Nachrichten |
Datum / Uhrzeit |
Titel |
Bewertung |
26.06.25 16:29:00 |
Auto & Transport Roundup: Marktgespräch. |
|
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!**
**Market Talk: Tesla, FedEx, Asian Airlines und mehr* *
**Zusammenfassung**
Die neuesten Market Talks rund um Auto und Transport zentrieren sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Chancen in der Branche. In dieser Zusammenfassung werden wir die wichtigsten Punkte, die in den Gesprächen diskutiert werden, auf Tesla, FedEx, asiatische Fluggesellschaften und andere Branchenspieler. Hier ist eine präzise Übersicht:
**Tesla**
* **Electric Vehicle (EV) Market Growth**: Tesla führt weiterhin den EV-Markt, dessen Modell 3 und Modell Y einen erheblichen Marktanteil erwirtschaften. **Key Points:**
+ zunehmender Absatz von Modell 3 und Modell Y
+ Verbesserung der Ladeinfrastruktur
+ Erhöhter Wettbewerb durch andere EV-Hersteller
* **Autonomes Fahren**: Tesla ist ein führender Anbieter in der autonomen Fahrtechnik mit seinen Full Self-Driving (FSD) Fähigkeiten. **Key Points:**
+ FSD-Tests und Entwicklung
+ Erhöhte Investitionen in autonome Fahrforschung
+ Herausforderungen beim Skalieren autonomer Fahrfunktionen
* **Regulatory Environment*: Tesla steht vor regulatorischen Herausforderungen, vor allem in China, wo es Kritik an seiner Sicherheits- und Umweltbilanz gestellt hat. **Key Points:**
+ Chinesische Regierungsvorschriften und Normen
+ Teslas Reaktion auf regulatorische Herausforderungen
+ Implikationen für den weltweiten EV-Vertrieb
**FedEx**
* **E-Commerce-Wachstum*: FedEx erlebt ein schnelles E-Commerce-Wachstum, das von der Online-Shopping-Anforderung angetrieben wird. **Key Points:**
+ Umsatzsteigerung im E-Commerce
+ Verbesserte Logistik- und Liefermöglichkeiten
+ Partnerschaften mit E-Commerce-Unternehmen
* **COVID-19 Impact*: FedEx hat von der Pandemie profitiert, mit einer erhöhten Nachfrage nach Expressversand. **Key Points:**
+ COVID-19 Auswirkungen auf den E-Commerce
+ FedEx's Antwort auf die Pandemie
+ Wachstumsmöglichkeiten in der post-pandemischen Ära
* **Diversification**: FedEx erweitert seine Dienstleistungen über den Expressversand, einschließlich E-Commerce und Luftfracht. **Key Points:**
+ FedEx Air
+ FedEx Ground
+ FedEx Express International
**Asian Airlines* *
* **Airline Consolidation*: Die asiatische Luftfahrtindustrie hat eine erhebliche Konsolidierung erfahren, wobei viele Luftfahrtunternehmen sich verschmelzen oder verkleinern. **Key Points:**
+ Zusammenschluss der AirAsia Group
+ Thai Airways Fusion
+ Konsolidierungstrends in der Industrie
* **Regulatory Environment*: asiatische Fluggesellschaften stehen vor regulatorischen Herausforderungen, insbesondere in China und Japan. **Key Points:**
+ Chinesische Regierungsvorschriften und Normen
+ japanische Regierungsvorschriften und Normen
+ Auswirkungen auf den globalen Luftverkehr
**Diversification**: Die asiatischen Fluggesellschaften diversifizieren ihre Dienste, darunter Online-Reisebüros (OTAs) und E-Commerce-Partnerschaften. **Key Points:**
+ E-Commerce-Partnerschaften der AirAsia Group
+ Thai Airways Online-Reisebüro
+ Diversifizierungstrends in der Industrie
**Weitere Branchenspieler* *
* **Airbus**: Airbus erlebt weiterhin Wachstum, angetrieben durch Nachfrage nach kommerziellen Flugzeugen. **Key Points:**
+ Handelsflugzeugverkäufe
+ Verbesserung der Motoreffizienz
+ Investitionen in neue Technologien
**Allgemeine Elektrizität (GE)*: GE erweitert seine Dienstleistungen in der Luftfahrtindustrie, einschließlich Jet-Engines und Wartung. **Key Points:**
+ Jet Motoren und Wartung
+ GEs Rolle in der Industrie
+ Wachstumsmöglichkeiten in Schwellenländern
**Insight und Empfehlungen**
* **Elektrische Fahrzeugannahme**: Der Elektrofahrzeugmarkt gewinnt an Zugkraft, angetrieben durch die Verbesserung der Technologie und sinkende Preise. **Empfehlung:** Investoren sollten Tesla und andere EV-Hersteller als potenzielle Wachstumschancen betrachten.
* **Airline Consolidation*: Konsolidierungstrends in der Luftfahrtindustrie können zu einer verbesserten Effizienz und geringeren Kosten führen. **Recommendation:** Investoren sollten die Diversifizierung ihrer Fluggesellschaften prüfen, um die Risiken der Konsolidierung zu mindern.
**Diversification**: Fluggesellschaften und andere Branchenakteure sollten sich auf Diversifizierung konzentrieren, um die Abhängigkeit von Schlüsselmärkten und Kunden zu reduzieren. **Recommendation:** Investoren sollten sich überlegen, in aufstrebende Märkte und Dienstleistungen zu investieren, um die Risiken von Marktschwankungen zu mindern. |
29.05.25 12:24:29 |
Rallye an der Deutschen Börse zeigt, dass eine europäische Neubewertung im Gange ist. |
|
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!**
**Zusammenfassung des europäischen Aktienmarktes *
**Danilo Masoni**
Der europäische Aktienmarkt hat in den letzten Jahren deutliche Verbesserungen gezeigt, die die Wertlücke mit seinen Wall Street-Peers überbrücken. Ein bemerkenswerter Meilenstein ist die Rekordbewertung des deutschen Börsenteilnehmers Deutsche Boerse von 25 mal erwarteten Gewinnen und übertrifft seine US-Konkurrenten zum zweiten Mal rekordverdächtig.
**Key Statistik:**
- **Deutsche Boerse**: 25-mal erwartetes Ergebnis, Rekordbewertung
- **US-Wettbewerber**: 23-25-fache Vorleistung, 12-19 % Rabatt auf US-Wechselkurse
- **Europas Börsenbestände*: 20-mal, 27-mal Vorschuss, Einholung mit den USA und LSEG
- **STOXX 600 Index*: 8,5% Gewinn in diesem Jahr, S&P 500 nach 1%
**Reasons Hinter der Re-Rating**
- **Fiscal Stimulus*: Verbesserung der Wirtschaftspolitik, Steigerung des Wachstums und des Vertrauens der Investoren
- **Shift in Global Capital Flows*: Mehr europäische Kapitalströme in den Markt, treiben Bewertung
- ** Verbesserung der Sichtbarkeit**: Verbesserung der Wirtschaftspolitik und Integration, Verringerung der Unsicherheit
**Investor Sentiment* *
**Europäisches Ergebniswachstum**: Voraussichtlich auf über 11% im nächsten Jahr
- **Will Profit Forecasts Erklären Sie die Outperformance**: Keine klare Erklärung, was andere Faktoren zum Spiel anzeigt
- **Investoren zahlen mehr für europäische Aktien*: Wird dies fortbestehen oder ist das ein kurzfristiges Phänomen?
**Industrietrends*
- **High-Flying Defence Stocks*: Rheinmetall hat Wall Street-Mitglieder übertroffen, aber Banken haben nur teilweise auf US-Peers neu bewertet
- **Europäische Spar- und Investitionsunion*: Ein potenzieller langfristiger Wachstumstreiber auf europäischen Aktienmärkten
- **Große Volatilität*: Voraussichtlich, Handelsvolumen zu erhöhen, die europäischen Aktien zugute kommen
**Analyst Ansichten* *
- **Morgan Stanley**: Potenzial, das über 20-fache Vorschusserträge im langfristigen
- **Jefferies*: Die Aktien der Deutschen Boerse könnten aus der Sparunion gewinnen, aber Euronext ist eine Top-Picke
- **Tom Mills*: Euronext zeichnet sich durch Wachstumspotenziale und erhöhte Handelsvolumina aus |
13.05.25 19:18:20 |
Exklusiv-Deutsche Börse, Euronext verstärken Kampf gegen IPO-Flucht in die USA. |
|
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!**
**IPOs in Europa: Ein regionaler Trend*
Der europäische Aktienmarkt erlebt in den letzten zwei Jahren eine Dürre von ersten öffentlichen Angeboten (IPOs). Zwei große Börsenveranstalter, **Deutsche Boerse* und **Euronext**, verstärken jedoch die Bemühungen, lokale Börsen zu halten und die Wahrnehmung herauszufordern, dass die in New York börsennotierten Unternehmen höhere Bewertungen vornehmen.
**Key Findings* *
**Europäische Unternehmen führen besser**: Nach einem Bericht der Deutschen Boerse stiegen etwa zwei Drittel der in Europa gelisteten Unternehmen am ersten Tag des Handels an, während nur etwa die Hälfte der europäischen Unternehmen, die in den USA auf ihren Marktdebüten gelistet sind.
* **IPOs in Europa besser abgenommen*: Im Laufe der Zeit haben sich die Börsen aus Europa in Europa besser als in den USA ausgebreitet, wobei europäische Unternehmen mit einer Prämie an US-amerikanische Börsenkollegen gehandelt haben.
** Deutsche Boerse und Euronext fordern den Mythos**: Die Börsenbetreiber arbeiten daran, die Wahrnehmung zu korrigieren, dass die US-amerikanischen Unternehmen höhere Bewertungen als ihre europäischen Kollegen anlocken.
**Bemühungen, lokale Börsen zu halten*
Um diesen Trend zu bekämpfen, sind Deutsche Boerse und Euronext:
**Marketing und Forschung*: Durchführung von Marketing- und Forschungsbemühungen zur Sensibilisierung für die Vorteile der Aufnahme in den europäischen Austausch.
***Ein Bericht erstatten**: Deutsche Boerse hat einen Bericht veröffentlicht, der die Auffassung herausfordert, dass die US-amerikanischen Unternehmen höhere Bewertungen als ihre europäischen Kollegen anlocken.
* **Arbeit mit politischen Entscheidungsträgern*: Die Austauschbetreiber arbeiten mit politischen Entscheidungsträgern zusammen, um die Kapitalmärkte des Kontinents zu vertiefen und den Zugang zur Finanzierung zu verbessern.
**Herausforderungen und Möglichkeiten* *
Während Deutsche Boerse und Euronext Schritte unternehmen, um lokale Börsen zu halten, erkennen sie auch die Herausforderungen der Branche an, wie zum Beispiel:
* ** Höhere Kosten**: Die Aufnahme in die USA kann teurer sein als die Auflistung an europäischen Börsen.
**Erhöhtes Risiko einer Abschwächung**: Unternehmen, die in den USA auf der Liste sind, können potenzielle Schadensrisiken eingehen.
***Tariff-induzierte Turbulenzen**: Tariff-induzierte Turbulenzen in den US-Märkten könnten auch den Appell europäischer Märkte anheben.
**Ausschluss* *
Der europäische Aktienmarkt hat einen Rückgang der Börsen festgestellt, aber Deutsche Boerse und Euronext arbeiten daran, diesen Trend zu korrigieren und lokale Börsen zu halten. Indem sie den Mythos herausfordern, dass die US-amerikanischen Unternehmen höhere Bewertungen und Marketing- und Forschungsanstrengungen gewinnen, versuchen die Austauschbetreiber, die Vorteile der Auflistung auf den europäischen Austausch zu sensibilisieren.
Wie sich der europäische Markt weiter entwickelt, wird es interessant sein, zu sehen, wie sich diese Bemühungen auszahlen und ob es gelingt, die lokalen Börsen zu halten.
**Quellen:**
* Deutsche Boerse. (2023). ** Mythbusting**.
* Neue Finanzen (2023). **Forschung**.
* Reuters. (2023). **Europäische Börsengänge*. |
30.04.25 07:07:13 |
. |
|
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!**
**Deutsche Boerse AG Ergebnisübersicht*
Die Deutsche Boerse AG (DBOEF) meldete einen starken Anstieg des Nettoumsatzes um 10 % ohne die Schatzseite, der durch zweistelliges Wachstum in Cash-Aktien, Fondsdienstleistungen und FX getrieben wurde. Das Unternehmen erzielte eine Steigerung des Nettoumsatzes in Trading und Clearing um 12 %, was durch eine erhöhte Marktvolatilität zu einem signifikanten Anstieg der Cash-Aktien und FX führte.
**Key Financial Highlights:**
** Nettoumsatz (ohne Schatz):** Erhöht um 10 % auf 1,5 Mrd. EUR
**Jährliche wiederkehrende Einnahmen (ARR):** Erhöht um 15% gegenüber dem Vorjahr auf 618 Mio. EUR
** Kostenersparnis:** um 6 % erhöht, wobei die zugrunde liegenden Kosten um 3 % steigen
**EBITDA (ohne Schatz):** Erhöht um 11%
**Revenue Segmente:**
**Cash Equities:** Zweistelliges Wachstum, angetrieben durch erhöhte Marktvolatilität
**Trading and Clearing:* 12% Zunahme, getrieben durch Wachstum in Cash-Aktien und FX
* **Fund Services:** Neue Allzeithochs in Gewahrsam und Siedlung, angetrieben durch zweistelliges Nettoumsatzwachstum
* **Sicherheitsdienste:** Erhöht um 19%, getrieben durch Wachstum in Gewahrsam und Siedlung
**Assets Under Custody:** Erreicht EUR16.1 Trillion
* ** Siedlungstransaktionen:** Erreicht ein Rekord von 9,5 Mio. EUR im März
**Growth Drivers:**
**Europäische Aktienzuflüsse:** Kennzeichnete signifikante mittel- bis langfristige Wachstumsmöglichkeiten
** Verteidigungs- und Infrastrukturinvestitionen:*
** EU-Initiative für Spar- und Investitionsunion:** Ersichtet potenzielles Wachstum aus dieser Initiative
**Herausforderungen
* **Repos:* Entscheiden Sie sich in Repo-Geschäftseinnahmen, die auf starke Vorjahresvergleiche und ausreichende Marktliquidität zurückzuführen sind
**SaaS Transition:** Übergang von On-Premis zu SaaS, die die Gesamteinnahmenwahrnehmung beeinflusst
* **FX Exposition:** Geschäft ist robust und weitgehend euro-basiert, minimiert FX-Wirkung
**Guidance:**
**Nettoumsatz:** Rund 5,2 Mrd. EUR, EBITDA um 2,7 Mrd. EUR, ohne Versicherung
** Ergebnisprognose:** Etwa 850 Mio. EUR für 2025
**Warning Sign: **
**7 Warnzeichen:** Identifiziert durch GuruFocus, einschließlich sinkender Zinserträge und sinkender Repo-Geschäftserträge
**Weitere Schritte:**
** Anlagemanagementlösungen (IMS) Segment:** Erwartet, weiter wachsen durch SaaS Übergang
* **Asset-Based Lending (ABL) Segment:** Voraussichtlich wächst die Nachfrage nach Krediten und Wertpapierdienstleistungen weiter. |
28.04.25 16:00:06 |
. |
|
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!**
............................................. |
09.04.25 16:00:08 |
. |
|
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!**
............................... |
09.04.25 13:40:06 |
. |
|
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!**
................................ |
01.04.25 13:05:10 |
Die Aktion�re der Deutschen Börse (ETR:DB1) erhalten eine höhere Dividende als im vergangenen Jahr. |
|
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!**
Die Dividende der Deutschen Börse AG (ETR:DB1) erhöht sich gegenÃ?ber der letztjÃ?hrigen AusschÃ?ttung des gleichen Zeitraums auf â¬4.00 am 19. Mai. Obwohl die Dividende jetzt höher ist, beträgt die Rendite nur 1.5%, was unter dem Branchendurchschnitt liegt... Vor dieser AnkÃ?ndigung war die Dividende der Deutschen Börse jedoch sowohl durch den Cashflow als auch durch das Ergebnis komfortabel gedeckt. Dies bedeutet, dass der größte Teil der Einnahmen des Unternehmens für dessen Wachstum verwendet wird...3% im nächsten Jahr. Wenn sich die Dividende entsprechend den jüngsten Trends fortsetzt, schätzen wir die Ausschüttungsquote auf 33%, was in einem Bereich liegt, in dem wir mit der Nachhaltigkeit der Dividende zufrieden sind... Seit 2015 betrug die jährliche Zahlung damals â¬2.10, verglichen mit der letzten Ganzjahreszahlung von â¬4.00. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 6.7 % pro Jahr während dieses Zeitraums. Die Dividenden sind in diesem Zeitraum mit einer angemessenen Rate gestiegen, und ohne größere Kürzungen der Zahlungen im Laufe der Zeit ist dies unserer Meinung nach eine attraktive Kombination, da sie den Aktionären einen schönen Gewinn beschert...................... |
22.03.25 07:06:31 |
Deutsche Börse Full Year 2024 Earnings: EPS Beats Expectations |
|
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!**
Deutsche Börse (ETR:DB1) Full Year 2024 Results
Key Financial Results
Revenue: €5.80b (up 15% from FY 2023). Net income: €1.95b (up 13% from FY 2023). Profit margin: 34% (in line with FY 2023). EPS: €10.60 (up from €9.35 in FY 2023).XTRA:DB1 Revenue and Expenses Breakdown March 22nd 2025
All figures shown in the chart above are for the trailing 12 month (TTM) period
Deutsche Börse EPS Beats Expectations
Revenue was in line with analyst estimates. Earnings per share (EPS) surpassed analyst estimates by 2.2%.
The primary driver behind last 12 months revenue was the Trading & Clearing segment contributing a total revenue of €2.41b (41% of total revenue). The largest operating expense was General & Administrative costs, amounting to €1.74b (45% of total expenses). Explore how DB1's revenue and expenses shape its earnings.
Looking ahead, revenue is forecast to grow 5.0% p.a. on average during the next 3 years, compared to a 3.7% growth forecast for the Capital Markets industry in Germany.
Performance of the German Capital Markets industry.
The company's shares are down 1.0% from a week ago.
Risk Analysis
You still need to take note of risks, for example - Deutsche Börse has 1 warning sign we think you should be aware of.
Have feedback on this article? Concerned about the content?Get in touch with us directly. Alternatively, email editorial-team (at) simplywallst.com.
This article by Simply Wall St is general in nature. We provide commentary based on historical data and analyst forecasts only using an unbiased methodology and our articles are not intended to be financial advice. It does not constitute a recommendation to buy or sell any stock, and does not take account of your objectives, or your financial situation. We aim to bring you long-term focused analysis driven by fundamental data. Note that our analysis may not factor in the latest price-sensitive company announcements or qualitative material. Simply Wall St has no position in any stocks mentioned.
View Comments |
11.03.25 12:15:34 |
Deutsche Boerse's Clearstream to offer bitcoin and ether custody services |
|
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!**
By Elizabeth Howcroft
(Reuters) - Germany's Deutsche Boerse will offer cryptocurrency custody and settlement services for institutional clients from next month, the company said on Tuesday, becoming the latest firm to offer custody management for bitcoin and ether.
The service aims to allow crypto trading from various trading venues to be settled and held in Clearstream, Deutsche Boerse's settlement business. It marks an expansion into crypto services for the German exchange, after last year it launched its own crypto trading platform for institutional investors.
From April clients will be able to use Clearstream for bitcoin and ether - the two largest cryptocurrencies - and the company is considering adding additional cryptocurrencies, based on demand. Deutsche Boerse's subsidiary Crypto Finance will act as a sub-custodian.
"Offering crypto custody is the next step on Clearstream’s journey to digitise financial markets," said Jens Hachmeister, Clearstream's head of issuer services and new digital markets.
European financial institutions are increasingly making moves in cryptocurrencies, after the European Union introduced a landmark regulatory framework, the Markets in Crypto-Assets regulation (MiCA) in 2023.
The news, first reported by Bloomberg, comes after Crypto Finance obtained a MiCA licence in January.
Other custody managers to offer crypto custody services include Bank of New York Mellon, which began offering it in 2022, and State Street, which expanded its digital asset services last year.
Deutsche Boerse launched a regulated platform for institutional investors to trade cryptocurrencies in March last year, as part of a separate entity which has been merged into Deutsche Boerse's 360T subsidiary, a spokesperson for Deutsche Boerse said.
The election of Donald Trump as U.S. President last year has raised expectations of more mainstream financial institutions getting involved in crypto, and U.S. regulators this month made it easier for banks to engage in crypto activities.
Some European banks are also expanding. Spanish bank BBVA said on Monday it had received approval from the country's securities regulator to offer bitcoin and ether trading services in Spain.
Bitcoin rallied sharply following the election of Trump, but has since declined.
(Reporting by Elizabeth Howcroft in Paris; Editing by Tommy Reggiori Wilkes and Louise Heavens)
View Comments |