Jungheinrich AG O.N.VZO (DE0006219934)
 

30,46 EUR

Stand (close): 23.10.25

Nachrichten

Datum / Uhrzeit Titel Bewertung
26.08.25 14:39:00 Unabhängige Bewertung von autonomen Gabelwagenunternehmen 2025: Toyota, KION und Jungheinrich führen mit KI, IoT und n
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung** Der Bericht „Autonomous Forklift – Unternehmensbewertung, 2025“ beleuchtet den schnell wachsenden globalen Markt für autonome Flurförderzeuge, der durch Fortschritte in der Automatisierung, Robotik und künstlicher Intelligenz (KI) vorangetrieben wird. Der Bericht identifiziert Schlüsselfiguren und untersucht Marktdynamiken, Trends und Herausforderungen. Der Kern des Marktes wird durch eine Kombination von Faktoren vorangetrieben, insbesondere die wachsende Nachfrage nach Automatisierung in Lagern und das enorme Wachstum im E-Commerce und im Logistiksektor. Dieser Wachstumstrend ist besonders in Nordamerika und Europa ausgeprägt, wo die Automatisierungsreife hoch ist, während Asien-Pazifik aufgrund von Industriebetrieb und Investitionen in Smart-Warehouse-Infrastruktur einen raschen Zuwachs erlebt. Zu den führenden Unternehmen in diesem Markt gehören Toyota Industries Corporation, KION Group AG und Jungheinrich AG. Diese Unternehmen investieren stark in Forschung und Entwicklung, strategische Partnerschaften und innovative Produktangebote, wie beispielsweise Toyotas SAE160 autopilot stacker und KIONs KI-integrierte Flurförderzeuge. Sie setzen dabei Technologien wie LiDAR, Sensoren und IoT ein, um effiziente, genaue und kostengünstige Lösungen zu liefern. Der Bericht betont die Bedeutung von Skalierbarkeit, Lithium-Ionen-Energielösungen und Nachhaltigkeit als wichtige Wettbewerbsvorteile. Eine erhebliche Herausforderung, die hervorgehoben wird, ist die anfängliche Investition, die für die Implementierung dieser Systeme erforderlich ist, sowie potenzielle Probleme mit Sensorausfällen. Der Bericht beschreibt ein umfassendes Ökosystem-Analyse, das Komponentenlieferanten, Systemintegratoren, Hersteller und Dienstleister umfasst. Er untersucht auch den Einfluss von KI und generativer KI. Schlüsseltrends umfassen die Integration von IoT, die Entwicklung fortschrittlicher Treibstofftechnologien und der zunehmende Einsatz von AGVs (Automated Guided Vehicles) zur Ergänzung menschlicher Arbeitskraft. Insgesamt ist der Markt für autonome Flurförderzeuge aufgrund seiner Fähigkeit, Arbeitskräftemangel zu beheben, die Effizienz zu steigern und die Anforderungen der digitalen Wirtschaft zu erfüllen, für ein anhaltendes und robustes Wachstum gut aufgestellt.
17.07.25 14:12:23 Jungheinrich Aktien fallen nach Entschärfung.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Investing.com – Kurssturz für Jungheinrich nach Entfall der Gewinnprognose** Jungheinrich, ein führender deutscher Hersteller von Lagertechnik, verzeichnete am Donnerstag einen deutlichen Kursrückgang von über 15 %, nachdem das Unternehmen seine Gewinnprognose für 2025 drastisch reduziert und einen Restrukturierungsplan zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in einem schwächernden europäischen Markt vorgestellt hat. Jefferies-Analysten stellten fest, dass die Auftragseingänge, der Umsatz und das EBIT alle gesenkt wurden. “Die neue Prognose für 2025 führt zu einer Reduzierung der Auftragseingänge um 3 %, des Umsatzes um 2 % und des gemeldeten EBIT um 32 % im Mittelpunkten”, schrieben sie und fügten hinzu, dass das angepasste EBIT ohne Restrukturierung Kosten um 13 % reduziert, also rund 10 % unter den Konsensschätzungen. Das Unternehmen zielt nun auf einen Auftragseingang von 5,3–5,9 Milliarden Euro und ein EBIT von 280–350 Millionen Euro (oder 370–440 Millionen Euro ohne 90 Millionen Euro Restrukturierungskosten). Dies steht im Gegensatz zu früheren Schätzungen von 430–500 Millionen Euro. Das Unternehmen hat außerdem einen 100-Millionen-Euro-Kostensenkungsplan mit Personal- und Standortänderungen umgesetzt. Das Unternehmen erwartet nun einen Free Cash Flow von über 250 Millionen Euro, im Vergleich zu zuvor prognostizierten über 300 Millionen Euro. Wichtig ist, dass der Restrukturierungsplan unerwartet kam und nicht im Q1 Strategie Update angesprochen wurde. Das Unternehmen erwartet weitere Markt schwächeln im Bereich der Gabelstapler und Wettbewerbsdruck.