Coca-Cola European Partners PLC (GB00BDCPN049)
 

91,89 USD

Stand (close): 28.10.25

Nachrichten

Datum / Uhrzeit Titel Bewertung
28.10.25 15:40:03 CCEP oder KO: Welches Angebot ist eigentlich besser?
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung** Dieser Artikel analysiert Coca-Cola European Partners (CCEP) und Coca-Cola (KO) für Value-Anleger und konzentriert sich auf ihre aktuellen Bewertungen. Der Hauptpunkt ist, dass CCEP derzeit eine überzeugendere Investitionsmöglichkeit darstellt. Die Analyse nutzt das Zacks Investment Research Style Scores System, das eine starke Zacks Rank (CCEP Rank #2 – „Kaufen“, während KO Rank #3 – „Halten“) mit der Value-Style-Score-Note eines Unternehmens kombiniert. CCEP's positive Trend bei der Revision von Gewinnprognosen ist ein Schlüsselfaktor. Dennoch zeigt eine tiefere Analyse, dass CCEP's Bewertungskennzahlen günstiger sind. CCEP hat ein Forward-P/E-Verhältnis von 19,99 und ein PEG-Verhältnis von 2,62, im Vergleich zu KO's P/E von 23,50 und einem PEG-Verhältnis von 3,66. Das PEG-Verhältnis, das die erwartete EPS-Wachstumsrate berücksichtigt, ist ein entscheidender Unterschied. CCEP's P/B-Verhältnis (4,37) ist ebenfalls niedriger als das von KO (9,06), was einen günstigeren Vergleich des Marktwerts mit dem Buchwert anzeigt. Letztendlich erhält CCEP eine “Value”-Note von B, während KO eine “Value”-Note von F erhält, was die bessere Leistung von CCEP’s Bewertungskennzahlen widerspiegelt. Value-Anleger werden voraussichtlich schlussfolgern, dass CCEP im Moment eine überlegene Investitionsmöglichkeit bietet.
08.10.25 23:13:47 Wie beeinflussen die neuesten Updates die Geschichte und die Bewertung von Coca-Cola Europacific Partners?
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Okay, here’s a 600-word summary and German translation of the Simply Wall St article about Coca-Cola Europacific Partners: **Summary (600 Words)** This article from Simply Wall St analyzes the valuation and outlook for Coca-Cola Europacific Partners (CCEP), focusing on recent shifts in analyst expectations. The core takeaway is a slight decrease in the fair value per share from €85.66 to €85.17, primarily due to slightly more conservative revenue growth assumptions. **Bullish and Bearish Perspectives:** Analyst sentiment is divided. “Bullish” analysts maintain a positive outlook, citing strong execution, cost control, expansion efforts in Europe and Asia-Pacific, and successful market share gains. They see management’s focus on profit margins as crucial for future growth. A few firms with “Buy” ratings reiterate confidence in CCEP’s long-term value. However, some believe most near-term upside is already priced into the stock. “Bearish” analysts, on the other hand, remain cautious, fueled by similar concerns about revenue growth and potential headwinds. They worry about shifting input costs, competition, and broader economic uncertainties potentially impacting profitability. They also believe the current share price already incorporates anticipated growth. **Recent Developments & Financials:** CCEP has reaffirmed its earnings guidance for the year ending December 31, 2025, forecasting revenue growth between 3% and 4% and operating profit growth of approximately 7%. A significant share buyback program, totaling €460 million, was completed between February and August 2025, repurchasing 1.25% of outstanding shares. Management views these actions as reinforcing shareholder value. **Fair Value Adjustments:** The fair value per share has decreased due to adjustments in key assumptions. The discount rate remains steady at 5.7%, but the revenue growth assumption has been reduced slightly from 3.51% to 3.41%. Similarly, the net profit margin forecast has been modestly lowered from 9.54% to 9.51%, and the future P/E ratio projection has increased slightly. **The Importance of “Narratives”:** Simply Wall St emphasizes the importance of “Narratives” – accessible, data-driven stories that connect a company’s strategy, forecasts, and fair value. These narratives, constantly updated, help investors understand the key drivers behind the stock’s performance and can inform buy/sell decisions. They highlight expansion plans, the impact of digital innovation, and key risks (like consumer trends and regulation). **Disclaimer:** The article clearly states that it’s a general analysis based on historical data and analyst forecasts and is not financial advice. Simply Wall St holds no position in any mentioned stocks. --- **German Translation (600 Words)** **Zusammenfassung (600 Wörter)** Dieser Artikel von Simply Wall St analysiert die Bewertung und die Perspektiven für Coca-Cola Europacific Partners (CCEP), wobei der Schwerpunkt auf jüngsten Veränderungen in den Analysterwartungen liegt. Das zentrale Ergebnis ist ein leichter Rückgang des Wertes pro Aktie von €85,66 auf €85,17, der hauptsächlich auf etwas konservativere Annahmen über das Umsatzwachstum zurückzuführen ist. **Optimistische und Pessimistische Perspektiven:** Die Analystenmeinungen sind gespalten. “Optimistische” Analysten behalten einen positiven Ausblick bei und verweisen auf starke Leistung, Kosteneffizienz, Expansionsbemühungen in Europa und Asien-Pazifik sowie den erfolgreichen Erhalt des Marktanteils. Sie sehen den Fokus des Managements auf Gewinnmargen als entscheidend für zukünftiges Wachstum. Einige Unternehmen mit “Buy”-Bewertungen bestätigen weiterhin ihr Vertrauen in den langfristigen Wert von CCEP. Allerdings glauben einige, dass der größte Teil des kurzfristigen Aufwärtspotenzials bereits im Aktienkurs enthalten ist. “Pessimistische” Analysten hingegen bleiben vorsichtig, angetrieben von ähnlichen Bedenken hinsichtlich des Umsatzwachstums und möglichen Gegenwinden. Sie befürchten, dass sich veränderte Inputkosten, Wettbewerb und allgemeine wirtschaftliche Unsicherheiten die Rentabilität beeinträchtigen könnten. Sie glauben auch, dass der aktuelle Aktienkurs bereits das erwartete Wachstum berücksichtigt. **Aktuelle Entwicklungen und Finanzdaten:** CCEP hat seine Gewinnprognose für das Jahr bis zum 31. Dezember 2025 bestätigt, mit einer Umsatzsteigerung zwischen 3 % und 4 % und einem Anstieg des operativen Gewinns von etwa 7 %. Ein bedeutendes Aktienrückkaufprogramm, das 460 Millionen Euro betrug, wurde zwischen Februar und August 2025 abgeschlossen und 1,25 % der ausstehenden Aktien zurückgekauft. Das Management betrachtet diese Maßnahmen als Verstärkung des Wertes für die Aktionäre und als Zeichen anhaltenden Vertrauens in die Rentabilität und die langfristige Wachstumsstrategie des Unternehmens. **Anpassungen des Wertes pro Aktie:** Der Wert pro Aktie ist aufgrund von Anpassungen wichtiger Annahmen leicht gesunken. Der Diskontierungssatz bleibt bei 5,7 % unverändert, aber die Umsatzwachstumsannahme wurde leicht von 3,51 % auf 3,41 % reduziert. Ebenso wurde die Prognose für die Nettogewinnmarge von 9,54 % auf 9,51 % moderat gesenkt, und die zukünftige P/E-Verhältnis-Prognose hat sich leicht von 20,33x auf 20,42x erhöht. **Die Bedeutung von „Narrativen“:** Simply Wall St betont die Bedeutung von „Narrativen“ – zugänglichen, datengesteuerten Geschichten, die eine Unternehmensstrategie, Prognosen und den Wert pro Aktie miteinander verbinden. Diese Narrativen, die ständig aktualisiert werden, helfen Investoren, die wichtigsten Treiber der Aktienperformance zu verstehen und können bei Kauf-/Verkaufsentscheidungen helfen. Sie heben Expansionspläne, den Einfluss digitaler Innovationen und wichtige Risiken (wie Konsumententrends und Vorschriften) hervor. **Haftungsausschluss:** Der Artikel gibt klar an, dass es sich um eine allgemeine Analyse auf der Grundlage historischer Daten und Analystenprognosen handelt und keine Finanzberatung darstellt. Simply Wall St hält sich in keiner der genannten Aktien.
08.10.25 15:10:01 Ist Coca-Cola Europacific Partners unterbewertet? Eine neue Einschätzung ihrer Bewertung und Wachstumspotenziale?
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung (500 Wörter)** Coca-Cola Europacific Partners (CCEP) erregt derzeit die Aufmerksamkeit von Investoren aufgrund eines stabilen Umsatz- und Gewinnwachstums. Trotz einer jüngsten Preisstagnation hat die Firma eine solide langfristige Wertentwicklung gezeigt – mit einer 1-Jahres-Gesamtkapitalisierungsentwicklung von fast 10%, einer 3-Jahres-Entwicklung von 79% und einem Gewinn von über 160% in den letzten fünf Jahren. Die zentrale Frage für Investoren ist, ob CCEP derzeit unterbewertet ist, angesichts seines aktuellen Handelspreises unter den Analystenschätzungen. Die am weitesten verbreitete Einschätzung sieht einen fairen Wert von 85,17 € vor, was einem Aufschlag von 12 % auf den aktuellen Aktienkurs entspricht. Diese Optimismus wird hauptsächlich durch die strategische Expansion des Unternehmens in Schwellenmärkten, insbesondere Indonesien und der Asien-Pazifik-Region, getragen. Diese Expansion soll von steigenden Konsumausgaben einer jungen, urbanisierenden Mittelschicht profitieren und so das Umsatzwachstum ankurbeln. Dennoch werden Herausforderungen hervorgehoben. Verschiebungen in den Konsumgewohnheiten, die sich auf die Gesundheit konzentrieren, und strengere regulatorische Rahmenbedingungen könnten den Umsatz und die Gewinnmargen negativ beeinflussen. Eine zweite, gegensätzliche Sichtweise prüft die Bewertung des Unternehmens anhand des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV). Das aktuelle KGV von 22,2x ist höher als das seiner europäischen Getränkeproben (17x) und dem durchschnittlichen Peer-Gruppen-Wert (21,1x), was darauf hindeutet, dass der Markt einen höheren Wachstumswachstum erwartet als das alleinige Narrativ. Die Analyse von Simply Wall St betont die Bedeutung der Schlüsselannahmen, die den optimistischen Bewertung unterstreichen, insbesondere disziplinierte Expansion und Gewinnmargen. Der Bericht fordert Investoren auf, die „zentrale Metrik“ zu prüfen, die diese Prognosen antreibt. Der Artikel bietet eine ausgewogene Perspektive und fordert Investoren auf, sowohl die positiven Wachstumsaussichten als auch die möglichen Risiken zu berücksichtigen. Er ermutigt zu einer gründlichen Bewertung der Risiken, einschließlich veränderter Konsumpräferenzen und regulatorischer Belastungen. Schließlich empfiehlt der Bericht weitere Forschung und bietet Ressourcen, um eine individuelle Anlage-Narrative zu erstellen und alternative Anlagechancen hervorzuheben, wie z. B. dividendenzahlende Aktien und KI-gestützte Penny-Aktien. Die Simply Wall St-Artikel weist darauf hin, dass sie keine Position in den genannten Aktien haben.
06.10.25 13:36:27 Coca-Cola Europacific Partners investiert in der Produktion in Frankreich.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Coca-Cola Europacific Partners (CCEP) investiert 68 Millionen Euro (79,3 Millionen US-Dollar) in die Region Hauts-de-France in Frankreich, um eine neunte Produktionslinie in ihrer Anlage in Dunkirk hinzuzufügen. Die neue Linie wird für die Produktion von Stillgetränken wie Eistees, Fruchtsäften oder Sportgetränken wie Powerade verwendet, wie eine Erklärung der Gruppe besagt. Es wird erwartet, dass sie bis Ende 2026 in Betrieb genommen wird. CCEPs Investition wird auch in eine neue Sirupanlage und die Modernisierung der Ausrüstung der Dunkirk-Anlage im Bereich Logistik und Energiehub umfassen. Wie François Gay-Bellile, Präsident von CCEP France, kommentierte: „Die Ankündigung dieser Investition veranschaulicht unsere Innovationsfähigkeit, unsere industrielle Exzellenz und unsere lokalen Wurzeln.“ „Diese neue Produktionslinie für Stillgetränke stärkt unsere Fähigkeit, Getränke anzubieten, die immer vielfältiger und an die Verbraucherbedürfnisse besser angepasst sind.“ CCEP Frankreichs Dunkirk-Standort ist derzeit der einzige von seinen fünf französischen Standorten, der mit Technologie zur Herstellung von Stillgetränken ausgestattet ist. Die neue Linie wird die dritte sein, die sich auf Stillgetränke konzentriert, einschließlich Fuze Tea Eistee, Tropico Säfte und Powerade, und wird „die Produktionskapazität der Anlage unterstützen und es ihr ermöglichen, Verbrauchern eine breite Auswahl an Getränken anzubieten“, heißt es in CCEP’s Erklärung. Die Dunkirk-Anlage ist seit 35 Jahren in Betrieb und beschäftigt 470 Personen. Diese Zahl wird voraussichtlich auf knapp 520 steigen, nachdem die neunte Linie fertiggestellt wurde, sagte CCEP. Die Anlage verarbeitet eine breite Mischung aus Formaten, einschließlich Glasflaschen (25 cl und 75 cl), PET-Flaschen (40 cl bis 1,5 L) und Aluminiumdosen (20 cl und 33 cl). Frühzeitig in diesem Jahr gab CCEP die Einführung einer Reihe neuer Geräte in seiner Grigny-Abfüllanlage bekannt, die mit einer €146-Millionen-Investition verbunden war. Ein Teil der Kapitalzufuhr floss in die Erstellung einer neuen Produktionslinie, die voraussichtlich 60.000 Rückflaschen pro Stunde (RGB) generieren konnte. Am Beginn dieses Jahres gab CCEP die Pläne bekannt, rund 150 Millionen Euro (156,2 Millionen US-Dollar) in seine deutschen Betriebe zu investieren. Die meisten Mittel sollten in die Einrichtung der Anlage in Halle, im Osten Deutschlands, fließen. Von den 150 Millionen Euro sollten rund 45 Millionen Euro in die Installation einer Fülllinie für Dosen in Halle investiert werden, um die höhere Nachfrage nach Konservengetränken zu decken. „Coca-Cola Europacific Partners investiert in die französische Produktion“ wurde ursprünglich von Just Drinks erstellt und veröffentlicht, einer GlobalData-Marke. Die Informationen auf dieser Seite wurden im guten Glauben bereitgestellt für allgemeine Informationszwecke. Es ist nicht beabsichtigt, als Grundlage für Ihre Entscheidungen zu dienen, und wir übernehmen keine Verantwortung, Garantie oder Gewährleistung, ob ausdrücklich oder stillschweigend, für ihre Richtigkeit oder Vollständigkeit. Sie müssen sich vor dem Treffen oder Vermeiden von Maßnahmen, die auf dem Inhalt unserer Seite beruhen, von Fachleuten oder Experten beraten lassen.
02.10.25 16:21:44 Tesco macht es geschafft, aber der FTSE beendet seine vier Tage der Aufholjagd.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung (ca. 600 Wörter)** Am Donnerstag verzeichnete die Londoner Börse ein gemischtes Handelsverhalten, wobei der Blue-Chip-FTSE 100 einen leichten Rückgang erlebte, aber durch positive Nachrichten rund um Tesco unterstützt wurde. Der Index schloss um 18,70 Punkte oder 0,2 % bei 9.427,73 Punkten. Der FTSE 250, der kleinere Unternehmen repräsentiert, verzeichnete einen geringeren Rückgang von 2,40 Punkten bei 22.047,30 Punkten. Der AIM All-Share Index stieg um 2,54 Punkte, was auf anhaltendes Investoreninteresse an kleineren Wachstumswerten hindeutet. Der Haupttreiber der Bewegung des FTSE 100 war die außergewöhnlich starke erste Halbjahr Bilanz, die von Tesco (TSCO.L) gemeldet wurde. Das Unternehmen hob seine volle Jahre Gewinnprognose für angepasste operative Gewinne auf zwischen 2,9 Milliarden und 3,1 Milliarden Pfund an, gegenüber einem früheren Bereich von 2,7 Milliarden und 3,0 Milliarden Pfund, gestützt durch eine bessere als erwartet Kundennachfrage, günstiges Wetter und eine starke erste Halbjahr Leistung. Vor allem war das Unternehmen Tesco von einer Strategie des britischen Finanzministeriums beeinflusst, die großen Einzelhandelsflächen aus dem höchsten Steuerbereich der Gewerbesteuer auszuschließen. Das erhöhte den Gewinn für Tesco. Trotz Tescos starken Ergebnissen sank Tescos Vorsteuergewinn um 6,3 % auf 1,31 Milliarden Pfund, was auf steigende Kosten und Wettbewerb zurückzuführen war. Die angepasste operative Gewinnsteigerung stieg jedoch um 1,5 % auf 1,67 Milliarden Pfund, was höher war als die Konsensschätzung von 1,56 Milliarden Pfund. Über Tesco hinaus stiegen die Aktien von 3i Group (III.L) nach einer Aufwertung durch UBS auf eine “Buy”-Bewertung, die eine kommende Verlangsamung des niederländischen Einzelhandelsunternehmens Action mit einbezog. Das Unternehmen Action ist ein bedeutendes Portfolio-Asset von 3i, das man als Proxy für 3i’s Performance betrachtet. Allerdings fiel der Kurs von Experian (EXPN.L) scharf nach der Ankündigung, dass Fair Isaac (FICO) ein Programm zur Lizenzierung seines FICO-Kreditscoring-Algorithmus direkt an Kreditgeber verkaufen würde, was möglicherweise die Margen von Experian und Equifax verringerte. Analysten schätzten, dass dies die Erträge der Kreditbüros um 10-15 % reduzieren könnte. Der breitere Markt verzeichnete ebenfalls Volatilität. BT Group (BT-A.L) wurde von Exane BNP herabgestuft, und Diageo (DGE.L) profitierte von einem Bericht, der andeutete, dass die USA die Zölle auf Whisky reduzieren könnten. Schließlich setzten sich die Preise für Rohöl weiter auf dem Niedergang fort, während die Goldpreise ebenfalls sanken.
28.09.25 22:43:38 Die Coca-Cola Company nutzt KI und digitale Technologien, um das globale Wachstum anzukurbeln.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung:** Der Coca-Cola Company (KO) bleibt ein widerstandsfähiger und strategisch wachsender globaler Getränkehersteller, trotz verändernder Konsumgewohnheiten. Analysten betrachten ihn als eine der am meisten unterschätzten Aktien zum Kauf, und jüngste Entwicklungen untermauern diese Einschätzung. Das Unternehmen verfolgt ein Franchise-Modell, kombiniert mit einer bedeutenden Investition in die digitale Transformation, die das Wachstum vorantreibt. Schlüssel dazu ist die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Datenanalyse, um die Kundenbindung zu verbessern, die betriebliche Effizienz zu steigern und insbesondere den Marktanteil in Schwellenländern – mit einer Zielrate von 0,5 % – auszubauen. Darüber hinaus passt Coca-Cola an die Erholung des Konsums außerhalb des Hauses an, indem sie eine vielfältige Produktpalette von kostengünstigen Füllflaschen bis hin zu Premium-Einwegprodukten anbietet. Jüngste Entwicklungen umfassen die Fortsetzung des Buyback-Programms von Coca-Cola Europacific Partners und die Investition in eine hochmoderne Anlage in Vietnam. Dieses Engagement geht über Profitabilität hinaus und spiegelt ein umfassenderes Engagement für verantwortungsvolle, umweltbewusste Produktionsweisen wider.
23.09.25 17:46:09 PepsiCo wird aufgezwungen, wie Coca-Cola zu vorgehen und seine Abfüllung abzuwerben.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung:** Elliott Investment Management setzt auf den Druck auf PepsiCo, um Kosten drastisch zu senken und von Low-Growth-Marken zu trennen, wie eine Reuters-Berichterstattung besagt. Zunächst hatte die Firma gefordert, dass PepsiCo Anteile von seinem Abfüllbetrieb zurückkauft. Aktuelle Unterstützung für diese Strategie lässt jedoch nach. Elliott argumentiert, dass PepsiCos integriertes Geschäftsmodell – insbesondere PepsiCo North America (PBNA) – von unabhängigen Coca-Cola-Abfüllern übertroffen wurde, was zu Problemen wie schwächere Preise, langsame regionale Innovation und schlechte In-Store-Ausführung führte. Sie schlagen einen Wechsel zu einer Franchisestruktur vor, ähnlich wie Coca-Cola seine Abfüllbetriebsaktivitäten umstrukturiert hat. Coca-Cols erfolgreiche Transformation umfasste die Gründung separater Abfüllunternehmen – Coca-Cola Enterprises, Coca-Cola Europacific Partners (CCEP) und Coca-Cola FEMSA – und demonstrierte die Machbarkeit dieses Modells. Elliott tätigte eine Investition von 4 Milliarden US-Dollar in PepsiCo und veröffentlichte einen detaillierten 75-seitigen Bericht, der Strategien zur Steigerung der Rentabilität des Unternehmens darlegt. PepsiCo räumt einen laufenden Dialog mit den Anteilseignern ein und wird die Präsentation von Elliott prüfen. Die Situation verdeutlicht den wachsenden Druck von Investoren auf PepsiCo, sich anzupassen und seine betriebliche Effizienz zu verbessern.
23.09.25 11:42:00 Innovation Beverage Group kündigt Reverse Stock Split an.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Okay, here’s a 600-word summary of the text, followed by the German translation: **Summary (600 words)** Innovation Beverage Group Ltd (IBG), a beverage company specializing in disruptive brands, is implementing a five-for-one reverse stock split effective September 26, 2025. This move is primarily driven by a previously identified Nasdaq delisting concern. IBG currently has 11.6 million shares outstanding which will reduce to approximately 2.3 million shares after the split. The company's primary challenge stemmed from failing to meet Nasdaq’s Rule 5550(a)(2) compliance requirements. This rule mandates continued adherence to certain financial and disclosure standards for companies listed on The Nasdaq Capital Market. IBG received a notification from Nasdaq indicating this non-compliance, triggering a potential delisting. To avoid this, IBG requested a hearing before the Nasdaq Hearings Panel. A hearing date has been scheduled for October 2025. The company has secured a stay on any potential suspension or delisting actions pending the outcome of this hearing. This suggests a belief that the hearing could resolve the Nasdaq concerns. The reverse stock split is intended to increase the stock’s trading price and potentially attract broader institutional investor interest. Reverse splits are often employed by companies struggling with low stock prices. IBG’s portfolio includes 60 beverage formulations across 13 brands, with “Australian Bitters” being their most successful product, having successfully challenged a 200-year-old market leader, securing a dominant market position, particularly through a partnership with Coca-Cola Europacific Partners in Australia. IBG’s operations are based in Sydney, Australia, with a US sales office in California. They are a relatively young company, founded in 2018, focused on premium and super-premium beverage brands. **Important Caveats & Future Outlook:** The company’s statement emphasizes the inherent risks associated with forward-looking statements. The success of their strategy hinges on the outcome of the hearing with Nasdaq. If the hearing doesn't result in compliance, the company faces the possibility of being delisted from Nasdaq, which would significantly impact investor confidence and the company's valuation. The company is actively seeking to maintain its competitive edge through innovation and disruptive brands, but these efforts are inextricably linked to its ongoing relationship with the Nasdaq stock exchange. The financial health and future direction of IBG are therefore directly tied to the successful resolution of this compliance issue. They are relying heavily on demonstrating their ability to meet regulatory requirements. --- **German Translation (approximately 600 words)** **Sydney, 23. September 2025 (GLOBE NEWSWIRE)** – Innovation Beverage Group Ltd (Nasdaq: IBG) (“IBG” oder “das Unternehmen”) ein innovativer Entwickler, Hersteller und Vermarkter eines wachsenden Getränkepuffers von 60 Formulierungen über 13 alkoholische und nicht-alkoholische Marken, gab heute bekannt, dass es einen Reverse Stock Split von 5 für 1 (den “Umkehr-Aktienabsplitterung”) für seine Ordinarie Aktien durchführen wird. Der Umkehr-Aktienabsplitterung wird am 26. September 2025 um 0:01 Uhr Eastern Time wirksam, und die Aktien des Unternehmens werden ab dem 26. September 2025 auf Split-Basis gehandelt, wenn der Markt eröffnet. Nach dem Umkehr-Aktienabsplitterung wird der Aktienbestand des Unternehmens auf etwa 2.322.698 Ordinarie Aktien reduziert, die ausgegeben sind. Wie bereits bekannt gegeben, erhielt das Unternehmen am 29. August 2025 einen Delisting Determination Letter von der Nasdaq Stock Market LLC (“Nasdaq”), der feststellte, dass das Unternehmen während seiner zugewiesenen Compliance-Periode nicht die Einhaltung von Nasdaq Listing Rule 5550(a)(2) wiedererlangt hatte. Das Unternehmen beantragte eine Anhörung vor dem Nasdaq Hearings Panel, die gewährt wurde. Die Anhörung wurde für Oktober 2025 terminiert. Das Unternehmen hat eine Überstetzung jeder Suspendierungs- oder Delisting-Aktion bis zum Abschluss des Anhörungsverfahrens und eines möglichen Verlängerungszeitraums beantragt. Aktionäre, die ihre Aktien in Wertpapierkonten halten, werden angehalten, alle Fragen im Zusammenhang mit dem Umkehr-Aktienabsplitterung an ihren Broker zu richten. Aktionäre, die ihre Aktien durch den Verwaltungsverwalter VStock Transfer halten, können Fragen an VStock Transfer unter (212) 828-8436 oder corporateactions@vstocktransfer.com richten. **Über Innovation Beverage Group Ltd** Innovation Beverage Group Ltd ist ein Entwickler, Hersteller, Vermarkter, Exporteur und Händler eines wachsenden Getränkepuffers von 60 Formulierungen über 13 alkoholische und nicht-alkoholische Marken, für die es exklusive Produktionsrechte besitzt. Das Unternehmen konzentriert sich auf Premium- und Super-Premium-Marken und Marktsegmente, in denen es etablierte Marken herausfordert. Zu den Marken von IBG gehören Australian Bitters, BITTERTALES, Drummerboy Spirits, Twisted Shaker und mehr. Die erfolgreichste Marke des Unternehmens ist Australian Bitters, die einen 200-jährigen Marktführer herausforderte und dem Unternehmen eine dominierende Marktposition in mehreren Märkten verschaffte, einschließlich einer Partnerschaft mit Coca-Cola Europacific Partners in Australien. Das Unternehmen wurde 2018 gegründet. Der Hauptsitz, die Destillerie, die Innovations- und Produktionsstätte von IBG befinden sich in Sydney, Australien, mit einem US-Vertriebsbüro in Kalifornien. Für weitere Informationen besuchen Sie: https://www.innovationbev.com/ **Hinweis zu zukunftsgerichteten Aussagen** Diese Pressemitteilung enthält „zukunftsgerichtete Aussagen“ und „zukunftsgerichtete Informationen“. Diese Informationen und Aussagen, die nicht strikt mit historischen oder aktuellen Fakten zusammenhängen, werden zu dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Pressemitteilung oder zu dem Zeitpunkt des wirksamen Datums der in dieser Pressemitteilung beschriebenen Informationen, falls zutreffend, getätigt. Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen beziehen sich auf Vorhersagen, Erwartungen, Überzeugungen, Pläne, Projektionen, Ziele, Annahmen oder zukünftige Ereignisse oder Leistungen (oft, aber nicht immer, unter Verwendung von Wörtern oder Phrasen wie „erwartet“, „erwarten“, „planen“, „prognostizieren“, „schätzen“, „erwarten“, „annahmen“, „beabsichtigen“, „Strategie“, „Ziele“, „Ziele“ oder Variationen davon oder das Äußern von Handlungen oder Ergebnissen, die „möglicherweise“, „können“, „könnten“, „würden“, „möglicherweise“ oder „werden“ getroffen, auftreten oder erreicht werden, oder die negative von irgendeiner dieser Begriffe und ähnlichen Ausdrücke, und umfassen ohne Einschränkung Aussagen im Hinblick auf prognostizierte finanzielle Ziele, die das Unternehmen erreichen möchte. Alle zukunftsgerichteten Aussagen basieren auf aktuellen Überzeugungen sowie auf verschiedenen Annahmen, die von und Informationen, die derzeit den Vorstellungen der Führung des Unternehmens zur Verfügung stehen. Aufgrund der inhärenten Risiken und Unsicherheiten, die mit zukunftsgerichteten Aussagen verbunden sind, sowohl allgemeiner als auch spezifischer Natur, besteht die Gefahr, dass Schätzungen, Prognosen, Projektionen und andere zukunftsgerichtete Aussagen nicht erreicht werden oder dass Annahmen keine zukünftige Erfahrung widerspiegeln. Das Unternehmen warnt jeden Leser, die Pressemitteilung nicht unnötig auf diese zukunftsgerichteten Aussagen zu verlassen, da mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse im Wesentlichen von den Vorstellungen, Plänen, Erwartungen, Erwartungen, Annahmen, Erwartungen, Erwartungen, dem Erwarten und den Absichten, die in diesen zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückt werden, abweichen. Diese Risikofaktoren können im Allgemeinen als das Risiko dargestellt werden, dass die in den obigen Aussagen genannten Annahmen und Schätzungen nicht eintreten. Das Unternehmen übernimmt keine Verpflichtung, eine zukunftsgerichtete Aussage, die schriftlich oder mündlich zu jedem Zeitpunkt durch das Unternehmen oder im Namen des Unternehmens getroffen wird, zu aktualisieren, es sei denn, es ist gesetzlich vorgeschrieben.
16.09.25 07:11:00 Wenn Sie vor fünf Jahren in Coca-Cola Europacific Partners investiert hätten, hätten Sie eine Rendite von 163% erziel
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung** Dieser Artikel analysiert die langfristige Performance von Coca-Cola Europacific Partners (CCEP) und untersucht die Beziehung zwischen ihrem Aktienkurs und ihrem Gewinn pro Aktie (EPS). Der zentrale Gedanke ist, dass eine starke Korrelation zwischen CCEP’s EPS-Wachstum und seinem Aktienkursanstieg über die letzten fünf Jahre besteht. Der Text hebt die inhärenten Risiken des Investierens in Aktien hervor – es besteht die Möglichkeit eines Verlustes. Er präsentiert CCEP jedoch als Beispiel, bei dem geschickte Investoren über 100% Rendite erzielen konnten. Die Analyse konzentriert sich auf das EPS-Wachstum des Unternehmens, das im Laufe von fünf Jahren ein bemerkenswertes 17% pro Jahr betrug. Dieses Wachstum spiegelte den 17%igen jährlichen Anstieg des Aktienkurses wider und deutet auf eine stabile und rationale Marktsentiment hin. Über den Aktienkurs hinaus betont der Text die Bedeutung, die Total Shareholder Return (TSR) berücksichtigt werden sollte. TSR beinhaltet nicht nur den Aktienkursanstieg, sondern auch den Wert von Dividenden (reinvestiert) und jegliche Kapitalbeschaffung durch Angeboten. CCEP’s TSR über die letzten fünf Jahre war besonders beeindruckend mit 163% und deutlich höher als die 100%ige Aktienkurssteigerung. Dies deutet auf eine positive Rendite hin, die durch EPS-Wachstum und Dividendenzahlungen getrieben wird. Darüber hinaus räumt der Artikel ein, dass CCEP’s jährliche Renditen (6,0 %) hinter der allgemeinen Marktrendite zurückblieben. Trotzdem ist die langfristige Performance ermutigend, mit einer fünfjährigen TSR von 21%, was auf anhaltende Ausführung und potenziell zunehmendes Wachstum hinweist, selbst wenn der Aktienkursanstieg verlangsamt wird. Der Text erwähnt auch Warren Buffetts Beobachtung, dass Aktienkurse nicht immer rational den Wert eines Unternehmens widerspiegeln, und dass die Verfolgung von EPS zusammen mit dem Aktienkurs entscheidend ist. Schließlich warnt der Artikel Investoren, potenzielle Risiken zu berücksichtigen, und betont die Notwendigkeit umfassender Recherchen, einschließlich der Identifizierung von Warnzeichen und des Verständnisses der Unternehmensgrundlagen. Der Artikel betont, dass die Analyse von Simply Wall St auf historischen Daten und Analystenprognosen basiert und nicht als Finanzberatung angesehen werden sollte.
08.09.25 15:03:35 "Interessant ETF-Zuwächse: IDEV, CYBR, TEVA, CCEP"
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung:** Dieser Bericht konzentriert sich auf den iShares Core MSCI International Developed Markets ETF (IDEV) und hebt eine signifikante wöchentliche Zufuhr von etwa 366,0 Millionen US-Dollar hervor, was einem Anstieg der ausstehenden Einheiten um 1,7% (von 270.750.000 auf 275.400.000) entspricht. Der Bericht weist darauf hin, dass CyberArk Software Ltd (CYBR), Teva Pharmaceutical Industries Ltd (TEVA) und Coca-Cola Europacific Partners plc (CCEP) unter den wichtigsten zugrunde liegenden Komponenten mit geringen Gewinnen bzw. einem leichten Rückgang standen. Die Analyse betont die Bedeutung der Überwachung der “Shares Outstanding” Daten für ETFs. Änderungen in diesen Daten – Einflüsse und Abflüsse – beeinflussen direkt die Anzahl der erstellten oder zerstörten Einheiten, und somit die zugrunde liegenden Beteiligungen des ETFs. Große Einflüsse erfordern den Kauf der Beteiligungen des ETFs, während Abflüsse den Verkauf der Beteiligungen beinhalten. Der Bericht verwendet die einjährige Preisentwicklung von IDEV im Vergleich zu seinem 200-Tage-gleitenden Durchschnitt, um Trends zu veranschaulichen. Zudem wird die Verwendung von gleitenden Durchschnitten als technische Analyse-Technik erwähnt. Let me know if you'd like any adjustments or further refinement!