in Geology from Université du Québec à Montréal and an MBA from HEC Montréal. In 2015, Mr. Davy co-founded Eureka Exploration, a private exploration company that was acquired by Tarku Resources Ltd. (TSXV: TKU) in June 2017. Since the acquisition, he has served as President and CEO of Tarku. Mr. Davy is a former Director of the Quebec Mineral Exploration Association (QMEA/AEMQ), an active member of the Ordre des Géologues du Québec (OGQ) and Professional Geoscientists Ontario (PGO), and is Qualified Person (QP) under National Instrument 43-101.
About Canadian Metals Inc.
Canadian Metals is a diversified resource company focused on creating shareholder value through the development of large-scale mineral deposits in specific commodities and safe jurisdictions.
Website: www.canadianmetalsinc.com
Neither the CSE nor its Regulation Services Provider accepts responsibility for the adequacy or accuracy of this release.
SOURCE Canadian Metals Inc.Cision
View original content: http://www.newswire.ca/en/releases/archive/August2025/07/c2002.html
View Comments |
07.08.25 07:04:16 |
Mining giants squeeze dividends with an eye toward funding growth |
|
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!**
By Melanie Burton
MELBOURNE (Reuters) -So far this earnings season, large miners are paying out their lowest dividends in years, as mineral prices slip and they need to retain cash for their massive development projects, while trying to keep a lid on costs.
Rio Tinto, Anglo American and Glencore have all reported lower half year earnings, with BHP expected to continue the trend when it reports on August 19.
After years of strong China-driven profits backed by COVID-19- and Russia-linked supply snags, they are now operating against a backdrop of lower profits, high capital spending plans, or a full-scale restructuring in the case of Anglo American.
That is capping what the miners are willing to return to shareholders, analysts and fund managers said.
Prices of key commodities iron ore and coal have dropped around 13% since the start of the year. Miners are instead doubling down on projects for copper, which is up 8% this year on expected energy transition demand, but it still remains too small a part of their portfolios to offset losses elsewhere.
Many of the large diversified miners are in the most capital intensive stage of development they have been in for a long time, and that is unlikely to change in the near term, said Brenton Saunders, a portfolio manager at Pendal Group in Sydney.
“In the absence of a move higher in commodity prices, payouts are likely going to stay relatively depressed,” Saunders added.
Growth projects by the majors include BHP's Jansen potash mine in Canada where it will spend up to $7.4 billion for the first stage of development, from a previous estimate of $5.7 billion, it said last month.
Rio Tinto expects to spend more than $13 billion on iron ore mines to replace depleted ones in Western Australia in the next three years alone. Anglo is busy selling off its coal and diamond divisions while Glencore has been hit by low prices for its key commodity coal.
Glencore on Wednesday reported a 14% drop in first-half earnings due to weaker coal prices and lower copper production, and an increase in net debt. The company kept its dividend unchanged and did not announce further share buybacks.
It said would it maintain its base dividend of $0.05 per share, equal to the previous half-year period, which was its lowest since 2021.
Rio Tinto last week reported its smallest first-half underlying profit since 2020 and lowest interim dividend in seven years, given the drop in iron ore prices and rising costs at its Australian business.
Anglo American reported a $1.9 billion loss in the first half of 2025, reduced its dividend to the lowest in at least five years, and said restructuring efforts continued.
Story Continues
Analysts expect BHP will set its full-year payout at $1.02, which would be the lowest in eight years.
(Reporting by Melanie Burton. Additional reporting by Pratima Desai in London and Rajasik Mukherjee in Bengaluru; Editing by Christian Schmollinger) |
31.07.25 13:13:00 |
Grundwerkstoffe Roundup: Marktgespräch |
|
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!**
Hier finden Sie Informationen über Rio Tinto, die U.S. Befreiung von raffiniertem Kupfer von Einfuhrzöllen und mehr in den neuesten Marktgesprächen über Grundstoffe. |
31.07.25 10:02:00 |
Anglo American’s Net Loss Widens als Diamond Market verliert seinen Glanz |
|
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!**
Das Bergbauunternehmen verbuchte einen Nettoverlust von $1.88 Milliarden Dollar im Halbjahr, verglichen mit einem Verlust von 672 Millionen Dollar vor einem Jahr. |
31.07.25 07:35:44 |
Anglo American CEO auf der Kupferindustrie, Fundamentals |
|
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!**
Duncan Wanblad, CEO von Anglo American, erörtert die Auswirkungen der Zölle auf die Kupferindustrie, nachdem US-Präsident Donald Trump Zölle in Höhe von 50 % auf Kupferimporte eingeführt hat, jedoch wichtige Produkte wie raffiniertes Metall ausgenommen hat, die die Hauptstütze der internationalen Lieferkette sind. |
24.07.25 06:14:18 |
Anglo American Kupfer, Diamantproduktion fällt in der ersten Hälfte |
|
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!**
LONDON (Reuters) - Globale Bergmann Anglo American am Donnerstag berichtete einen Rückgang der Kupferproduktion in der ersten Jahreshälfte auf 342200 Tonnen und einen Rückgang um 26% in rauen Diamanten, da die Nachfrage nach wie vor träge bleibt.
Der in London börsennotierte Bergmann erwartet in diesem Jahr noch 690.000-750.000 Tonnen Kupfer von 773.000 im Jahr 2024. Das Metall wird in der elektrischen Verdrahtung verwendet und seine Nachfrage wird für Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energieinfrastruktur zunehmen.
Der Bergmann ist Umstrukturierung seiner Geschäftstätigkeit, sich hauptsächlich auf Kupfer, sowie Eisenerz, nach BHP's gescheiterten Versuch, es im letzten Jahr zu nehmen.
Es hat sein Platin-Geschäft entschädigt und hat, obwohl noch nicht abgeschlossen, den Verkauf seiner Nickel- und Kokskohle-Anlagen vereinbart. Diese Unternehmen werden voraussichtlich am 31. Juli in den Ergebnissen des Geschäftsjahres 2025 als eingestellte Geschäfte gemeldet.
Trotz eines Produktionsstopps, der durch ein Feuer in einer der Minen in den $ 3,78 Milliarden Verkauf an Peabody Energy () im April verursacht wurde, erwartet der Bergmann immer noch, dass die Transaktion abgeschlossen wird.
Am Donnerstag sagte es, dass ein formaler Prozess zum Verkauf von Diamant-Einheit De Beers vorangeht, trotz der aktuellen anspruchsvollen Marktbedingungen.
Seine erste Hälfte der rauen Diamantenproduktion sank 26% auf 7,22 Millionen Karat. Anglo hatte zuvor seine Produktionsprognose für 2025 auf eine Reihe von 20 Millionen auf 23 Millionen Karat reduziert, von 30 Millionen auf 33 Millionen, da die Nachfrage niedrig und die Lagerbestände hoch ist.
Die Eisenerzproduktion stieg im ersten Halbjahr um 2 % auf 31,38 Millionen Tonnen.
(Bericht von Clara Denina, Editing von Louise Heavens und Tomasz Janowski)
Kommentare anzeigen |