Porsche AG (DE000PAG9113)
 

43,04 EUR

Stand (close): 20.10.25

Nachrichten

Datum / Uhrzeit Titel Bewertung
19.10.25 02:05:37 Wie Analysten Porsches sich wandelnde Geschichte bei der Ausblickgestaltung inmitten sich wandelnder Marktbedingungen se
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung (600 Wörter)** Dieser Artikel von Simply Wall St analysiert die sich entwickelnde Anlagestimmung rund um Dr. Ing. h.c. F. Porsche (P911.xtra), einen führenden Automobilhersteller. Der Kernpunkt ist, dass Porsche zwar ein solide Fundament hat, aber jüngste Anpassungen der Kursziele das Ergebnis einer Mischung aus vorsichtigen und optimistischen Perspektiven bei Analysten widerspiegeln. **Aktuelle Stimmung und Kurszielanpassungen:** Das Kursziel für Porsche wurde von €44,85 auf €44,53 gesenkt, eine bescheidene Reduzierung. Dieser Wandel wird nicht durch einen fundamentalen Zusammenbruch verursacht, sondern durch die Erkenntnis, dass viel des kurzfristigen Aufwärtspotenzials bereits in die Bewertung des Aktienkurses eingepreist ist. **Optimistische Argumente:** Einige Analysten behalten eine positive Sichtweise bei und heben Porsche's disziplinierte Ausführung, Kostenkontrollmaßnahmen und Wachstumsimpulse in wichtigen Märkten hervor. Sie verweisen auch auf die gesteigerte betriebliche Transparenz des Unternehmens als positive Signale. Trotz der Kurszielreduzierungen glauben diese Analysten, dass Porsche's starke Geschäftsfundamente eine solide Basis für zukünftiges Wachstum bieten. **Pessimistische Argumente:** Ein signifikanter Wandel der Stimmung kommt von Rothschild & Co Redburn, die Porsche AG auf „Sell“ herabstufen und ein niedrigeres Kursziel von €40 festlegen. Diese Herabstufung basiert auf Bedenken hinsichtlich der kurzfristigen Bewertung des Unternehmens und dem potenziellen Risiko für den Wertverlust. Die Analysten sind der Meinung, dass viel der jüngsten Performance von Porsche bereits in den Aktienkurs eingepreist ist. **Faktoren, die den Wandel vorantreiben:** Mehrere Faktoren tragen zu einer vorsichtigeren Sichtweise bei: * **Wettbewerb in China:** Xiaomi's Eintritt in den Markt für Luxus-Elektrofahrzeuge erzeugt verstärkte Konkurrenz, insbesondere in China, wo Porsche traditionell stark ist. * **Führungskorruption:** Die Ernennung von Dr. Michael Leiters zum CEO von Porsche AG, obwohl ein positiver Schritt, bringt einige Unsicherheiten mit sich. * **Indexänderungen:** Die Entfernung von Porsche aus dem DAX und seine Aufnahme in den MDAX stellt eine geringfügige Verschiebung dar. * **Neue Produktstart:** Die Enthüllung des leistungsstarken 911 Turbo S mit T-Hybrid-Technologie auf dem IAA Mobility Trade Show unterstreicht das Engagement von Porsche für Innovation. **Finanzkennzahlen:** Auch wichtige Finanzkennzahlen verändern sich leicht: * **Abzinsungssatz:** Leicht erhöht von 9,27 % auf 9,29 %. * **Umsatzwachstum:** Reduziert von 1,94 % auf 1,87 %. * **Nettogewinnmarge:** Leicht gesunken von 7,95 % auf 7,92 %. * **KGV:** Bleibt relativ stabil bei etwa 16,31x. **Der Ansatz von Simply Wall St:** Simply Wall St betont einen „Narrativ“-Ansatz für Investitionen, der Finanzprognosen mit der Geschichte des Unternehmens verbindet. Sie nutzen Daten, um aktualisierte Erkenntnisse zu liefern und potenzielle Risiken und Chancen hervorzuheben. Ihre Analyse konzentriert sich auf langfristige Fundamentaldaten und aktualisiert Prognosen aktiv auf der Grundlage neuer Informationen. **Haftungsausschluss:** Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar.
18.10.25 11:58:00 „Wir sind jetzt 10 Jahre verheiratet“: „Meine Kinder bekommen mein Erbe – nicht mein Mann, der 1,3 Millionen Dol
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung:** Dieser Text beschreibt die Nachlassplanung eines 70-jährigen Frauen (“Die Ehefrau”) und ihres 73-jährigen Mannes, die sich dem Ende ihres Lebens nähern und mit bedeutenden finanziellen Entscheidungen konfrontiert sind. Sie suchen Rat, wie sie ihr Vermögen verteilen sollen, wenn sie sterben. Das Kernproblem ist, wie man ausreichend für ihre beiden erwachsenen Kinder sorgt und sicherstellt, dass der Wunsch ihres Mannes nach Spenden an wohltätige Organisationen erfüllt wird. Der Mann verfügt über ein beträchtliches Vermögen – 1,3 Millionen Dollar an Vermögenswerten, darunter eine Mietimmobilienportfolio im Wert von einer Million Dollar und ein Porsche – deutlich mehr als die Frau mit ihren 30.000 Dollar an Aktien und einer Rente von 1.200 Dollar pro Monat. Der Mann plant, der Frau ein Life Estate in ihrer Wohnung und das Recht zu geben, Miete von seinen Immobilien zu erhalten, während alles andere an wohltätige Organisationen gespendet wird. Er wurde kürzlich mit einer Frühdiagnose von Blutkrebs diagnostiziert. Diese Anordnung soll der Frau einen moderaten Lebensunterhalt sichern und sicherstellen, dass der Wunsch des Mannes nach philanthropischer Spende erfüllt wird. Ein Finanzberater (“Quentin Fottrell”) gibt Ratschläge und argumentiert, dass dieser Plan vollkommen fair und logisch ist, angesichts der Vermögenswerte des Mannes und seines Wunsches, wohltätige Organisationen zu unterstützen. Er betont den umsichtigen Ansatz des Mannes – den Besitz einer bezahlten Immobilie und den Mietertrag – als einen erheblichen Vorteil. Fottrell schlägt mehrere Schlüsselstrategien vor: die Maximierung des Mietertrags (idealerweise einen Wert von 1 % des Immobilienwerts erreichen), und die Betonung einer diversifizierten Anlagestrategie, insbesondere angesichts der beträchtlichen Investitionen des Paares in Immobilien. Er weist darauf hin, dass REITs (Real Estate Investment Trusts) eine passive Möglichkeit zur Investition in Immobilien bieten können, ohne die direkten Verantwortlichkeiten des Eigentümers zu übernehmen. Er räumt der kürzlichen Krebsdiagnose des Mannes ein vorsichtig optimistische Perspektive unter Berücksichtigung verbesserter Überlebensraten bei Frühstadium-Lymphomen und chronischer myeloischer Leukämie ein, wobei er betonen muss, dass diese Raten auf historischen Daten basieren. Der Berater betont die Bedeutung proaktiver Nachlassplanung, einschließlich der Erstellung von Testaments, der Einrichtung von Begünstigten und möglicherweise der Gründung von Treuhandgesellschaften. Er schließt mit einer hoffnungsvollen Botschaft, ermutigt das Paar, ihre verbleibenden Jahre zu genießen, und betont die Bedeutung intelligenter finanzieller Entscheidungen.
17.10.25 21:25:00 Wie lief der Handel diese Woche für Morgan Stanley, Porsche, Broadcom und Walmart?
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Porsche plant den Führungswechsel und sucht nach einem neuen CEO. Das Unternehmen hat am Freitag Gespräche mit dem derzeitigen CEO Oliver Blume über einen vorzeitigen Rücktritt sowie mit Michael Leiters, dem ehemaligen Chef von McLaren Automotive, über die Nachfolge verhandelt. Blume ist außerdem CEO von Volkswagen – dem größten Anteilseigner von Porsche – und seine Doppelrolle war schon lange Gegenstand von Kritik. --- **Notes on the Translation:** * I've aimed for a clear and concise translation. * “Doppelrolle” is a good translation for “dual role”. * I’ve preserved the conversational tone of the original. Would you like me to adjust the translation in any way, or perhaps provide a different version with a specific emphasis?
17.10.25 10:13:07 Porsche beginnt Gespräche mit Blume, um seine Rolle als CEO zu beenden, teilte das Unternehmen mit.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung:** Der Aufsichtsrat von Porsche hat die Gespräche über eine mögliche Vertragsauflösung des CEO Oliver Blume genehmigt. Dies erfolgt unter Druck aufgrund des fallenden Aktienkurses beider Unternehmen (VW um mehr als 30 %, Porsche um mehr als 50 %) und erheblicher Herausforderungen wie Zölle, schwachen chinesischen Nachfrage und der Umstellung auf Elektrofahrzeuge. Michael Leiters, ehemaliger CEO von McLaren, gilt als potenzieller Nachfolger, und Gespräche mit ihm werden eingeleitet. --- Would you like me to adjust the translation or summary in any way (e.g., make it more formal, or focus on a specific aspect)?
17.10.25 09:51:22 Der Ex-McLaren-Boss könnte bei Porsche die Zügel in die Hand nehmen.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Porsche kämpft mit chinesischer Konkurrenz und US-Zöllen (Rhianna Chadwick)** Der ehemalige Chef von der britischen Supercar-Marke McLaren könnte zum neuen CEO von Porsche ernannt werden, teilte der deutsche Sportwagenhersteller am Freitag mit, der mit schwachem Absatz und einer schwierigen Umstellung auf Elektrofahrzeuge zu kämpfen hat. Michael Leiters, der McLaren von 2022 bis April dieses Jahres leitete, ist "als potenzieller Nachfolger verfügbar", und Gespräche werden initiiert, teilte Porsche in einer Erklärung mit. Blume hatte mehrere Jahre lang sowohl Volkswagen als auch Porsche, eine der Töchter des Auto-Giganten, geleitet, aber er wurde unter Druck gesetzt, die Doppelrolle aufzugeben und die breitere VW-Gruppe umzuformen. Leiters hatte zuvor 13 Jahre lang bei Porsche sowie bei Ferraris in Italien gearbeitet. Die Gespräche würden mit Blume über eine „gegenseitig vereinbarte vorzeitige Beendigung“ seines CEO-Postens beginnen, fügte Porsche hinzu. Die Boulevardzeitung Bild berichtete, dass Blume seine Position als CEO nächstes Jahr aufgeben würde. Wie andere deutsche Autohersteller kämpft Porsche mit schwachem Absatz in Europa und heftiger Konkurrenz in China, während Zölle in den USA, seinem größten Markt, zusätzliche Hindernisse darstellen. Letzten Monat stellte der Hersteller des ikonischen 911-Sportwagens seine EV-Strategie aufgrund langsamerer als erwarteter Nachfrage ein und kündigte erhebliche Kostensenkungsmaßnahmen an, einschließlich der Verschiebung von EV-Einführungen und der Verlängerung der Lebensdauer einiger Verbrennungs- und Hybridmodelle, wobei VW warnte, dass die Änderungen einen erheblichen finanziellen Nachteil darstellen würden. Im Februar gab es 1.900 Stellenabbau und es wurde vor weiteren Kostensenkungen gewarnt. Und letzten Monat fiel Porsche aus Deutschlands Index der DAX-Werte heraus, nachdem seine Aktien eingebrochen waren. Die breitere VW-Gruppe, die Marken wie Audi und Skoda umfasst, kämpft ebenfalls mit ähnlichen Problemen, darunter geplante Kürzungen von 35.000 Arbeitsplätzen in Deutschland bis 2030.
16.10.25 13:13:07 Dachte mal Dave Ramsey: Selbst mit 750.000 Dollar würde man keinen Porsche kaufen sollen.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung (ca. 500 Wörter)** Die Sendung auf "The Ramsey Show" dreht sich um einen Kardiologen, der Dave Ramsey um die Genehmigung bat, einen 250.000 Dollar Porsche zu kaufen. Obwohl er ein Jahresgehalt von 750.000 Dollar und eine lukrative Mietwohnung (1.000 Dollar monatlicher Gewinn) hatte, wurde seine Anfrage von Ramsey entschieden abgelehnt. Ramseys Hauptargument beruhte auf den Gefahren des Finanzierens großer Anschaffungen, insbesondere Luxusfahrzeuge. Er wies darauf hin, dass der Kardiologen’s Finanzsituation – ein 300.000-Dollar-Hypothek, eine 150.000-Dollar-Mietwohnung und ein minimaler Notfallfonds – erhebliche Risiken darstellte. Ramsey betonte immer wieder, dass ein hohes Einkommen nicht automatisch zu finanzieller Freiheit führt. Der Wunsch des Arztes nach dem Porsche entsprang dem Gefühl, dass er ihn verdient hatte, nachdem er jahrelang hart gearbeitet hatte. Ramsey entgegnete, dass die Verfolgung von “sozialem Kapitalismus” – der Kauf eines Autos auf Kredit – seine finanziellen Ziele letztendlich untergraben würde. Er machte deutlich, dass die aktuellen Verpflichtungen des Arztes – die Hypothekenzahlungen und der Mangel an einem Notfallfonds – den Porsche Kauf völlig verantwortungslos machten. Ramsey legte eine strenge Alternative vor: Wenn der Arzt einen Porsche besitzen wollte, sollte er einen gebrauchten kaufen und bar bezahlen. Er schlug einen Bereich von 75.000 bis 100.000 Dollar vor, wobei ein Teil des Bonuszahlungs verwendet werden könnte. Er betonte den psychologischen Vorteil, etwas durch harte Arbeit zu verdienen, anstatt ein “schuldiges Vergnügen” zu genießen. Darüber hinaus argumentierte Ramsey, dass der Einkommens des Arztes (750.000 Dollar) viel effektiver eingesetzt werden könnte. Er schlug vor, die Hypothek auf dem aktuellen Haus abzubezahlen, einen robusten Notfallfonds zu schaffen und einen erheblichen Studienfonds für zukünftige Kinder zu bilden. Ramsey berechnete, dass mit disziplinierter Zurückhaltung der Arzt all diese Ziele erreichen könnte. Die Sendung dient als einzeugendes Beispiel für Ramseys Philosophie: Verzögerte Genugtuung ist der Schlüssel zum Aufbau von echtem Vermögen. Durch die Priorisierung der Schuldentilgung, des Notfallfonds und der langfristigen Investitionen könnte der Arzt in die Falle des Ausdatierens von seinem Höhepunkt Einkommen fallen und stattdessen eine solide Grundlage für finanzielle Sicherheit schaffen. Der wichtigste Punkt ist, dass Einkommen nicht unbedingt bedeutet, dass Sie sich etwas leisten können. Die Situation des Arztes zeigte, dass ohne einen sorgfältig ausgearbeiteten Finanzplan ein hohes Einkommen schnell durch verantwortungslose Ausgaben und Schulden erodiert werden kann. Der Anruf ist ein typisches Ramsey-Beispiel, das die Bedeutung von Finanzgewohnheiten von Grund auf hervorhebt.
15.10.25 11:00:00 KPIT hat N-Dream übernommen, das Unternehmen hinter AirConsole, um die nächste Ära digitaler Autoerlebnisse voranzutr
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung** Das in Zürich ansässige N-Dream, der Schöpfer der AirConsole In-Car-Gaming-Plattform, hat eine bedeutende Investition von KPIT Technologies erhalten, einem globalen Marktführer für Software-gesteuerte Fahrzeuge. Diese Übernahme, die im Oktober 2025 abgeschlossen wurde, markiert einen Wendepunkt für beide Unternehmen und unterstreicht die wachsende Bedeutung des Schweizer Technologieökosystems. KPITs Mehrheitsbeteiligung (nahezu 90 %) beschleunigt die Einführung von AirConsole, das derzeit von BMW, MINI, Volkswagen, Audi und Porsche verwendet wird. Was als Schweizer Startup begann, ist schnell zu einer führenden In-Car-Gaming-Plattform gewachsen. AirConsole, das 2022 auf den Markt gebracht wurde, verändert die Unterhaltung innerhalb von Fahrzeugen, indem es Fahrgästen ermöglicht, ihre Smartphones als Controller zu verwenden, um Spiele direkt auf dem Fahrzeug-Infotainment-Bildschirm zu spielen. Die Plattform integriert Sound und Ambiente-Beleuchtung für ein verbessertes Erlebnis und nutzt lizenzierte geistige Eigentumsrechte von Unternehmen wie Mattel (einschließlich *Hot Wheels*, *UNO Car Party!* und *Pac-Man*), um das Nutzerinteresse zu steigern. Die Übernahme ist nicht nur auf Gaming ausgerichtet; die Vision von N-Dream geht über Spiele hinaus. Das Unternehmen plant, eine neue Generation von In-Cabin-Software zu entwickeln, die Interaktivität, Personalisierung und vernetzte Dienste für jede Fahrt bietet. Diese Erweiterung nutzt KPITs umfangreiche Fähigkeiten in der Softwareentwicklung, Mobility-Technologie-Stacks und Erfahrung in über 2.000 Fahrzeugproduktionsprogrammen. Die zusammengeführte Einheit hat das Ziel, diese Innovationen an mehrere Marken und Märkte weltweit zu liefern. Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg dieser Zusammenarbeit ist die Bewahrung der unabhängigen Kultur und des Führungsstruktur von N-Dream. Die Gründer Andrin von Rechenberg (Chief of Innovation) und Anthony Cliquot (CEO) werden weiterhin das Unternehmen leiten, zusammen mit CFO Tobias Schneider. Dies gewährleistet Kontinuität und stellt sicher, dass der kreative Geist von N-Dream im Mittelpunkt seiner Operationen steht. KPITs Beteiligung ist strategisch auf den Trend von Software-gesteuerten Fahrzeugen ausgerichtet. Die Partnerschaft zielt darauf ab, die nächste Ära der Fahrerlebnisse zu definieren, indem sie N-Dreams innovative Technologie mit KPITs Expertise kombiniert.
14.10.25 10:41:00 Autos und Transport-Update?
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung:** Die neuesten "Market Talks" deckten Einblicke in Michelin, Xiaomi’s Fahrzeugproduktion und weitere wichtige Trends im Bereich Automobil und Transport auf. --- Would you like me to: * Expand on any part of the summary? * Provide a more formal or informal German translation?
13.10.25 01:07:07 Porsche-Bewertung: Ist der jüngste Kursrückgang eine Chance?
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung (500 Wörter)** Die Aktien von Dr. Ing. h.c. F. Porsche (Tickersymbol: P911) hat in den letzten Monat einen Abwärtstrend erlebt, wobei sie um rund 30 % im Jahr bis heute gefallen sind und in den letzten Monat allein um 6,3 % gesunken sind. Dies hat zu Investorenbereitschaft Fragen aufgeworfen, ob der aktuelle Aktienkurs die Unternehmensleistung und die jüngsten Finanzergebnisse angemessen widerspiegelt. Das Kernargument dreht sich darum, ob dieser Preisrückgang einen unterbewerteten Einstiegspunkt darstellt oder ob der Markt bereits das langfristige Wachstumspotenzial von Porsche berücksichtigt hat. Die Analyse von Simply Wall St deutet auf einen “Fair Value” von 44,85 € hin, was etwa 9 % unter dem aktuellen Aktienkurs liegt. Die Strategie von Porsche konzentriert sich stark auf personalisierte Produktangebote – insbesondere auf hochmargige, exklusive Programme wie “Sonderwunsch” und maßgeschneiderte Lackoptionen – sowie auf digitale Dienstleistungen, die vor allem in lukrativen Märkten wie China angesiedelt sind. Diese Strategie wird voraussichtlich höhere Durchschnittspreise erzielen und die Einnahmen diversifizieren, was gegen Volumenrückgänge abpuffern und gesunde Nettogewinnmargen erhalten könnte. Es bestehen jedoch erhebliche Risiken. Die Analyse hebt die anhaltende Schwäche auf dem chinesischen Markt und eine langsamer als erwartet wirkende Akzeptanz von Luxus-Elektrofahrzeugen (EVs) als potenzielle Bedrohungen für die Wachstumsaussichten und die zukünftige Rentabilität von Porsche hervor. Die Analyse von Simply Wall St basiert auf historischen Daten und Analystenprognosen und verwendet eine unvoreingenommene Methodik. Sie dient *nicht* als Finanzberatung und der Leser sollte seine eigenen Due-Diligence-Maßnahmen ergreifen und seine eigenen Anlageziele und Risikobereitschaft berücksichtigen. Das Unternehmen gibt ausdrücklich an, keine Position in Aktien der genannten Unternehmen zu halten. Darüber hinaus ermutigt die Analyse die Leser, ihre eigenen Narrative rund um Porsches Zukunft aufzubauen und betont den Wert einer unabhängigen Forschung und Analyse. Sie leitet die Leser auch zu weiteren Investitionsmöglichkeiten durch den Simply Wall St Screener weiter, darunter eine Liste von schnell wachsenden KI-Penny-Aktien und Dividendenaktien mit Renditen von über 3 %, sowie Aktien im Bereich Quantencomputing. --- Would you like me to adjust the summary or translation in any way?
09.10.25 18:51:37 Ferrari-Strategie enttäuscht, neuer Elektro-Plan enthüllt.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung:** Ferrari (RACE), ein hoch angesehener Luxushersteller, erlebte nach seiner jüngsten Kapitalmärktetag einen deutlichen Aktienrückgang. Trotz der Projektionen von 7,1 Milliarden Euro Umsatz und 2,72 Milliarden Euro angepasste EBITDA bis 2025 sowie 9 Milliarden Euro und 3,6 Milliarden Euro bis 2030, waren die Anleger unbeeindruckt. Das Hauptproblem war, dass die Führung der Ferrari als zu konservativ gegenüber den Markterwartungen angesehen wurde. RBCs Tom Narayan stellte fest, dass die 2030er EBITDA-Prognose ein langsameres Wachstum (6 %) gegenüber den früheren 2022er Prognosen des Unternehmens (10 %) implizierte. Die Verschiebung der Strategie des Unternehmens, insbesondere die angepassten EV-Ziele (jetzt mit einer Prognose von nur 20 % für voll elektrische Verkäufe gegenüber 40 %) trug ebenfalls zur Skepsis der Anleger bei. Dies spiegelt einen breiteren Trend unter Luxusherstellern wider. Der Fokus des Unternehmens liegt weiterhin auf seinem Kerngeschäft: Hochleistungs-Sportwagen und Hybridfahrzeuge, was sich in geplanten neuen Modellstarts und der Expansion seiner “Special Series” und “Icona” Modelle widerspiegelt. Darüber hinaus steht das Aktienwertpapier des Unternehmens vor Herausforderungen, da die Wiederverkaufswerte neuer Modelle zurückgegangen sind, wobei einige drei- bis vierjährige SF90 Stradales zu 30 % unter dem Listenpreis (MSRP) verkauft werden. Um die Exklusivität der Marke aufrechtzuerhalten und den Verkauf zu steigern, werden erwartet, dass CEO Benedetto Vigna und Chairman John Elkann sich auf limitierte Editionen und die Wahrung des Rufs des Unternehmens unter seiner finanziell klugen und engagierten Kundschaft konzentrieren. Trotz des jüngsten Rückgangs hat das Aktienpapier von Ferrari in den letzten fünf Jahren außergewöhnlich gut abgeschnitten.