SAP SE (DE0007164600)
 

207,00 EUR

Stand (close): 27.11.25

Nachrichten

Datum / Uhrzeit Titel Bewertung
27.11.25 13:12:00 Wie soll man Salesforce-Aktien vor der Q3-Ergebnisanzeige einschätzen?
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung (600 Wörter)** Salesforce plant, am 3. Dezember seine Ergebnisse für das dritte Quartal der fiscal 2026 zu veröffentlichen, mit Erwartungen an Einnahmen zwischen 10,24 Milliarden und 10,29 Milliarden US-Dollar (Mittelwert 10,265 Milliarden). Die Konsensschätzung für dieses Quartal liegt bei 10,26 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 8,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Mehrere Faktoren tragen zu dieser positiven Prognose bei. Wichtige Treiber sind Salesforce’ strategischer Fokus auf digitale Transformation und Cloud-Lösungen, der mit dem globalen Trend übereinstimmt, dass Unternehmen Cloud-Technologien adoptieren. Insbesondere die wachsende Nachfrage nach generativen KI-gestützten Cloud-Lösungen ist ein wichtiger Katalysator. Salesforce’ Integration von KI-Tools in seine Produkte – insbesondere durch Einstein GPT – verbessert die Kundenbindung und stärkt seine Wettbewerbsposition im CRM-Bereich. Darüber hinaus treibt die kontinuierliche Expansion von Salesforce in Schlüsselmärkten, einschließlich öffentlicher Aufträge, das Wachstum voran. Die jüngsten Übernahmen – Waii, Convergence.ai, Zoomin, Own Company und Informatica – diversifizieren die Umsatzströme und stärken die Fähigkeiten. Diese Übernahmen, kombiniert mit den Kern-Cloud-Diensten (Sales, Service, Platform & Other, Marketing & Commerce und Data), werden voraussichtlich ein robustes Wachstum generieren. Es wird erwartet, dass Salesforce’ Nicht-GAAP-Gewinn pro Aktie im Bereich von 2,84 bis 2,86 US-Dollar liegt, wobei die Konsensschätzung bei 2,85 US-Dollar liegt, was einen Anstieg von 18,3 % gegenüber dem Vorjahr darstellt. Das Unternehmen hat im zweiten Quartal 2026 seine Nicht-GAAP-Betriebsmarge um 60 Basispunkte auf 34,3 % ausgebaut, was hauptsächlich auf Kostenrestrukturierungsinitiativen wie Personalreduktionen und Flächenkonsolidierungen zurückzuführen ist. Allerdings wird das kurzfristige Ausblick durch breitere makroökonomische Bedingungen etwas gedämpft. Unternehmen senken ihre Ausgaben für IT-Investitionen aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheit, was sich negativ auf das Umsatzwachstum von Salesforce auswirken könnte. Trotz dieser Herausforderungen bleibt Salesforce ein Marktführer und wird von Gartner jedes Jahr als Top-CRM-Anbieter geführt. Das Unternehmen setzt weiterhin auf seine aggressiven KI-Maßnahmen, insbesondere die Einführung von Einstein GPT, und strategische Übernahmen – einschließlich der 27,7-Mrd.-Dollar-Übernahme von Slack – stärken seine Position. Die Übernahme von Informatica wird Salesforce’ Fähigkeit, fortschrittliche, KI-gestützte Analysen und Automatisierung über sein Produktportfolio hinweg, erheblich verbessern. Die Aktie hat im Vergleich zum Aufstieg des Computer-Software-Sektors um 6,6 % im Jahr bis zum jetzigen Zeitpunkt (-31,7 %) schlechter abgeschnitten. Sie liegt auch hinter Wettbewerbern wie SAP, Oracle und Microsoft. Der Salesforce Aktienkurs notiert sich derzeit mit einem Forward-12-Monats-P/S-Verhältnis von 4,92x im Vergleich zum Branchendurchschnitt von 7,39x günstiger. Investoren werden empfohlen, die Aktie vor den Q3-Ergebnissen zu halten, wobei die potenziellen Widrigkeiten berücksichtigt werden, aber die starken Fundamentaldaten und die führende Position von Salesforce im CRM-Landschaft anerkannt werden.
24.11.25 13:27:00 SAP vertieft Partnerschaft mit Frankreichs KI-Ökosystem für digitale Souveränität.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung:** SAP SE investiert stark in der Stärkung der europäischen digitalen Souveränität durch eine Reihe strategischer Kooperationen. Angetrieben von einer 20-Milliarden-Euro-Investition arbeitet SAP mit Schlüsselspielern in Europa – Bleu, Capgemini und Mistral AI – an der Etablierung sicherer, konformer und souveräner Cloud- und KI-Lösungen. Dieses Vorhaben adressiert kritische Bedürfnisse wie den Schutz kritischer Infrastrukturen vor Cyberangriffen und die Gewährleistung der Kontrolle über Daten innerhalb der europäischen Gerichtsbarkeit. Im Mittelpunkt von SAPs Strategie steht die Schaffung eines vereinten Ökosystems. Die Zusammenarbeit mit Bleu und Delos Cloud konzentriert sich auf den Datenschutz und die digitale Autonomie, insbesondere im Hinblick auf sensible Informationen und Betriebe. Die langjährige Partnerschaft von SAP mit Capgemini zielt darauf ab, die KI-gestützte Unternehmenstransformation zu fördern, Cybersicherheitsparameter zu integrieren und Dienstleistungen wie Datenmigration und Automatisierung anzubieten. Ein wichtiger Aspekt ist die Erweiterung der Partnerschaft von SAP mit Mistral AI, wobei der Schwerpunkt auf der Nutzung der Spitzenforschung von Mistral im Bereich der KI, einschließlich des Modells „Le Chat“, innerhalb der SAP Business Technology Plattform liegt. Dies umfasst die Bereitstellung von KI-Workloads in europäischen Rechenzentren sowie die gemeinsame Entwicklung branchenspezifischer Anwendungen – insbesondere für Ingenieurwesen und Forschung und Entwicklung. Eine spezielle „Souveränitäts-Säule“ wird eingerichtet, um regulierte Sektoren zu unterstützen, beginnend mit öffentlichen Dienstleistungen in Deutschland. Das übergeordnete Ziel von SAP ist es, die Akzeptanz von KI in verschiedenen Branchen zu beschleunigen und gleichzeitig die europäische Kontrolle über seinen Technologie-Stack zu gewährleisten. Die Strategie des Unternehmens basiert auf einem „Souveränitäts-ersten“-Ansatz, der robuste Governance, Compliance und Spitzentechnologien im Bereich der KI kombiniert. Trotz makroökonomischer Herausforderungen erlebt SAP positive Dynamik mit seinen Angeboten Rise with SAP und Grow with SAP sowie wachsender Nachfrage nach seiner Business Suite und Business Data Cloud. Die Finanzprognose des Unternehmens bleibt robust, gestützt auf die branchenweite KI-Akzeptanz. Der Text hebt auch die Notwendigkeit hervor, Herausforderungen wie rückläufige Softwarelizenz-Einnahmen und intensiven Wettbewerb anzugehen.
24.11.25 13:00:00 Engagiert Capital hat BlackLine, Inc. mit einer Forderungsschreiben in Höhe von 220 Millionen Dollar aufgefordert.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung:** Dieses Dokument beschreibt einen Antrag von Engaged Capital, LLC an BlackLine, Inc. (BL), um Zugang zu den Unternehmensunterlagen, insbesondere zu den Aufzeichnungen des Vorstands, im Zusammenhang mit der Bearbeitung mehrerer Übernahmeangebote, vor allem einem Angebot von SAP SE in Höhe von 66 US-Dollar pro Aktie. Der Hauptgrund für die Bedenken liegt in der Wahrnehmung eines unzureichenden Aufsichtsratswesens und der Tatsache, dass der Vorstand die Maximierung des Shareholder-Werts nicht priorisiert hat. Der Antrag resultiert aus einem Muster mangelnder Engagement des Vorstands und der Unternehmung sowie der schlechten Leistung der Unternehmung im Vergleich zu ihren Software-Wettbewerbern. Nach einem Bericht von Bloomberg und Reuters im Oktober 2025, der ein Angebot von SAP in Höhe von 4,5 Milliarden US-Dollar enthielt, lehnte BlackLine das Angebot von 66 US-Dollar pro Aktie ab, obwohl es einen Anstieg von 18 % gegenüber dem damaligen Aktienkurs ergab. Engaged Capital argumentiert, dass die Antwort des Vorstands unzureichend war, insbesondere angesichts der Bildung eines Strategieausschusses vor etwa vier Jahren. Der Strategieausschuss, der derzeit von David Henshall geleitet wird, umfasst Greg Hughes und Tom Unterman, alle davon abhängig, dass sie alle als Klasse I-Direktoren mit expiringen Fristen bei der 2026 Jahresversammlung. Erheblich ist, dass die Antwort des Unternehmens – eine Form 8-K, die am 10. November 2025 eingereicht wurde – nur minimale Informationen über den Aufgabenbereich, die Gründung, den Zweck oder die Berater des Strategieausschusses lieferte. Dieser Mangel an Transparenz verstärkt die Bedenken von Engaged, dass der Vorstand seine Treuepflicht gegenüber den Anteilseignern nicht erfüllt hat. Die Dokumente fordern den Zugang zu Sitzungsprotokollen, Vorstandsunterlagen und Berateranalysen, um festzustellen, ob der Vorstand eine gründliche strategische Überprüfung durchgeführt hat und angemessen auf das Angebot von SAP reagiert hat. Letztendlich sucht Engaged nach Beweisen dafür, dass der Vorstand in den besten Interessen seiner Aktionäre handelte, eine Position, die sie als nicht eingehalten sahen.
20.11.25 15:00:00 ISG soll SAP Ökosystemdienstleister untersuchen.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung (600 Wörter)** Information Services Group (ISG), ein globales Technologie-Forschungs- und Beratungsunternehmen, das auf KI spezialisiert ist, führt eine umfassende Bewertung von SAP-orientierten Dienstleistern durch. Die „SAP Ecosystem“-Forschung, die sich in einer Reihe von Provider Lens® Berichten mit einer Veröffentlichung im Mai 2026 abschließen wird, bewertet Anbieter von Lösungen im gesamten SAP-Ökosystem, was die Branchentransformation hin zu Cloud und KI widerspiegelt. Die Studie wird Dienstleister anhand von sieben Schlüsselbereichen kategorisieren: SAP S/4HANA System Transformation (über große und mittlere Konten hinweg), SAP Business AI & Business Technology Platform (BTP) Services, SAP Application Managed Services, Managed Cloud Services für SAP ERP, SAP S/4HANA System Transformation – Große Konten und Mittlere Konten, und SAP SuccessFactors HCM Partner Services. Angetrieben von Unternehmen, die zunehmend zu SAP S/4HANA von Legacy-Systemen wie ECC migrieren, konzentriert sich die Forschung auf agile Transformationen, Cloud-native Ansätze und die Integration von KI-Technologien, insbesondere über SAP BTP. Die Bewertungsmethodik beinhaltet eine Erweiterung der Kundenerlebnisdaten (CX), die echte Kundenfeedback widerspiegelt, um eine robuste und realistische Bewertung der Leistungsfähigkeit der Anbieter zu bieten. Die ISG Provider Lens® Berichte werden ISG’s tiefgreifendes Verständnis des SAP-Ökosystems und die kollektive Erfahrung seiner 1.600 globalen Berater nutzen. Die Studie ist darauf ausgelegt, Unternehmen dabei zu helfen, Entscheidungen über die Auswahl von Anbietern und strategische Beschaffungsentscheidungen zu treffen. Entscheidend ist, dass die Forschung die Bedeutung einer robusten Datenverwaltung, der Optimierung der Cloud-Kosten und der kompetenten Implementierung/Verwaltung von SAP-Lösungen hervorhebt. Geografisch werden die Berichte das gesamte globale SAP-Ökosystem abdecken, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Märkten wie den USA, Brasilien, Deutschland, Asien-Pazifik und dem Vereinigten Königreich liegt. Die führenden ISG-Analysten – Mara Kukla (Brasilien), Oliver Nickels (Deutschland), Maharshi Pandya (Asien-Pazifik & Global) und Tarun Vaid (USA & Global) – werden die Autoren sein. Die Erweiterung der CX-Daten stellt eine signifikante Verschiebung in ISG’s Bewertungswertschätzung dar. Durch die Einbeziehung direkten Kundenfeedbacks bieten die Berichte ein nuancierteres Verständnis der tatsächlichen Erfahrungen, die Kunden mit verschiedenen Anbietern haben. Diese Informationen sind für Organisationen unerlässlich, die Risiken mindern und sicherstellen, dass sie mit Anbietern zusammenarbeiten, die dauerhaft Wert schaffen. ISG betont die Bedeutung der Forschung für Käufer und Berater. Für Käufer bietet sie einen datengesteuerten Rahmen für die Auswahl von Anbietern. Für ISG-Berater dient sie als Validierungstool, das ihre Markteinblicke verstärkt und es ihnen ermöglicht, gezieltere Empfehlungen an ihre Kunden zu geben. Letztendlich zielt die „SAP Ecosystem“-Forschung darauf ab, den komplexen Prozess der Auswahl der richtigen SAP-Partner zu rationalisieren und Unternehmen dabei zu helfen, ihre Investitionen in SAP-Lösungen zu maximieren und ihre digitalen Transformationsreisen zu beschleunigen.
20.11.25 14:00:00 Astro Malaysia garantiert 99,99% Uptime für kritische SAP- und Oracle-Systeme mit der SIOS High Availability Lösung.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Okay, here’s a summary of the text in under 450 words, followed by the German translation: **Summary (approx. 380 words)** SIOS Technology Corp. has helped Astro Malaysia Holdings Berhad, a leading Malaysian content and entertainment provider, achieve 99.99% uptime for its critical SAP and Oracle operations running on AWS. This success was achieved using SIOS LifeKeeper for Linux, a SAP-certified high availability (HA) solution supported by AWS for Oracle Linux. Astro, which serves 5.2 million homes and 16.3 million digital visitors, required a robust HA solution to migrate its core database systems to AWS. The key requirements were seamless uptime, protection against failures, and reduced administrative complexity. SIOS LifeKeeper for Linux met these needs, providing a proven solution for reliable performance and easy management. The implementation of SIOS LifeKeeper resulted in significant benefits for Astro. Primarily, they achieved the desired 99.99% uptime, drastically reducing recovery time (RTO) and recovery point (RPO) objectives. Furthermore, SIOS reduced the administrative burden on IT staff, allowing them to focus on strategic projects. Most importantly, Astro gained confidence in the resilience of their cloud infrastructure and was able to eliminate the worry of outages and data loss. This translates to a significant cost avoidance for the company. Masahiro Arai, Chief Operating Officer at SIOS Technology Corp., highlighted the importance of proactive solutions. He emphasized that high availability in the cloud isn't automatic and requires specialized technology and expertise. SIOS’s solution enabled Astro to confidently move and maintain its crucial workloads within the AWS environment. SIOS LifeKeeper for Linux provides a critical layer of protection ensuring business continuity and operational efficiency. The solution’s adaptability across physical, virtual, cloud, and hybrid environments makes it a versatile tool for any IT infrastructure requiring a high degree of resiliency, safeguarding businesses from both planned and unplanned disruptions. **German Translation (approx. 450 words)** **SIOS Technology Corp.: Astro Malaysia Holdings Berhad Erreicht 99,99% Uptime in der Cloud** SAN MATEO, Kalifornien, 20. November 2025 (GLOBE NEWSWIRE) – SIOS Technology Corp., ein führender Anbieter von Hochverfügbarkeits- (HA) und Disaster-Recovery- (DR) Lösungen, gab heute bekannt, dass Astro Malaysia Holdings Berhad 99,99% Uptime für seine kritischen SAP- und Oracle-Betriebsverfahren in der AWS-Cloud erreicht hat, wobei SIOS LifeKeeper für Linux eingesetzt wurde. Mit SIOS hat Astro seine Geschäftskontinuität und betriebliche Effizienz über seine Unternehmenssysteme hinweg gestärkt und gleichzeitig Vertrauen in die Resilienz seiner Cloud-Infrastruktur gewonnen. Astro, ein führender Anbieter von Inhalten und Unterhaltung in Malaysia, bedient 5,2 Millionen Haushalte und 16,3 Millionen digitale Besucher. Als das Unternehmen seine Kern-SAP- und Oracle-Datenbanksysteme auf AWS migrierte, benötigte es eine robuste HA-Lösung, die von SAP, AWS und Oracle Linux zertifiziert ist, um einen nahtlosen Betrieb, den Schutz vor Ausfällen und die Minimierung der Verwaltungsaufwand zu gewährleisten. Nach einer umfassenden Bewertung wählte Astro SIOS LifeKeeper für Linux, die einzige von SAP zertifizierte HA-Lösung, die von AWS für Oracle Linux unterstützt wird, aufgrund ihrer bewährten Zuverlässigkeit, ihrer einfachen Administration und ihrer Performance-Garantie. SIOS ermöglichte es Astro, die wichtigsten Geschäftssysteme mit vollem Vertrauen nach AWS zu verschieben. Ihr Team bot exzellenten Support und regelmäßige Kommunikation, wodurch wir eine leistungsstarke HA-Umgebung jeden Schritt des Weges gewährleisten konnten. Messbare Erfolge und betriebliche Effizienz Seit der Implementierung von SIOS hat Astro messbare Erfolge erzielt, darunter: 99,99% Uptime: Ausfallzeiten wurden effektiv eliminiert, sodass Astro seine niedrigen Recovery Time Objectives (RTO) und Recovery Point Objectives (RPO) aufrechterhalten kann. Betriebliche Effizienz: Minimaler administrativer Aufwand wird benötigt, wodurch IT-Mitarbeiter sich auf höhere, strategische Projekte konzentrieren können. Vertrauen in Resilienz: Das IT-Team befürchtet keine Ausfälle oder Datenverluste mehr, was sicherstellt, dass kritische SAP-Anwendungen kontinuierlich verfügbar bleiben. Kostenersparnis: Durch die Verhinderung ungeplanter Ausfallzeiten hat Astro erhebliche finanzielle und operative Unterbrechungen für das Unternehmen vermieden. „Organisationen wie Astro Malaysia erkennen, dass High Availability in der Cloud nicht automatisch ist. Sie erfordert bewährte Technologien und fundiertes Fachwissen.“ sagte Masahiro Arai, Chief Operating Officer, SIOS Technology Corp. „Wir sind stolz darauf, Kunden wie Astro dabei zu helfen, die Zuverlässigkeit, Resilienz und Effizienz zu erreichen, die sie benötigen, um ihre wichtigsten Arbeitslasten mit Vertrauen in AWS auszuführen.“ Über SIOS Technology Corp. Die HA- und DR-Lösungen von SIOS Technology Corp. stellen Verfügbarkeit und verhindern Datenverluste für kritische Windows- und Linux-Anwendungen bereit, die über physische, virtuelle, Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebungen laufen. SIOS-Clustering-Software ist für jede IT-Infrastruktur unerlässlich, die eine hohe Resilienz erfordert, um Ausfallzeiten ohne Kompromisse bei Leistung oder Daten zu gewährleisten und Unternehmen vor lokalen Ausfällen und regionalen Unterbrechungen zu schützen, sowohl geplant als auch ungeplant.
20.11.25 08:00:00 BeMind von BearingPoint: Intelligente SAP-Transformation?
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** BeMind von BearingPoint markiert einen neuen Paradigmenwechsel bei der Durchführung von SAP-Transformationen. Durch die Kombination von Full-Stack-KI-Präzision mit tiefgreifender menschlicher Expertise wird eine deutliche Steigerung der Produktivität, eine Beschleunigung der Ergebnisse und eine messbare Verbesserung der Qualität in jeder Phase der Ausführung ermöglicht. BeMind von BearingPoint stellt einen neuen Standard für SAP-Transformationen dar. Die Kombination von Full-Stack-KI mit menschlicher Fachkompetenz führt zu signifikanten Produktivitätssteigerungen, kürzeren Durchlaufzeiten und einer messbaren Verbesserung der Qualität der Ergebnisse. AMSTERDAM, November 20, 2025--(BUSINESS WIRE)--BeMind automatisiert Routineaufgaben, wie das Schreiben von User Stories und die Erstellung von Projektdokumentationen, wodurch Teams sich auf wertschöpfende Aktivitäten wie Validierung, Innovation und strategische Analyse konzentrieren können. Entwickelt und verfeinert über 18 Monate, und getestet in mehr als 20 realen SAP-Transformationen, ist BeMind jetzt als skalierbarer Service im Angebot von BearingPoint. Die ersten Ergebnisse sind beeindruckend: Eine Produktivitätssteigerung von 20 bis 30 Prozent und eine deutliche Verkürzung der Projektlaufzeiten, während gleichzeitig die Qualität der Ergebnisse verbessert wird. Das Herzstück von BeMind ist ein ganzheitlicher Ansatz. Es unterstützt den gesamten Lebenszyklus einer SAP-Transformation, von der ersten Entdeckung und Erkundung bis zur Realisierung und Inbetriebnahme. Die Plattform unterstützt eine breite Palette von Anwendungsfällen, darunter Datenanalyse, Dokumentationserstellung, Testfallgenerierung und sogar die automatisierte Erstellung von SAP-Code basierend auf validierten Eingaben. BearingPoint betont, dass BeMind nicht nur Aufgaben automatisiert, sondern die Art und Weise, wie Berater arbeiten, grundlegend verändert. Durch die Automatisierung routinemäßiger Tätigkeiten, wie das Schreiben von User Stories und die Erstellung von Projektdokumentationen, werden Teams freigesetzt, um sich auf wertschöpfende Aktivitäten zu konzentrieren, wie Validierung, Innovation und strategische Analyse. Ebenso ist die Plattform sichergestellt, dass Governance und Sicherheit gewährleistet sind, um sicherzustellen, dass die Transformationen konform bleiben und zuverlässig sind. Dies beinhaltet eine gründliche Codeüberprüfung, die Überprüfung von Funktionsspezifikationen und die Sicherstellung der Übereinstimmung mit den spezifischen Standards des Kunden. BearingPoint hebt die unternehmerische Struktur der Plattform hervor, die fortschrittliche KI nutzt, um SAP-Prozesse zu optimieren. Diese Architektur gewährleistet Skalierbarkeit und Sicherheit, die auf die spezifische technologische Umgebung jedes Kunden zugeschnitten sind. Der Einfluss von BeMind erstreckt sich auf drei wichtige Bereiche: reduzierte Bemühungen, verkürzte Zeiträume und verbesserte Qualität. Die Automatisierungsfähigkeiten führen direkt zu schnelleren Projektabläufen und minimieren die Risiken, die mit langen Transformationen verbunden sind. BearingPoint's globales Engagement, gestützt durch strategische Partnerschaften wie ABeam Consulting und IFS (über Arcwide), trägt zur breiten Akzeptanz und zum Erfolg der Plattform bei. Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und ethische Geschäftspraktiken, die durch die B Corp-Zertifizierung widergespiegelt werden, zielt BearingPoint darauf ab, nachhaltigen Einfluss zu nehmen. Letztendlich markiert BeMind eine entscheidende Entwicklung in SAP-Transformationen, die über herkömmliche, ressourcenintensive Ansätze hinweg zu einem intelligenteren, agileren und effizienteren Modell geht. Die Plattform's bewährter Erfolg positioniert BearingPoint als führend bei der Digitalisierung innerhalb des SAP-Umfelds.
19.11.25 08:27:57 SAP arbeitet mit französischen KI-Firmen zusammen.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **SAP verstärkt seine Bemühungen zur digitalen Souveränität Europas** SAP hat eine Zusammenarbeit mit dem französischen KI-Sektor angekündigt und neue, erweiterte Partnerschaften mit Unternehmen wie Bleu, Capgemini und Mistral AI aufgebaut. Das Vorhaben zielt auf die Entwicklung von KI-gestützten Sovereign-Cloud-Lösungen ab, die darauf ausgelegt sind, europäische Daten und geistiges Eigentum zu schützen und den digitalen Wandel in der Region zu unterstützen. Die Vereinbarung wurde auf dem Summit zur Europäischen Digitalen Souveränität in Berlin bekannt gegeben. Die Partnerschaft beinhaltet, dass SAP sein Know-how im Bereich von Unternehmensanwendungen mit den Fähigkeiten von Schlüssel-französischen Technologieunternehmen kombiniert. SAP über seine Tochtergesellschaft Delos Cloud hat gemeinsam mit Bleu eine franco-deutsche Allianz etabliert, um die digitale Infrastruktur Europas zu stärken. Sie haben sich zu einer gegenseitigen Unterstützung im Falle von Krisensituationen wie militärischen Konflikten oder Cyberangriffen verpflichtet. Bleu ist ein französisches Cloud-Unternehmen, das 2021 von Capgemini und Orange gegründet wurde. Die Vereinbarung mit SAP erleichtert grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Früherkennung, Analyse, Verteidigung und Beseitigung von Cybervorfällen und zielt darauf ab, Widerstandsfähigkeit und digitale Souveränität für den Kontinent zu verbessern. Mittlerweile werden die Zusammenarbeit zwischen SAP und Capgemini durch die Einführung einer Sovereign Technology Partnership vertieft. Unter diesem Partnerschaftsprogramm werden europäische Organisationen Zugang zu Datenmanagementdiensten, Cloud-Plattformen und agentischen KI-Fähigkeiten erhalten. Dieses Unterfangen soll die Cybersicherheit zusätzlich verbessern und die Einführung von KI-gestützten Lösungen in der öffentlichen Verwaltung und in regulierten Branchen beschleunigen. Die Erweiterung der strategischen Partnerschaft von SAP mit Mistral AI ist ein weiterer Bestandteil dieser Initiative. SAP plant, Mistral AIs fortschrittliche Produkte – einschließlich Le Chat und Mistral AI Studio – über seine Business Technology Platform (BTP) anzubieten und so eine erste vollständige souveräne KI-Stapel für Europa zu schaffen, die Hardware, Softwareplattformen und Anwendungen umfasst. SAP und Mistral AI werden gemeinsam branchenspezifische KI-Anwendungen für komplexe Ingenieur- und Forschungsprobleme entwickeln, die zunächst auf deutsche öffentliche Dienstleistungen abzielen, bevor sie sich auf andere Branchen in ganz Europa ausweiten. Die Integration von Mistrals KI-Fähigkeiten in die europäische Cloud-Infrastruktur von SAP ermöglicht sichere Bereitstellungen, die den lokalen Compliance-Standards entsprechen. Diese Reihe von Kooperationen ist ein wichtiger Bestandteil der Strategie von SAP, die digitale Souveränität innerhalb Europas durch seine Sovereign Cloud-Lösungen zu stärken. Das Unternehmen hat über 20 Milliarden Euro für die Entwicklung einer souveränen Cloud- und KI-Infrastruktur in lokalen Rechenzentren gebunden. Im September 2025 haben SAP und OpenAI “OpenAI for Germany” gestartet, eine Partnerschaft, die das Know-how von SAP im Bereich von Unternehmensanwendungen mit den fortschrittlichen KI-Technologien von ChatGPT, dem Entwickler, kombiniert, um die deutsche öffentliche Verwaltung zu unterstützen. "SAP partners with French AI companies" wurde ursprünglich von Verdict, einer GlobalData-Marke, erstellt und veröffentlicht.
18.11.25 19:33:00 Mili von Lexin Solutions ist jetzt im SAP Store erhältlich.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung (ca. 500 Wörter)** Die MiLi-Lösung von Lexin Solutions, eine intelligente SaaS-Plattform, ist darauf ausgelegt, das Management der indirekten Materialversorgungskette zu revolutionieren, insbesondere für Organisationen, die in komplexen, kapitalintensiven Branchen wie der Schwerindustrie tätig sind. Der Kern des Wertversprechens von MiLi liegt in seiner nahtlosen Integration mit SAP S/4HANA® über die SAP Business Technology Plattform (BTP) Integration Suite. Diese Integration bietet Echtzeit-Supply-Chain-Intelligence, was die Bestandsoptimierung und die Datenintegrität erheblich verbessert. Die Plattform befasst sich direkt mit den betrieblichen Herausforderungen, mit denen Unternehmen bei der Verwaltung von Wartung, Reparatur und Betrieb (MRO) konfrontiert sind – Problemen wie Ineffizienz, die die Marge und die Produktivität beeinträchtigen. Die Architektur von MiLi ist modular und ermöglicht es Unternehmen, mit den wesentlichen Funktionen zu beginnen und diese bei Bedarf zu erweitern. Entscheidend ist, dass keine Anpassungen erforderlich sind und die Lösung vollständig von SAP zertifiziert ist, was die Implementierung vereinfacht. Zu den wichtigsten Vorteilen von MiLi gehören verbesserte Sichtbarkeit über die gesamte MRO-Supply-Kette hinweg, optimierte Arbeitsabläufe und datengesteuerte Entscheidungsfindung. Die Plattform standardisiert und bereichert Stammdaten, wodurch Ungenauigkeiten reduziert und das Vertrauen gestärkt wird. Darüber hinaus optimiert MiLi den Bestand, indem es die Bestandsstrategien und Durchlaufzeiten verfeinert, wodurch erhebliche Liquiditätsfreisetzungen ermöglicht werden. Seine leistungsstarken Suchfunktionen – einschließlich globaler und Pflanzen-Ebenen-Filter – ermöglichen es Benutzern, Teile, Lieferanten und Arbeitsaufträge innerhalb von Sekunden zu finden. Die intuitive, rollenbasierte Arbeitsablauf, überprüfbare Aktionen und die Konfigurierbarkeit durch Benutzer minimieren die Abhängigkeit von IT-Teams. Echtzeit-Dashboards übersetzen Daten in greifbare Erkenntnisse und ermöglichen es Organisationen, Leistung zu überwachen und kontinuierlich zu verbessern. Die Implementierung ist erstaunlich schnell und eine Basis-Verbindung zu S/4HANA dauert 2-4 Stunden. Kunden brechen oft innerhalb von sechs Monaten die Break-Even-Punkt, hauptsächlich aufgrund von Duplikatsbeseitigung und optimierter Bestandsverwaltung. Um den Wert weiter zu demonstrieren, bietet Lexin Solutions eine MiLi Lite Pilot – eine dedizierte Instanz, die mit den Daten des Kunden gefüllt ist – so dass Unternehmen das Potenzial der Plattform in einer simulierten Umgebung validieren können. Diese Piloten werden schnell (innerhalb von fünf Werktagen) geliefert und wenn die prognostizierten Ersparnisse nicht erzielt werden (mindestens 10-fache Kosten der Pilot), ist der Test kostenlos. Lexin Solutions ist ein Mitglied des SAP PartnerEdge® Programms, das die Werkzeuge und Vorteile des Programms nutzt, um die Entwicklung von Anwendungen zu beschleunigen.
18.11.25 18:00:00 Capgemini vertieft die Partnerschaft mit SAP, um die europäische digitale Souveränität zu stärken und den Nutzen von
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Capgemini SE** **Pressemitteilung:** Capgemini verstärkt Partnerschaft mit SAP zur Stärkung der europäischen digitalen Souveränität und Beschleunigung des Werts aus KI-gestützter Unternehmensinnovation und -Transformation Paris, November 18, 2025 – Capgemini hat heute die Vertiefung seiner Partnerschaft mit SAP angekündigt, um die europäische „digitale Souveränität“ zu stärken und die Einführung von KI-gestützten Unternehmenslösungen zu beschleunigen. Das Unternehmen wird eine Partnerschaft zur Förderung der europäischen Unabhängigkeit und Kontrolle von Daten und Betriebsabläufen fördern. Die Partnerschaft konzentriert sich auf die Entwicklung einer sicheren und unabhängigen Umgebung für KI-Innovation und die Bereitstellung von vertrauenswürdigen und effizienten, autonomen KI-Lösungen. Capgemini und SAP haben im Laufe der letzten vier Jahrzehnte komplexe Unternehmensumwandlungen für Kunden weltweit durchgeführt und sich kontinuierlich an die Anforderungen der digitalen Wirtschaft angepasst. Weitere Informationen: www.capgemini.com --- **(Note:** This translation aims for accuracy and natural-sounding German. Please let me know if you require any specific adjustments.)
18.11.25 11:41:00 Streaming Analytics Prognosebericht 2025: Ein Markt von über 7,75 Milliarden US-Dollar bis 2030, angetrieben durch wach
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung:** Der Markt für Streaming-Analysen steht vor einem erheblichen Wachstum, der von 4,34 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 7,78 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 prognostiziert wird, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten (CAGR) von 12,4 % entspricht. Dieses Wachstum wird hauptsächlich durch das explosionsartige Wachstum des Internets der Dinge (IoT) sowie die Einführung von Edge Computing und immer ausgefeilteren künstlicher Intelligenz/Maschinellem Lernen (KI/ML)-Plattformen angetrieben. Im Kern dieser Entwicklung liegen die kontinuierlichen, hochvolumigen Datenströme, die von IoT-Geräten – Sensoren, Telemetrie und vernetzten Systemen – generiert werden. Edge Computing spielt eine entscheidende Rolle, indem es diese Daten näher an der Quelle verarbeitet, die Latenz drastisch reduziert, die Bandbreite optimiert und Operationen ermöglicht, auch bei intermittierender Konnektivität. Dies ist besonders wichtig für Anwendungen wie autonome Fahrzeuge, industrielle Automatisierung und Smart Surveillance, wo sofortige, datengesteuerte Entscheidungen unerlässlich sind. KI/ML-gestützte Streaming-Intelligenzplattformen führen hier die Entwicklung an. Diese Plattformen kombinieren Event Streaming mit KI/ML-Funktionen und ermöglichen es Unternehmen, Anomalien zu erkennen, Trends vorherzusagen und Kundenerlebnisse in Echtzeit zu personalisieren. Wichtige Branchen, die von dieser Technologie profitieren, sind Einzelhandel, Finanzdienstleistungen (BFSI), Telekommunikation und Fertigung. Cloud-Deployment bleibt der dominierende Marktsegment, angetrieben durch seine Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und einfache Implementierung. Unternehmen verlassen sich zunehmend auf Cloud-Plattformen, um die massiven Datenströme von IoT und digitalen Anwendungen zu verwalten. Cloud-Implementierungen bieten Echtzeit-Analysen mit flexiblen Rechenressourcen, nahtlose KI/ML-Integration und globale Zugänglichkeit und unterstützen hybride und Multi-Cloud-Strategien. Geografisch gesehen hält North America derzeit den größten Marktanteil, gestützt durch eine ausgereifte Event-Streaming-Infrastruktur und eine weitverbreitete Cloud-Adoption. Die Asien-Pazifik-Region erlebt ein rasantes Wachstum, angetrieben durch hochvolumige Datenverarbeitung, ein explosionsartiges Wachstum im E-Commerce und die zunehmende Verwendung von KI/ML für prädiktive Kundeneinblicke, insbesondere in China, Indien und Südkorea. Die Analyse umfasst 415 Seiten und prognostiziert Marktwerte bis 2030 und untersucht die wichtigsten Treiber hinter dieser transformativen Technologie.