AIXTRON SE (DE000A0WMPJ6)
 

13,00 EUR

Stand (close): 17.10.25

Nachrichten

Datum / Uhrzeit Titel Bewertung
26.09.25 08:28:44 Solltest du jetzt Aktien von AITRONS SE (ETR:AIXA) in Betracht ziehen?
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung von AIXTRON SE (ETR:AIXA)** AIXTRON SE (ETR:AIXA) ist zwar nicht das größte Unternehmen, aber in den letzten Wochen mit einer relativ hohen Kurssteigerung unter die Top-Gewinner geschlagen. Das Unternehmen nähert sich damit zeitgleich seinem Jahreshoch. Als Mid-Cap-Aktie mit hoher Analystenabdeckung lässt sich vermuten, dass alle jüngsten Veränderungen in der Unternehmensausrichtung bereits im Aktienkurs berücksichtigt sind. Allerdings könnte die Aktie immer noch zu einem relativ günstigen Preis gehandelt werden? Wir untersuchen die Bewertung und Perspektiven von AIXTRON im Detail, um festzustellen, ob es sich noch um eine günstige Investitionsmöglichkeit handelt. Das Unternehmen weist ein geringes Beta auf, was bedeutet, dass sein Aktienkurs weniger volatil ist als der breite Markt. Diese geringe Volatilität deutet darauf hin, dass die Aktienkurse weniger durch allgemeine Marktschwankungen beeinflusst werden. Allerdings ist ein Hauptaspekt der Analyse die erwartete negative Gewinnwachstum von -2,5 % in den nächsten zwei Jahren. Dies schwächt die Attraktivität des Aktien als Investition mit hohem Wachstumspotenzial. Für Investoren wird empfohlen, die Situation sorgfältig zu prüfen. Für bestehende Aktionäre wird ein möglicher Bedarf an einer Risiko-Reduzierung des Portfolios aufgrund der unsicheren Wachstumsaussichten betont. Es wird nachgefragt, ob die aktuelle Beteiligung an der Aktie optimal ist und ob das potenzielle Risiko (negative Wachstum) die Investitionsmöglichkeit überwiegt. Für potenzielle Investoren weist die Analyse aus, dass AIXTRON derzeit zu seinem fairen Wert gehandelt wird, was bedeutet, dass weniger von Preisunterschieden profitiert werden kann. Das negative Wachstumspotenzial erhöht zusätzlich das Risiko. Die Autoren betonen die Bedeutung des Zeitpunkts bei der Auswahl einzelner Aktien. Es wird empfohlen, die neuesten Analystenprognosen zu prüfen, die über einen Link zugänglich sind. Die Autoren geben an, dass sie keine Position in den besprochenen Aktien halten und dass diese Analyse auf historischen Daten und Prognosen, nicht auf Finanzberatung basiert. Es wird als langfristige fundamentale Analyse dargestellt. **Translation Notes:** * I've aimed for a natural and accurate translation while preserving the overall tone and message of the original text. * I've used terms like “Mid-Cap-Aktie” to maintain the specific financial terminology. Would you like me to adjust anything about the translation, or perhaps focus on a specific aspect of the text?
09.09.25 10:38:58 Volkswagen investiert bis zum Ende des Jahrzehnts bis zu einer Milliarde Euro in KI.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **MÜNCHEN (Reuters) – Volkswagen plant bis 2030 bis zu 1 Milliarde Euro in künstliche Intelligenz zu investieren, um die Technologie in alle Bereiche seines Geschäfts zu integrieren und potenziell bis zu 4 Milliarden Euro an Einsparungen zu erzielen, teilte der deutsche Autohersteller am Dienstag mit. Die Ankündigung erfolgte am ersten Tag der IAA, Europas größter Automesse, wo europäische Autohersteller mit Elektromodell-Launches und Technologie-Revamps vorgehen, um dem chinesischen Wettbewerb entgegenzuwirken. Volkswagens Investitionen sollen in KI-gestützte Fahrzeugentwicklung, industrielle Anwendungen und die Erweiterung der IT-Infrastruktur fließen, wobei das Unternehmen eine Ersparnis von bis zu 4 Milliarden Euro bis 2035 erwartet. Der deutsche Konzern befindet sich inmitten tiefgreifender Veränderungen in seinen beiden Hauptmärkten China und Deutschland, wo er sich auf die Entwicklung neuer Modelle konzentriert und erhebliche Kostensenkungen in Deutschland umsetzt. Am Sonntag stellte er ein Konzept für einen neuen kleinen Elektro-SUV, den ID.CROSS, vor, als Teil der Bemühungen des Unternehmens, erschwingliche batteriebetriebene Fahrzeuge anzubieten. KI wird laut Hauke Stars, dem Leiter der IT, die Entwicklung neuer Fahrzeugmodelle und Technologien erheblich beschleunigen. „Für uns ist KI der Schlüssel zu mehr Geschwindigkeit, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit – entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Fahrzeugentwicklung bis zur Produktion.“** --- Would you like me to: * Adjust the tone or length of the summary? * Translate any specific sentences or phrases more literally?
28.08.25 07:26:42 Die letzten drei Jahre waren für AIXTRON-Anleger nicht profitabel.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung (ca. 500 Wörter)** Dieser Artikel analysiert die Performance von AIXTRON SE (ETR:AIXA), einem deutschen Unternehmen, das Spezialausrüstung für die Halbleiterindustrie herstellt. Der Hauptpunkt ist, dass die Auswahl einzelner Aktien Anstrengungen erfordert, aber Investoren darauf abzielen sollten, einen Marktindexfonds zu übertreffen. Allerdings hat AIXTRON’s Performance in den letzten drei Jahren deutlich hinter dem Markt zurückgeblieben. Der Aktienkurs ist in dieser Zeit um 45% gefallen, während der Gesamtmarkt (repräsentiert durch Aktien, die an den deutschen Börsen gehandelt werden), rund 54% gewonnen hat. Noch deutlicher hat sich der Rückgang in jüngster Zeit beschleunigt, wobei der Aktienkurs in der letzten Zeit um weitere 24% gefallen ist und vor kurzem noch einen weiteren Rückgang von 18% in einem Monat erlitten hat. Die Analyse deutet darauf hin, dass das Vertrauen der Investoren in die Geschäftsaussichten von AIXTRON in der Vergangenheit übermäßig optimistisch war. Das Schlüsselfaktor, der untersucht wird, ist das Gewinn- und Verlust-Verhältnis (EPS) des Unternehmens. AIXTRON’s EPS ist in den letzten drei Jahren zu einem konsistenten Satz von 1,9 % pro Jahr gesunken. Entscheidend ist, dass dieser Rückgang *schneller* als der Aktienkursrückgang war. Dies zeigt, dass der Markt das Wachstumspotenzial des Unternehmens zunächst überschätzt hat. Trotz dieser schlechten Aktienperformance war der Gesamtrendite für Aktionäre (TSR) – der den Wert von Ausschüttungen beinhaltet – marginal besser, mit -43 % in den letzten drei Jahren. Diese positive TSR ist hauptsächlich auf die Dividendenzahlungen von AIXTRON zurückzuführen. Der Artikel betont den Unterschied zwischen kurz- und langfristigem Marktanverhalten. Kurzfristig handelt der Markt wie eine „Wahlsmaschine“, die auf Nachrichten und Stimmung reagiert. Langfristig hingegen funktioniert er wie eine „Waage“, die die fundamentalen Daten eines Unternehmens wie Gewinn und Wachstum bewertet. Der Autor warnt, dass der Gesamtmarkt in den letzten 12 Monaten rund 21 % gewonnen hat, während AIXTRON’s Aktionäre 23 % verloren haben (einschließlich Dividenden). Sie betonen jedoch, dass langfristige Investoren in der Regel nicht mit kurzfristigen Schwankungen aufgebracht sind und diese Situation als Kaufgelegenheit betrachten könnten, wenn die fundamentalen Daten auf nachhaltiges Wachstum hindeuten. Schließlich ermutigt der Artikel Investoren, Bewertungsmetriken zu berücksichtigen. Sie schlagen vor, zu prüfen, ob AIXTRON derzeit im Vergleich zu anderen Unternehmen unterbewertet ist, und erinnert daran, dass Simply Wall St keine Position in der Aktie des Unternehmens hält.
03.08.25 07:09:11 AIXTRON: Analysten haben die Prognose verfehlt – was sagen die Experten für dieses Jahr voraus?
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **AIXTRON SE (ETR:AIXA) veröffentlicht Quartalsbericht – Bullische Signale, aber Vorsicht** AIXTRON SE hat kürzlich seinen zweiten Quartalsbericht veröffentlicht, und die Nachrichten sind insgesamt positiv. Insgesamt war das Ergebnis positiv, mit Umsätzen, die Erwartungen um 3,6 % übertrafen und 137 Mio. Euro erreichten. AIXTRON meldete auch einen statischen Gewinn von 0,18 Euro, was 33 % über den Analystenschätzungen lag. Analysten passen ihre Prognosen in der Regel bei jedem Ergabevorstellung an, und wir können daraus ableiten, ob ihre Sicht auf das Unternehmen sich geändert hat oder ob es neue Bedenken gibt. Es ist interessant zu sehen, welche Prognosen die Analysten für das kommende Jahr (2025) haben. Die Konsensprognose für 2025 hat sich jedoch deutlich verschoben. Derzeit prognostizieren die Analysten Einnahmen in Höhe von 552,7 Mio. Euro, was einem Rückgang von 13 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Zuvor wurden 550,2 Mio. Euro und 0,72 Euro Gewinn pro Aktie (EPS) erwartet. Dieser Rückgang der Umsatzprognosen hat dazu geführt, dass die Analysten die Bereitstellung von EPS-Schätzungen eingestellt haben, was auf einen stärkeren Fokus auf das Umsatzwachstum hindeutet. Trotz dieser Revision bleibt der Konsens-Kurs bei 15,86 Euro. Dies ist im Wesentlichen der Durchschnitt der Analysten-Kursziele, was die Möglichkeit für unterschiedliche Meinungen über die Bewertung des Unternehmens hervorhebt. Der optimistischste Analyst hat ein Ziel von 22,00 Euro, während der pessimistischste es bei 10,90 Euro bewertet. Dies ist ein erheblicher Bereich von Schätzungen, der darauf hindeutet, dass die Analysten eine breite Palette möglicher Ergebnisse für das Geschäft prognostizieren. Schlüssig ist, dass die Analysten ihre Umsatzprognosen für 2025 nicht wesentlich geändert haben, was darauf hindeutet, dass AIXTRON derzeit die Erwartungen erfüllt. Allerdings ist die zukünftige Perspektive schwächer als zuvor erwartet worden, und das Unternehmen scheint von den breiteren Branchentrends abzuweichen. Die Prognose eines jährlichen Umsatzrückgangs von 24 % bis Ende 2025 im Vergleich zu einem kürzlichen Wachstum von 19 % in den letzten fünf Jahren zeigt eine deutliche Schwächung. Darüber hinaus wird erwartet, dass die breitere Halbleiterindustrie ein jährliches Umsatzwachstum von 8,2 % verzeichnet – deutlich hinter der erwarteten Leistung von AIXTRON.
31.07.25 05:45:02 Aixtron stellt Q2 Umsatz über Markterwartungen
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** (Reuters) - Der deutsche Chipsysteme-Hersteller Aixtron meldete am Donnerstag einen besseren als erwarteten Quartalsumsatz, wobei die Nachfrage nach Datacom-Lasern insbesondere für KI-Zentren zunimmt. Der Umsatz des Konzerns stieg im zweiten Quartal 2025 um 4% auf 137,4 Mio. Euro ($156,9 Mio.), am oberen Ende seiner geführten Bandbreite von 120-140 Mio. Euro und über der durchschnittlichen Schätzung von 128,2 Mio. Euro in einer LSEG-Umfrage. Ihr vierteljährliches Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) belief sich auf 23,6 Millionen Euro, von 12,9 Millionen im Vorjahr, was einer Prognose von 22,6 Millionen Euro nach LSEG-Daten entspricht. "Obwohl eine breitere Marktrückgewinnung noch fit sein muss, hält uns unsere starke Ausführung fest auf dem Laufenden", sagte CEO Felix Grawert in einer Erklärung. Felix fügte hinzu, dass das Unternehmen weiterhin Dynamik im Datacom-Lasermarkt sieht, auch wenn Siliziumkarbid (SiC) und Galliumnitrid (GaN) Leistungselektronik-Märkte den Wendepunkt noch nicht erreicht haben. Das Unternehmen sagte, dass es weiterhin die Auswirkungen der US-Zollpolitiken auf die globale Wirtschaft und alle daraus resultierenden Gegenmaßnahmen überwachen wird. US-Präsident Donald Trumps fegende Zölle und Ungewissheit über seine Handelspolitik haben globale Märkte in eine Schwebe geworfen und den wirtschaftlichen Optimismus der Investoren deutlich gedämpft. Aixtron bestätigte seinen Jahresausblick für 2025 und erwartete einen Umsatz zwischen 530 Millionen und 600 Millionen Euro von 633,2 Millionen Euro im Jahr 2024. ($1 = 0,8756 Euro) (Bericht von Ozan Ergenay in Danzig, Bearbeitung von Milla Nissi-Prussak und Matt Scuffham) Kommentare anzeigen
17.07.25 11:18:00 Tech, Media & Telecom Roundup: Market Talk
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Find insight on Taiwan Semiconductor Manufacturing, Tencent, Disney and more in the latest Market Talks covering Technology, Media and Telecom. Continue Reading
14.07.25 04:12:30 Is AIXTRON SE's (ETR:AIXA) Latest Stock Performance A Reflection Of Its Financial Health?
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** AIXTRON (ETR:AIXA) has had a great run on the share market with its stock up by a significant 53% over the last three months. Given that the market rewards strong financials in the long-term, we wonder if that is the case in this instance. In this article, we decided to focus on AIXTRON's ROE. Return on Equity or ROE is a test of how effectively a company is growing its value and managing investors’ money. In other words, it is a profitability ratio which measures the rate of return on the capital provided by the company's shareholders. AI is about to change healthcare. These 20 stocks are working on everything from early diagnostics to drug discovery. The best part - they are all under $10bn in marketcap - there is still time to get in early. How Is ROE Calculated? The formula for return on equity is: Return on Equity = Net Profit (from continuing operations) ÷ Shareholders' Equity So, based on the above formula, the ROE for AIXTRON is: 12% = €100m ÷ €851m (Based on the trailing twelve months to March 2025). The 'return' is the profit over the last twelve months. That means that for every €1 worth of shareholders' equity, the company generated €0.12 in profit. View our latest analysis for AIXTRON Why Is ROE Important For Earnings Growth? We have already established that ROE serves as an efficient profit-generating gauge for a company's future earnings. Based on how much of its profits the company chooses to reinvest or "retain", we are then able to evaluate a company's future ability to generate profits. Assuming all else is equal, companies that have both a higher return on equity and higher profit retention are usually the ones that have a higher growth rate when compared to companies that don't have the same features. AIXTRON's Earnings Growth And 12% ROE To start with, AIXTRON's ROE looks acceptable. Yet, the fact that the company's ROE is lower than the industry average of 15% does temper our expectations. Still, we can see that AIXTRON has seen a remarkable net income growth of 26% over the past five years. Therefore, there could be other causes behind this growth. For instance, the company has a low payout ratio or is being managed efficiently. Bear in mind, the company does have a respectable ROE. It is just that the industry ROE is higher. So this certainly also provides some context to the high earnings growth seen by the company. Next, on comparing AIXTRON's net income growth with the industry, we found that the company's reported growth is similar to the industry average growth rate of 30% over the last few years. Story Continues XTRA:AIXA Past Earnings Growth July 14th 2025 Earnings growth is a huge factor in stock valuation. It’s important for an investor to know whether the market has priced in the company's expected earnings growth (or decline). Doing so will help them establish if the stock's future looks promising or ominous. Has the market priced in the future outlook for AIXA? You can find out in our latest intrinsic value infographic research report. Is AIXTRON Efficiently Re-investing Its Profits? The three-year median payout ratio for AIXTRON is 31%, which is moderately low. The company is retaining the remaining 69%. This suggests that its dividend is well covered, and given the high growth we discussed above, it looks like AIXTRON is reinvesting its earnings efficiently. Besides, AIXTRON has been paying dividends over a period of four years. This shows that the company is committed to sharing profits with its shareholders. Looking at the current analyst consensus data, we can see that the company's future payout ratio is expected to rise to 53% over the next three years. Regardless, the ROE is not expected to change much for the company despite the higher expected payout ratio. Summary On the whole, we feel that AIXTRON's performance has been quite good. In particular, it's great to see that the company has seen significant growth in its earnings backed by a respectable ROE and a high reinvestment rate. Having said that, the company's earnings growth is expected to slow down, as forecasted in the current analyst estimates. To know more about the latest analysts predictions for the company, check out this visualization of analyst forecasts for the company. Have feedback on this article? Concerned about the content?Get in touch with us directly. Alternatively, email editorial-team (at) simplywallst.com. This article by Simply Wall St is general in nature. We provide commentary based on historical data and analyst forecasts only using an unbiased methodology and our articles are not intended to be financial advice. It does not constitute a recommendation to buy or sell any stock, and does not take account of your objectives, or your financial situation. We aim to bring you long-term focused analysis driven by fundamental data. Note that our analysis may not factor in the latest price-sensitive company announcements or qualitative material. Simply Wall St has no position in any stocks mentioned. View Comments
01.05.25 21:00:30 Aixtron SE (AIXXF) Q1 2025 Earnings Call Highlights: Surpassing Revenue Expectations and ...
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Release Date: April 30, 2025 For the complete transcript of the earnings call, please refer to the full earnings call transcript. Positive Points Aixtron SE (AIXXF) reported robust Q1 2025 results with revenues of 113 million, exceeding the guided range of 90 to 110 million. The company achieved a strong order intake of 132 million, leading to an increase in equipment order backlog to 308 million. Aixtron SE (AIXXF) confirmed its full-year 2025 guidance, expecting revenues between 530 to 600 million. The company anticipates strong demand in the optoelectronics sector, driven by data communication applications and the transition to photonic integrated circuits. Aixtron SE (AIXXF) successfully completed its innovation center, which will support 300mm gallium nitride development, enhancing its competitive edge. Negative Points The gross margin decreased to 30% in Q1 2025, impacted by a 5 million one-off cost related to personnel reduction. A slightly weaker product mix and selected product enhancements led to a decline in gross margin compared to the previous year. There is uncertainty regarding the impact of US tariff policies, which could affect Aixtron SE (AIXXF)'s operations. The company faces a slowdown in demand for gallium nitride equipment in the Western world, although it remains optimistic about midterm prospects. Visibility outside of China for gallium nitride demand remains low, with potential impacts from geopolitical and economic uncertainties. Q & A Highlights Warning! GuruFocus has detected 4 Warning Signs with AIXXF. Q: Can you provide more details on what drove the order intake in Q1, particularly regarding the contributions from different segments and regions? A: The order intake in Q1 was significantly driven by silicon carbide, which accounted for almost 50% of the orders. Optoelectronics followed with about 20%. China was a major contributor to the order intake, followed by Japan, particularly in silicon carbide. The rest of the orders were distributed across other regions and applications. (Respondent: CEO) Q: Regarding the laser segment, is the transition to 800 gigabytes and co-packaged optics affecting MOCVD demand? A: We expect a gradual transition from discrete laser devices to integrated photonic chips, which will eventually lead to co-integration in packages with GPUs, CPUs, and memory. This transition will span multiple years, and while it is increasing the role of optics in AI and data centers, it is not yet a major driver of MOCVD demand. (Respondent: CEO) Q: There was an increase in SG&A costs in Q1. Could you explain the reasons behind this? A: The increase in SG&A costs was primarily due to a reclassification of customer-related lab services from R&D expenses to selling costs. Additionally, there were some one-off severance payments in the selling area, which are independent of the announced personnel reduction program. These changes are fully accounted for in our fiscal year 2025 guidance. (Respondent: CFO) Story Continues Q: Can you provide an update on the competitive landscape for the G10 ASP tool in the indium phosphide market? A: We primarily compete with Veeco in this market. Most customers have selected the G10 ASP tool, which has a strong track record and positive feedback. We expect volume growth in 2025 and 2026, with further increases anticipated in 2027 and 2028. (Respondent: CEO) Q: How do you assess the sustainability of silicon carbide demand in China, given recent price declines and market dynamics? A: The decline in silicon carbide prices is enhancing the competitiveness of silicon carbide devices compared to IGBT devices, which is driving increased adoption. This price decline is expected to accelerate the production of silicon carbide wafers and stimulate equipment demand. We anticipate continued strong demand from China, particularly in the first half of 2025. (Respondent: CEO) For the complete transcript of the earnings call, please refer to the full earnings call transcript. This article first appeared on GuruFocus. View Comments
30.04.25 06:57:47 Aixtron first-quarter orders beat expectations, says US tariff risk 'insignificant'
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** By Ozan Ergenay (Reuters) - German chip systems manufacturer Aixtron on Wednesday reported a 10% jump in quarterly orders and stood by its full-year guidance, saying the risks associated with U.S. tariffs policy were "currently insignificant for the sector". The company posted a first-quarter order intake of 132.2 million euros ($150.5 million), helped by high demand from Asia. "The risks associated with U.S. tariffs policy are currently considered insignificant, as semiconductor equipment is currently not subject to U.S. tariffs," Aixtron said in a statement. Shares in Aixtron, which have fallen 19.5% since the start of the year including today's session, had jumped 7.8% as of 0919 GMT, topping Germany's mid-cap index. U.S. President Donald Trump's sweeping tariffs and uncertainty over his trade policies have rocked global markets and drained investors' economic optimism. Yet, tech and auto-related stocks received something of a reprieve after China exempted some goods from U.S. tariffs and the U.S. removed smartphones and other electronics from its tariffs on China. Trump also signed an order on Tuesday to soften the blow of his auto tariffs. Aixtron said it will monitor the impact of U.S. tariffs and any countermeasures to assess effects on its supply chain and production, as well as customer demand, and to "take corrective actions if necessary". "Aixtron has beaten significantly on top-line for Q1, guided Q2 ahead of consensus, reiterated its FY guidance and delivered orders well ahead of expectations as well," analysts at Barclays said in a note. Aixtron said it expects revenues in a range of around 120 million to 140 million euros for the second quarter, compared to 131.8 million euros last year. That compared with analysts' expectations of 117.4 million euros in a poll by LSEG. It made first-quarter revenue of 112.5 million euros, exceeding analysts' expectations of 102.5 million euros in a poll by LSEG. Analysts at Jefferies said Aixtron's first-quarter sales and orders came in well above estimates, saying that the timing of recovery is difficult to assess. ($1 = 0.8782 euros) (Reporting by Ozan Ergenay in Gdansk. Editing by Kirsti Knolle, Mark Potter and Jan Harvey) View Comments
19.04.25 07:16:06 When Should You Buy AIXTRON SE (ETR:AIXA)?
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** AIXTRON SE (ETR:AIXA), might not be a large cap stock, but it saw significant share price movement during recent months on the XTRA, rising to highs of €15.17 and falling to the lows of €9.20. Some share price movements can give investors a better opportunity to enter into the stock, and potentially buy at a lower price. A question to answer is whether AIXTRON's current trading price of €10.06 reflective of the actual value of the small-cap? Or is it currently undervalued, providing us with the opportunity to buy? Let’s take a look at AIXTRON’s outlook and value based on the most recent financial data to see if there are any catalysts for a price change. This technology could replace computers: discover the 20 stocks are working to make quantum computing a reality. Is AIXTRON Still Cheap? The share price seems sensible at the moment according to our price multiple model, where we compare the company's price-to-earnings ratio to the industry average. We’ve used the price-to-earnings ratio in this instance because there’s not enough visibility to forecast its cash flows. The stock’s ratio of 10.66x is currently trading slightly below its industry peers’ ratio of 11.53x, which means if you buy AIXTRON today, you’d be paying a reasonable price for it. And if you believe AIXTRON should be trading in this range, then there isn’t much room for the share price to grow beyond the levels of other industry peers over the long-term. Furthermore, it seems like AIXTRON’s share price is quite stable, which means there may be less chances to buy low in the future now that it’s priced similarly to industry peers. This is because the stock is less volatile than the wider market given its low beta. Check out our latest analysis for AIXTRON What kind of growth will AIXTRON generate?XTRA:AIXA Earnings and Revenue Growth April 19th 2025 Investors looking for growth in their portfolio may want to consider the prospects of a company before buying its shares. Although value investors would argue that it’s the intrinsic value relative to the price that matter the most, a more compelling investment thesis would be high growth potential at a cheap price. However, with a relatively muted profit growth of 9.9% expected over the next couple of years, growth doesn’t seem like a key driver for a buy decision for AIXTRON, at least in the short term. What This Means For You Are you a shareholder? AIXA’s future growth appears to have been factored into the current share price, with shares trading around industry price multiples. However, there are also other important factors which we haven’t considered today, such as the track record of its management team. Have these factors changed since the last time you looked at AIXA? Will you have enough confidence to invest in the company should the price drop below the industry PE ratio? Story Continues Are you a potential investor? If you’ve been keeping tabs on AIXA, now may not be the most optimal time to buy, given it is trading around industry price multiples. However, the positive growth outlook may mean it’s worth diving deeper into other factors in order to take advantage of the next price drop. Keep in mind, when it comes to analysing a stock it's worth noting the risks involved. Case in point: We've spotted 2 warning signs for AIXTRON you should be mindful of and 1 of these is concerning. If you are no longer interested in AIXTRON, you can use our free platform to see our list of over 50 other stocks with a high growth potential. Have feedback on this article? Concerned about the content?Get in touch with us directly. Alternatively, email editorial-team (at) simplywallst.com. This article by Simply Wall St is general in nature. We provide commentary based on historical data and analyst forecasts only using an unbiased methodology and our articles are not intended to be financial advice. It does not constitute a recommendation to buy or sell any stock, and does not take account of your objectives, or your financial situation. We aim to bring you long-term focused analysis driven by fundamental data. Note that our analysis may not factor in the latest price-sensitive company announcements or qualitative material. Simply Wall St has no position in any stocks mentioned.