Deutsche Telekom AG (DE0005557508)
 

27,53 EUR

Stand (close): 27.11.25

Nachrichten

Datum / Uhrzeit Titel Bewertung
26.11.25 10:16:39 Ist der T-Mobile US Aktienkurs schlechter als der Nasdaq?
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung (ca. 350 Wörter)** T-Mobile US, Inc. (TMUS) mit einer Marktkapitalisierung von 231,9 Milliarden US-Dollar ist ein führender Anbieter von Mobilfunkdiensten in den Vereinigten Staaten, Puerto Rico und den US-Virgin Islands. Als Tochtergesellschaft von Deutsche Telekom AG und Pionier bei der 5G-Netzwerkausrollung betreibt T-Mobile unter Marken wie T-Mobile, Metro by T-Mobile und Mint Mobile. Das Unternehmen verkauft Mobilgeräte, Zubehör und Finanzierungslösungen über verschiedene Kanäle, darunter Einzelhandelsgeschäfte, Apps und Drittanbieter. Kürzlich hat sich der T-Mobile-Aktienkurs aufgrund von Unterperformance verschlechtert. Die Aktien sind deutlich gesunken – 25,2 % gegenüber ihrem 52-Wochen-Hoch von 276,49 US-Dollar und 17,8 % in den letzten drei Monaten, was hinter den Gewinnen des Nasdaq Composite zurückbleibt. Auf Jahresbasis ist die Aktie um 6,3 % gesunken, deutlich hinter dem Gewinn des Nasdaq mit 19,2 %. Die Aktie ist in den letzten 52 Wochen um 13,8 % gesunken, verglichen mit dem Gewinn des Nasdaq mit 20,8 %. Der Rückgang des Aktienkurses war teilweise auf einen enttäuschenden Bericht über die Ergebnisse im Oktober 2023 zurückzuführen. Obwohl der Gewinn je Aktie (EPS) über den erwarteten Zahlen stieg ($2,59), sank die Aktie um 3,3 %, aufgrund geringerer als erwarteter Zahlen, die durch eine erhebliche Abschreibung und gestiegene Investitionen in den Anlagevermögen (35% Anstieg auf 2,6 Milliarden US-Dollar) beeinträchtigt wurden. Darüber hinaus erhöhte T-Mobile seine Kapitalausgaben für 2025 auf etwa 10 Milliarden US-Dollar (plus 500 Millionen US-Dollar). Trotz dieser Unterperformance bleiben die Analysten vorsichtig optimistisch und vergeben eine Bewertung "Moderate Buy" mit einem durchschnittlichen Kursziel von 274,65 US-Dollar – was einem Aufwärtspotenzial von 32,7 % gegenüber dem aktuellen Kurs entspricht. Für den Vergleich ist der Aktienkurs von AT&T Inc. (T) gestiegen.
22.11.25 14:09:27 Ist Telekom nach fünf Jahren mit einem Anstieg des Aktienkurses um 115% immer noch attraktiv bepreist?
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Okay, here’s a 600-word summary of the text, followed by the German translation: **Summary (600 words)** This article by Simply Wall St analyzes Deutsche Telekom (DTE) to determine if it’s currently undervalued. The core argument is that based on two primary valuation approaches – Discounted Cash Flow (DCF) analysis and comparing the Price-to-Earnings (PE) ratio – Deutsche Telekom appears significantly undervalued. **Valuation Methods:** * **Discounted Cash Flow (DCF) Analysis:** This method projects the company’s future free cash flows and discounts them back to their present value. The analysis reveals a fair value of €120.45 per share, 77.1% higher than the current market price. This is driven by projected future cash flows which are estimated to increase to €23.1 billion by 2029. The DCF analysis highlights the company's strong cash-generating potential. * **Price-to-Earnings (PE) Ratio:** Deutsche Telekom's PE ratio of 10.9x is considerably lower than the industry average of 16.0x and the peer average of 16.6x. Simply Wall St’s “Fair Ratio” further adjusts this by incorporating Deutsche Telekom’s specific earnings growth, market capitalization, profit margins, and associated risks. This results in a “Fair Ratio” of 21.2x, suggesting a substantial discount. **Narrative Approach:** Recognizing that valuation isn’t just about numbers, the article introduces the concept of “Narratives.” This approach encourages investors to develop their own story around the company, incorporating their expectations for future revenue, earnings, and profit margins, and ultimately linking those projections to a target price. Multiple narratives emerge – some optimistic (reaching €43.5 per share) based on factors like AI adoption and fiber expansion, while others are more cautious (€31.0 per share) reflecting concerns about market saturation and costs. **Key Findings & Conclusions:** The article strongly suggests Deutsche Telekom is currently undervalued. The combination of the DCF analysis and the PE ratio comparison reinforces this conclusion. The narrative approach adds another layer, acknowledging the potential for diverse opinions and expectations regarding the company’s future. **Disclaimer:** The article clearly states that the analysis is based on historical data and analyst forecasts and does not constitute financial advice. Simply Wall St has no position in any stocks mentioned. It stresses the importance of considering individual circumstances and objectives when making investment decisions. **German Translation (approx. 600 words)** **Zusammenfassung: Bewertung von Deutsche Telekom** Dieser Artikel von Simply Wall St analysiert Deutsche Telekom (DTE), um festzustellen, ob das Unternehmen derzeit unterbewertet ist. Das Kernargument ist, dass auf Basis von zwei Hauptbewertungsansätzen – der Discounted Cash Flow (DCF)-Analyse und dem Vergleich des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV) – Deutsche Telekom deutlich unterbewertet ist. **Bewertungsverfahren:** * **Discounted Cash Flow (DCF)-Analyse:** Dieses Verfahren prognostiziert die zukünftigen freien Cashflows des Unternehmens und diskontiert diese auf ihren heutigen Wert. Die Analyse ergibt einen fairen Wert von 120,45 € pro Aktie, 77,1 % höher als der aktuelle Marktwert. Dies wird durch prognostizierte zukünftige Cashflows angetrieben, die bis 2029 voraussichtlich 23,1 Milliarden € erreichen werden. Die DCF-Analyse hebt das starke Potenzial des Unternehmens zur Generierung von Bargeld hervor. * **Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV):** Das KGV von Deutsche Telekom bei 10,9x liegt deutlich unter dem Branchenmittel von 16,0x und dem Peer-Durchschnitt von 16,6x. Simply Wall St’s “Fair Ratio” passt dies weiter an, indem es das spezifische Wachstum der Einnahmen, die Marktkapitalisierung, die Gewinnmargen und die damit verbundenen Risiken von Deutsche Telekom berücksichtigt. Dies führt zu einem “Fair Ratio” von 21,2x, was auf einen erheblichen Abschlag hindeutet. * **Narrative Ansatz:** Die Erkenntnis, dass Bewertung nicht nur über Zahlen geht, führt zur Einführung des Konzepts der “Narratives”. Dieser Ansatz ermutigt Investoren, ihre eigene Geschichte rund um das Unternehmen zu entwickeln, indem sie ihre Erwartungen an zukünftige Einnahmen, Gewinne und Gewinnmargen berücksichtigen und diese Projections letztendlich mit einem Zielpreis verbinden. Verschiedene Narrative entstehen – einige optimistisch (bis zu 43,50 € pro Aktie) auf der Grundlage von Faktoren wie KI-Adoption und Glasfaser-Expansion, während andere vorsichtiger sind (31,00 € pro Aktie) aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Marktdurchdringung und der Kosten. **Wichtige Ergebnisse & Schlussfolgerungen:** Der Artikel legt stark nahe, dass Deutsche Telekom derzeit unterbewertet ist. Die Kombination aus der DCF-Analyse und dem KGV-Vergleich unterstützt diese Schlussfolgerung. Der Narrative-Ansatz bietet eine weitere Ebene, indem er das Potenzial für unterschiedliche Meinungen und Erwartungen hinsichtlich der Zukunft des Unternehmens anerkennt. **Haftungsausschluss:** Der Artikel weist darauf hin, dass die Analyse auf historischen Daten und Analystenprognosen basiert und keine Finanzberatung darstellt. Simply Wall St hat keine Position in Aktien, die erwähnt werden. Es wird betont, dass es wichtig ist, individuelle Umstände und Ziele bei Anlageentscheidungen zu berücksichtigen. "Es ist wichtig, dass Sie diese Informationen als allgemeine Grundlage verstehen und nicht als spezifische Anlageberatung betrachten. Wenden Sie sich an einen qualifizierten Finanzberater, bevor Sie Investitionsentscheidungen treffen."
19.11.25 21:20:00 NVIDIAs Finanzzahlen für das dritte Quartal 2026 wurden bekannt gegeben.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **NVIDIA – Quartalsbericht Q3 2025** **Zusammenfassung:** NVIDIA gab einen Rekordumsatz von 57,0 Milliarden US-Dollar für das dritte Quartal bekannt, was einem Anstieg von 22 % gegenüber dem Vorquartal und einem deutlichen Anstieg von 62 % im Jahresvergleich entspricht. Diese robuste Leistung wird hauptsächlich durch die steigende Nachfrage im Datenzentrum-Sektor getrieben. Der Umsatz des Datenzentrums erreichte 51,2 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 25 % gegenüber dem Vorquartal und 66 % im Jahresvergleich entspricht. **Wesentliche Highlights:** * **Blackwell-Dominanz:** Der Blackwell-Chip von NVIDIA erzielt in Benchmarks außergewöhnliche Leistung, übertrifft Wettbewerber deutlich mit einem Durchsatz von 10x pro Megawatt. * **Strategische Partnerschaften:** NVIDIA schließt Partnerschaften mit großen Technologieunternehmen wie OpenAI, Google Cloud, Microsoft, Oracle, xAI, Arm, Intel, Meta und Samsung, und setzt so riesige Mengen an NVIDIA-Infrastruktur ein. Das Unternehmen trägt zur Errichtung der US-amerikanischen KI-Infrastruktur bei, einschließlich des Supercomputers von der US-Energieverwaltung, Solstice. * **Wiederbelebung der Fertigung:** Ein bedeutendes Etappen war die erste NVIDIA Blackwell-Wafer, die in den Vereinigten Staaten produziert wurde, was eine Wiederbelebung der inländischen Fertigung demonstrierte. * **Innovation:** Die Einführung neuer Technologien wie NVIDIA Rubin CPX (für massive Kontextverarbeitung) und NVQLink (Verbindung von GPUs mit Quantensetzern) unterstreicht das Engagement von NVIDIA, technologische Grenzen zu verschieben. * **Gaming-Sektor:** Obwohl der Umsatz im Gaming im Jahresvergleich um 1 % sank (4,3 Milliarden US-Dollar), nutzen Schlüsselspiele wie Borderlands 4, Battlefield 6 und ARC Raiders die NVIDIA DLSS 4-Technologie. **Finanzielle Leistung:** * **Umsatz (GAAP):** 57,0 Milliarden US-Dollar * **Umsatz (Non-GAAP):** 57,0 Milliarden US-Dollar * **Marge:** Die Bruttomarge erreichte 73,6 % (Non-GAAP). * **Börsengelderückgabe:** NVIDIA kehrte 37,0 Milliarden US-Dollar an Aktionäre zurück, sowohl durch Aktienrückkäufe als auch durch Dividenden. **Ausblick:** Für das vierte Quartal 2026 erwartet NVIDIA einen Umsatz von 65,0 Milliarden US-Dollar, plus oder minus 2 %. Das Unternehmen erwartet eine anhaltend starke Nachfrage im Datenzentrum- und Gaming-Sektor, die durch die KI-Revolution angetrieben wird. --- Do you need any modifications or further translations/summaries?
19.11.25 21:05:00 Belden beruft Adel Al-Saleh in den Vorstand.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **St. Louis, 19. November 2025 – (BUSINESS WIRE)** – Belden Inc. (NYSE: BDC), ein führender globaler Anbieter von vollständigen Verbindlösungen, gab bekannt, dass Adel Al-Saleh zum Direktor ernannt wurde, mit sofortiger Wirkung. Herr Al-Saleh bringt mehr als 30 Jahre Erfahrung in leitenden Positionen im Bereich Informationstechnologie mit, einschließlich seiner derzeitigen Rolle als Geschäftsführer und Direktor von SES Satellites. Vor seiner derzeitigen Funktion war er CEO von T-Systems (einem Geschäftsbereich von Deutsche Telekom) und CEO von Northgate Information Solutions. Er war zuvor auch Mitglied des Vorstands von BT und Mitglied des Aufsichtsrats von Deutsche Telekom. Er besitzt einen Bachelor of Science in Electrical Engineering von der Boston University und einen Master of Business Administration von der Florida Atlantic University. Ashish Chand, Präsident und CEO von Belden Inc., sagte: „Wir freuen uns, Adel Al-Saleh in den Vorstand von Belden aufzunehmen. Seine beeindruckende Führungserfahrung bei der Gestaltung technologischer Transformationen wird einen enormen Wert für Belden schaffen.“ Über Belden Belden Inc. liefert vollständige Verbindlösungen, die unzählige Möglichkeiten für unsere Kunden, ihre Kunden und die Welt eröffnen. Wir fördern Ideen und Technologien, die eine sicherere, intelligentere und wohlhabendere Zukunft ermöglichen. Im Laufe unserer 120+ Jahre haben wir als Unternehmen gewachsen, aber unser Zweck bleibt – Verbindungen herstellen. Indem wir Menschen, Informationen und Ideen verbinden, macht es möglich. Unser Hauptsitz befindet sich in St. Louis und wir verfügen über Produktionsstätten in Nordamerika, Europa, Asien und Afrika. Weitere Informationen finden Sie unter www.belden.com; folgen Sie uns auf Facebook, LinkedIn und X/Twitter.
15.11.25 07:09:40 Bewerten der Bewertung nach dem jüngsten Kursrückgang von 7 Prozent bei der Deutschen Telekom?
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Okay, here’s a 500-word summary of the text, followed by a German translation: **Summary (approx. 500 words)** Deutsche Telekom’s (DTE) stock price has recently dipped 7%, reflecting investor caution amidst a broader market shift. However, despite this short-term pullback, the company’s long-term performance remains strong, with a total shareholder return exceeding 54% over three years and more than doubling over five. This highlights a continuing upward trend, even with current mixed sentiment. The core question for investors is whether Deutsche Telekom is currently undervalued. The most prevalent narrative, supported by a fair value estimate of €38.07, suggests significant undervaluation. This is largely driven by anticipated efficiency gains through rapid AI and digital transformation initiatives, including AI-powered network management and collaborations with companies like NVIDIA. These initiatives are expected to reduce operating costs and boost free cash flow, leading to margin expansion and increased revenue. Furthermore, growing demand for high-speed connectivity – fueled by the Internet of Things (IoT), smart homes, and rising data consumption – is projected to drive sustained data revenue growth and higher Average Revenue Per User (ARPU). However, significant challenges remain. Intense price competition in the German broadband market and slow fiber rollout could hinder the company's earnings momentum. The success of the bullish narrative – the expectation of substantial upside – hinges critically on the accuracy of these technology-driven efficiency projections and the pace of market shifts. Investors must carefully assess the financial levers driving the upside and the degree of boldness in the underlying expectations. Simply Wall St's analysis identifies six key rewards and one important warning sign concerning Deutsche Telekom. These include focusing on technology innovation, expanding into high-growth markets, and strong management. The warning sign is the ongoing competitive pressure in the broadband market. The article emphasizes the importance of thoroughly researching the company’s prospects. It encourages readers to build their own narrative based on data and consider the risks associated with the bullish projections. It also highlights Simply Wall St's screener tool, designed to identify high-yield dividend stocks, AI penny stocks, and undervalued stocks based on cash flow. Finally, the article clarifies that Simply Wall St has no position in any of the stocks mentioned and that the analysis is based on historical data and analyst forecasts. **German Translation (approx. 500 words)** **Zusammenfassung (ca. 500 Wörter)** Der Aktienkurs von Deutsche Telekom (DTE) ist kürzlich um 7 % gefallen, was vorsichtiger Stimmung unter Investoren widerspiegelt, inmitten einer breiteren Marktbewegung. Dennoch bleibt die langfristige Performance des Unternehmens stark, mit einer Gesamtrendite für Anteilseignern, die in den letzten drei Jahren mehr als 54 % betrug und sich im Laufe der letzten fünf Jahre mehr als verdoppelte. Dies unterstreicht einen anhaltenden Aufwärtstrend, auch wenn die aktuelle Stimmung gemischt ist. Die zentrale Frage für Investoren ist, ob Deutsche Telekom derzeit unterbewertet ist. Die vorherrschende Erzählung, die von einem fairen Wert von 38,07 € gestützt wird, deutet auf eine erhebliche Unterbewertung hin. Dies wird vor allem durch erwartete Effizienzsteigerungen durch schnelle KI- und digitale Transformationsinitiativen, einschließlich KI-gesteuertem Netzwerkmanagement und Kooperationen mit Unternehmen wie NVIDIA, angetrieben. Es wird erwartet, dass diese Initiativen die Betriebskosten senken und den freien Cashflow steigern, was zu einer Gewinnmarge und höheren Einnahmen führt. Darüber hinaus wird erwartet, dass die wachsende Nachfrage nach Hochgeschwindigkeits-Konnektivität – angetrieben vom Internet der Dinge (IoT), Smart Homes und steigendem Datenkonsum – eine nachhaltige Datenumsatzwachstum und höhere durchschnittliche Einnahmen pro Nutzer (ARPU) vorantreibt. Es bestehen jedoch erhebliche Herausforderungen. Intensiver Wettbewerb auf dem deutschen Breitbandmarkt und eine langsame Glasfaser-Ausbau könnten das Ergebnis des bullischen Narrativs – die Erwartung einer erheblichen Aufwärtsbewegung – beeinträchtigen. Investoren müssen die finanziellen Hebel, die den Aufwärtstrend antreiben, und den Grad der Risikobereitschaft der zugrunde liegenden Erwartungen sorgfältig prüfen. Simply Wall St’s Analyse identifiziert sechs wichtige Chancen und ein wichtiges Warnsignal im Zusammenhang mit Deutsche Telekom. Diese umfassen die Konzentration auf technologische Innovationen, die Expansion in wachstumsstarke Märkte und eine starke Führung. Das Warnsignal ist der anhaltende Wettbewerbsdruck auf dem Breitbandmarkt. Der Artikel betont die Bedeutung einer gründlichen Recherche des Unternehmensperspektiven. Er fordert die Leser auf, ihre eigene Erzählung auf der Grundlage von Daten aufzubauen und die mit dem bullischen Narrativ verbundenen Risiken zu berücksichtigen. Er hebt auch das Screener-Tool von Simply Wall St hervor, das entwickelt wurde, um High-Yield-Dividendenaktien, KI-Penny-Aktien und unterbewertete Aktien auf der Grundlage des Cashflow-Ausblicks zu identifizieren. Schließlich stellt der Artikel fest, dass Simply Wall St keine Position in Aktien der genannten Unternehmen hat und dass die Analyse auf historischen Daten und Analystenprognosen basiert. --- Would you like me to translate any specific sections of this text in more detail, or perhaps focus on a particular aspect like the financial projections?
13.11.25 19:04:40 Deutsche Telekom Q3 2025 Ergebnisüberprüfung: Gute Zahlen und...
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Okay, here's a summary of the provided text, followed by a German translation: **Summary (approx. 600 words)** Deutsche Telekom AG (DTEGF) released its nine-month 2025 earnings report, presenting a mixed picture with both positive and concerning trends. Overall, the company demonstrated solid growth in key areas but faced challenges within specific segments. **Positive Highlights:** * **Service Revenue Growth:** Reported a healthy 3.7% organic service revenue growth, driven largely by T-Mobile’s performance. * **EBITDA Growth:** Achieved 4.4% organic EBITDA AL growth, reflecting improved performance. * **Free Cash Flow:** Experienced a strong 6.8% growth in free cash flow, reaching EUR3.6 billion. * **EPS Growth:** Reported a significant 9.5% increase in adjusted earnings per share. * **Dividend & Share Buyback:** Proposed an 11% dividend increase to EUR1 per share and a EUR2 billion share buyback plan in 2026, resulting in a substantial shareholder return of approximately EUR6.8 billion. * **Fiber Build Progress:** The company continued expanding its fiber-to-the-home (FTTH) network, adding 3.6 million additional European homes within the last twelve months. * **T-Mobile Performance:** T-Mobile US’s performance significantly contributed to Deutsche Telekom’s overall positive results, with 9.1% service revenue growth (US GAAP) and 2.3 million postpaid net additions. **Negative/Concerning Points:** * **German Segment Challenges:** The German segment experienced a 1.8% decline in headline growth due to prior-year comparisons and cost pressures, specifically wage increases. Service revenue growth in Germany was limited at 0.4%, impacted by issues within the fixed-line business and the current economic climate. * **Broadband Losses:** A small customer loss occurred in Germany’s broadband sector, despite relatively stable performance across Europe. * **Rising Costs:** The company anticipates continued pressures from rising energy costs and wage increases, which could negatively impact future EBITDA. * **US Competition:** Deutsche Telekom faces stiff competition in the US market, primarily from Verizon. * **Leverage Increase:** The company increased its leverage by EUR5 billion, driven by mergers and acquisitions (M&A). **Strategic Initiatives & Future Focus:** * **AI Investment:** Deutsche Telekom is investing heavily in Artificial Intelligence (AI), including a partnership with NVIDIA to establish a data center with 10,000 GPUs and collaboration with Brookfield on an industrial AI ‘gigafactory.’ * **New CEO Strategy:** Rodrigo Diehl, the new CEO of the German unit, is prioritizing faster fiber rollout, strengthening B2B capabilities, and improving organizational culture through digitization efforts. **Key Quotes & Concerns:** The earnings call highlighted the CFO’s acknowledgement that the company’s leverage is not as optimistic as initial calculations, prioritizing flexibility for unforeseen projects. The CEO’s comments addressed the competitive landscape in the US market and reiterated the company’s confidence in its network leadership. --- **German Translation (approx. 600 words)** **Zusammenfassung (ca. 600 Wörter)** Deutsche Telekom AG (DTEGF) veröffentlichte ihren neunmonatigen Bericht für das Jahr 2025, der ein gemischtes Bild zeigte, mit sowohl positiven als auch besorgniserregenden Trends. Insgesamt hat das Unternehmen in wichtigen Bereichen solide Wachstum gezeigt, stand aber vor Herausforderungen in bestimmten Segmenten. **Positive Aspekte:** * **Service-Umsatzwachstum:** Es wurde ein gesundes Wachstum von 3,7 % im organischen Service-Umsatz erzielt, das sich hauptsächlich durch die Performance von T-Mobile erfuhr. * **EBITDA-Wachstum:** Es wurde ein Wachstum von 4,4 % im organischen EBITDA AL erreicht, was eine verbesserte Leistung widerspiegelt. * **Freier Cashflow:** Es wurde ein starkes Wachstum von 6,8 % im freien Cashflow erzielt, der auf 3,6 Milliarden Euro anstieg. * **EPS-Wachstum:** Es wurde ein deutliches Wachstum von 9,5 % im bereinigten Gewinn pro Aktie (EPS) verzeichnet. * **Dividende und Aktienrückkauf:** Es wurde ein Dividendenerhöhung von 11 % auf 1 Euro pro Aktie vorgeschlagen und ein Aktienrückkaufprogramm von 2 Milliarden Euro für 2026 geplant, was eine erhebliche Beteiligerschpreizung von rund 6,8 Milliarden Euro darstellt. * **Fortschritte beim Glasfaserausbau:** Das Unternehmen setzte seine Expansion des Glasfasernetzes (FTTH) fort und schloss 3,6 Millionen weitere europäische Haushalte innerhalb der letzten zwölf Monate an. * **Performance von T-Mobile:** Die Performance von T-Mobile US trug erheblich zum positiven Gesamtbild von Deutsche Telekom bei, mit einem Service-Umsatzwachstum von 9,1 % (US GAAP) und 2,3 Millionen Netto-Neukunden im Bereich Postpaid. **Negative/Besorgniserregende Punkte:** * **Herausforderungen im deutschen Segment:** Das deutsche Segment verzeichnete einen Rückgang des Umsatzwachstums um 1,8 % aufgrund von Vergleichen mit dem Vorjahr und Kostendruck, insbesondere aufgrund von Lohnsteigerungen. Das Umsatzwachstum in Deutschland lag bei nur 0,4 %, was durch Probleme im Festnetzgeschäft und die aktuelle Wirtschaftslage bedingt ist. * **Verluste im Breitbandsektor:** Es kam zu einem kleinen Kundenverlust im Breitbandsektor Deutschlands, trotz stabiler Leistungen in Europa. * **Steigende Kosten:** Das Unternehmen erwartet anhaltenden Druck durch steigende Energiekosten und Lohnsteigerungen, die sich negativ auf zukünftige EBITDA-Ergebnisse auswirken könnten. * **Wettbewerb im US-Markt:** Deutsche Telekom steht im US-Markt einem starken Wettbewerb durch Verizon gegenüber. * **Erhöhte Verschuldung:** Das Unternehmen erhöhte seine Verschuldung um 5 Milliarden Euro, was auf Fusionen und Übernahmen (M&A) zurückzuführen ist. **Strategische Initiativen & Zukunftsschwerpunkte:** * **KI-Investitionen:** Deutsche Telekom investiert stark in Künstliche Intelligenz (KI), einschließlich einer Partnerschaft mit NVIDIA zur Einrichtung eines Rechenzentrums mit 10.000 GPUs und einer Zusammenarbeit mit Brookfield im Bereich einer industriellen KI-“Gigafactory”. * **Neue CEO-Strategie:** Rodrigo Diehl, der neue CEO der deutschen Einheit, konzentriert sich auf eine schnellere Glasfaserausbau, die Stärkung der B2B-Fähigkeiten und die Verbesserung der Unternehmenskultur durch Digitalisierungsbemühungen. **Wichtige Zitate & Bedenken:** Der Telefonkonferenz-Auszug stellte fest, dass der CFO die Erkenntnis hat, dass die Verschuldung des Unternehmens nicht so optimistisch ist wie frühere Berechnungen, und die Flexibilität für unvorhergesehene Projekte priorisiert. Die Kommentare des CEO bezogen sich auf die Wettbewerbslandschaft im US-Markt und bekräftigten das Vertrauen des Unternehmens in seine Netzwerkelechtung. --- Do you want me to refine any part of this translation, or would you like me to adjust the focus or style in any way?
13.11.25 06:58:00 Deutsche Telekom schiebt seine Prognose wieder nach oben, erhöht Dividende – US-Sparte treibt Wachstum an.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Das Unternehmen hat seine Prognosen (Guidance) bereits zum dritten Mal in diesem Jahr angehoben, um das aktuelle Erwerb von UScellular widerzuspiegeln. --- Would you like me to: * Provide a slightly different translation? * Expand on the summary with more detail (if you can provide the original text)?
11.11.25 17:25:46 Google kündigt 6,4 Milliarden Euro Investition in Deutschland an.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Googles Pläne für ein neues Rechenzentrum in Deutschland und die Erweiterung seiner Büros (Tobias SCHWARZ)** Google kündigte am Dienstag seine bisher größte Investition in Deutschland an und verpflichtete sich zu einem Engagement von 5,5 Milliarden Euro bis 2029 für ein neues Rechenzentrum und andere Projekte, während Europa versucht, im Wettlauf um KI aufzuholen. Dies geschieht nach der Ankündigung der KI-Chip-Giganten Nvidia und Deutsche Telekom letzte Woche für ein hochmodernes Technologiezentrum in Deutschland, das darauf abzielt, die Einführung von künstlicher Intelligenz für Unternehmen zu beschleunigen. Die Geldbereitstellung ist ein Aufschwung für Deutschland, dessen Wirtschaft mit Problemen zu kämpfen hat, sowie für Europa, das versucht, mit KI-Wirtschaftsmacht USA und China Schritt zu halten. “Wir fördern das Wachstum in Deutschland”, sagte Bundeskanzler Friedrich Merz bei der Ankündigung der Investitionen, die bis 2029 erfolgen sollen. “Unser Land ist und bleibt einer der attraktivsten Orte für Investitionen weltweit”, sagte er. Googles Pläne umfassen ein neues Rechenzentrum und die Erweiterung eines bestehenden Zentrums im westlichen Bundesland Hessen, das Rechenleistung für künstliche Intelligenz bereitstellt. Es werden auch die Büros in Berlin, Frankfurt und München erweitert, und es wurden verschiedene Projekte zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen aufgezeigt. Dazu gehören der Kauf von erneuerbarer Wind- und Solarenergie sowie ein "Wärmerückgewinnungs-Projekt", bei dem überschüssige Wärme von einem Rechenzentrum von lokalen Einwohnern genutzt wird. Die Pläne werden rund 9.000 Arbeitsplätze jährlich in Deutschland unterstützen, sagte Google. “Google vertieft seine Wurzeln in Deutschland, erweitert unsere Investitionen in dem Land und schafft neue Möglichkeiten für eine KI-gestützte Transformation”, sagte Philipp Justus, der Country Manager von Google für Deutschland.
07.11.25 00:01:10 Mantis Shrimp Augen-Sensoren – Porsche-finanzierte Startup Cephia AI sichert sich 4 Millionen Dollar.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung:** Ein neues Startup, Cephia, steht bereit, den Markt für Bildsensoren mit Technologie zu revolutionieren, die von den außergewöhnlichen Sehfähigkeiten von Meerestieren und Insekten inspiriert ist. Das Unternehmen wurde von Forschern des Computational Imaging Lab der Princeton University gegründet und hat 4 Millionen Dollar Seed-Finanzierung erhalten, um winzige, äußerst empfindliche Sensoren zu entwickeln, die in der Lage sind, Phänomene jenseits der menschlichen Wahrnehmung zu erkennen. Im Kern der Innovation von Cephia liegt die Verwendung von Siliziummetamaterialien – Materialien, die so konstruiert sind, dass sie Licht auf eine Weise manipulieren, die herkömmliche Materialien nicht leisten können. Dieser Ansatz basiert direkt auf den Augen von Kreaturen wie Kampffischen, Libellen und Cephalopoden (Tintenfisch und Oktopus), die die Fähigkeit besitzen, einen größeren Bereich von Wellenlängen und Dimensionen wahrzunehmen als das menschliche Auge. Die Technologie miniaturisiert und repliziert diese biologischen Designs im Wesentlichen, was zu Sensoren führt, die zwar kompakt, aber dennoch äußerst leistungsfähig sind. Das Gründungsteam verfügt über fundiertes Fachwissen. Bo Dong, der CEO, leitete zuvor Computer Vision Teams bei Disney Research Imagineering und ESPN’s Advanced Technology Group. Ethan Tseng, der CTO, entwickelte während seines Promotionsstudiums an der Princeton die ersten vollfarbigen Metasurface-Kameras. Felix Heide, ein Professor an der Princeton und Leiter für KI bei Torc Robotics, bringt weiter spezialisiertes Wissen mit. Die Seed-Finanzierungsrunde wurde von Radiant Opto-Electronics Corporation, einem Hersteller von Hintergrundbeleuchtungsmodulen und Displaytechnologien, zusammen mit Incharge Capital Partners (mit Unterstützung von Porsche SE und Deutsche Telekom) und mehreren anderen Investoren, darunter MetaVC Partners, NRM Partners und SOSV, angeführt. Dieses Investment wird dazu verwendet, die Produktentwicklung zu beschleunigen, das Team zu erweitern und Verkaufsinitiativen voranzutreiben. Die Zielmärkte des Unternehmens sind Consumer Electronics, Fertigung und Präzisionslandwirtschaft. Cephia sieht Anwendungen, in denen erweiterte Sensorkapazitäten einen erheblichen Wettbewerbsvorteil bieten können – zum Beispiel, um Robotern die Navigation in komplexen Umgebungen mit größerer Präzision zu ermöglichen oder eine detailliertere Analyse in landwirtschaftlichen Umgebungen zu ermöglichen.
06.11.25 16:08:59 NVIDIA arbeitet mit Deutsche Telekom an einem 1 Milliarde Euro großen Datenzentrumprojekt in Europa.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **NVIDIA Corporation (NASDAQ:NVDA) – Eine vielversprechende Investition** NVIDIA Corporation (NVDA), ein führendes Technologieunternehmen, das sich auf spezialisierte Computerchips, insbesondere Grafikkarten (GPUs), konzentriert, erregt derzeit Aufmerksamkeit als vielversprechende Investitionsmöglichkeit. Berichte deuten auf eine bedeutende Partnerschaft mit der Deutschen Telekom AG für ein 1-Milliarden-Euro-Rechenzentrumprojekt in Deutschland hin, das 10.000 fortschrittliche GPUs nutzt. Dieses Projekt unterstützt NVIDIA's breiteres Ziel, die Infrastruktur für Rechenzentren in ganz Europa auszubauen, um künstliche Intelligenzsysteme zu unterstützen. SAP SE wird voraussichtlich ein wichtiger Kunde sein. Das Projekt basiert auf dem wachsenden Druck von europäischen Politikern, um unabhängige KI-Entwicklung zu fördern, um mit den USA und China zu konkurrieren. NVIDIA-CEO Jensen Huang hat sich öffentlich dafür ausgesprochen, dass Europa zu langsam in die Entwicklung seiner eigenen Infrastruktur investiert. Obwohl erheblich, stellt dieses 1-Milliarden-Euro-Projekt einen geringeren Umfang im Vergleich zu globalen Rechenzentrumsprojekten dar. --- Would you like me to adjust the length or focus of the summary or translation?