adidas AG (DE000A1EWWW0)
 

191,40 EUR

Stand (close): 17.10.25

Nachrichten

Datum / Uhrzeit Titel Bewertung
16.10.25 21:34:03 Wie gut sind die digitalen Erlebnisse bei Nike, Adidas und Co.?
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Here's a summary of the text, followed by the German translation: **Summary (600 words max):** A Catchpoint study reveals a significant disconnect between athletic footwear and apparel brands’ online experiences and customer expectations. Using a "Digital Experience Score" (ranging from 0-100), the analysis highlighted that even major players like Nike and Adidas frequently fall short of the 90-100 range considered excellent, and many brands lag significantly behind. The core finding is that website speed and reliability are crucial. Brands with slower load times or frequent downtime lose customers to competitors who offer a smoother digital experience. Catchpoint’s research, conducted between August 1st and August 31st, 2025, assessed the homepages of 20 leading athletic brands, utilizing 123 global monitoring locations across six continents. Nike and Adidas consistently ranked poorly, with scores of 53 and 58 respectively. This is largely due to downtime, with Adidas experiencing a mere 92.4% uptime rate, compared to the industry standard of 99.9%. The study underscored that in today’s "instant gratification economy," where customers can abandon a slow site in seconds, speed is the ultimate competitive advantage. Smaller brands, such as Fila, Under Armour, and New Balance, often outperformed industry giants. These brands consistently achieved higher Digital Experience Scores. The research also showed a median page load time of 6.6 seconds, with many brands exceeding this benchmark. The report emphasized that the brands’ performance directly impacts their financial outcomes. Nike's struggles contributed to a $28 billion market value decline, while rising stars like On Running experienced a 40% year-over-year growth. Catchpoint’s analysis focused on a holistic view of the customer experience, considering device performance, network connectivity, and application factors (load times, responsiveness, error rates). The findings demonstrate a critical need for athletic brands to prioritize digital optimization. Nike acknowledged its challenges and reported positive first-quarter results exceeding Wall Street’s expectations. However, the study serves as a stark reminder that digital excellence is no longer optional for athletic brands aiming to succeed in a competitive landscape. **German Translation (approximately 600 words):** **Athlsich Marken Wie Nike Und Adidas Haben Eine Digitale Herausforderung** Laut Catchpoint zeigt eine Studie, dass es eine erhebliche Kluft zwischen den digitalen Erlebnissen von Sportartikellabern und den Erwartungen der Kunden gibt. Mit einem „Digital Experience Score“ (der von 0 bis 100 reicht), analysierte das Unternehmen, dass selbst große Namen wie Nike und Adidas häufig hinter dem 90-100er-Bereich zurückbleiben, der als exzellent gilt, und viele Marken deutlich hinterherhinken. Das Kernergebnis ist, dass die Geschwindigkeit der Websites und die Zuverlässigkeit entscheidend sind. Marken mit langsamen Ladezeiten oder häufigen Ausfällen verlieren Kunden an Wettbewerber, die ein reibungsloseres digitales Erlebnis bieten. Die Catchpoint-Studie, die zwischen dem 1. August und dem 31. August 2025 durchgeführt wurde, bewertete die Homepages von 20 führenden Sportartikellabern und nutzte 123 globale Überwachungsstandorte in sechs Kontinenten. Nike und Adidas rangen konsequent schlecht ab, mit Punktzahlen von 53 bzw. 58. Dies ist hauptsächlich auf Ausfälle zurückzuführen, wobei Adidas eine Leistung von nur 92,4 % hatte, verglichen mit dem Branchenstandard von 99,9 %. Die Studie betonte, dass in der heutigen „Sofortbefriedigungsökonomie“, in der Kunden ein langsames Website innerhalb von Sekunden verlassen können, Geschwindigkeit der ultimative Wettbewerbsvorteil ist. Das Unternehmen konzentrierte sich auf ein ganzheitliches Bild der Kundenerfahrung, wobei die Leistung der Geräte, die Netzwerk-Konnektivität und die Anwendungselemente (Ladezeiten, Reaktionsfähigkeit, Fehlerraten) berücksichtigt wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass es für Sportmarken kein optionales Bedürfnis ist, digitale Optimierung zu priorisieren. Nike räumte mit seinen Herausforderungen ein und meldete positive erste Quartalsergebnisse, die die Erwartungen der Wall Street übertrafen. Die Studie dient jedoch als deutliche Erinnerung, dass digitale Exzellenz in einem wettbewerbsorientierten Umfeld kein optionaler Vorteil ist. Die Studie bewertete die Homepages von 20 führenden Sportmarken und nutzte 123 globale Überwachungsstandorte in sechs Kontinenten. Die Tests wurden auch von 123 globalen Überwachungsstandorten in sechs Kontinenten durchgeführt, darunter 26 in Nordamerika und 97 in Großbritannien, Deutschland, Indien, Japan, Australien, Südafrika und Brasilien. Die Netzwerke, die getestet wurden, umfassen Cloud, drahtlos, letztes ISP (auf tatsächlichen Wohnnetzwerken) und Backbone-Agenten, die in Tier 1- und Tier 2-ISP mit globalen Trends, Routing-Anomalien und CDN-Einsätzen funktionieren. Im Wesentlichen stellt die Catchpoint-Studie einen dringenden Aufruf zur digitalen Transformation für Sportmarken dar, wobei die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit von Websites und Apps von entscheidender Bedeutung sind, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
16.10.25 17:15:00 Die Meey Group hat Ms. Léonie Nguyen zur CEO ernannt.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Meey Group** **HANOI, Vietnam, 16. Oktober 2025 (GLOBE NEWSWIRE)** – Meey Group, das führende PropTech-Unternehmen in Vietnam, gab heute die Ernennung von Frau Léonie Nguyen zum Chief Executive Officer bekannt, mit unmittelbarer Wirkung. **Starkes internationales Netzwerk** Frau Nguyen war seit Januar 2025 Chief Strategy Officer bei Meey Group und verfügt über ein tiefgreifendes Netzwerk innerhalb des globalen Technologie- und Investitionsökosystems. Sie ist Investor und Berater für führende KI- und Web3-Start-ups weltweit und hat mehrere Unternehmen in diesen Sektoren mitbegründet. **Frau Léonie Nguyen, neu ernannte CEO von Meey Group.** Foto: Meey Group **Frau Léonie Nguyen, neu ernannte CEO von Meey Group.** Foto: Meey Group Vor ihrem Eintritt in die Finanz- und PropTech-Branchen hatte Frau Nguyen leitende Positionen bei Minh Thai ATV inne, wo sie globale Lieferketten und strategische Partnerschaften für namhafte internationale Marken wie Lacoste, Zara, The North Face und Adidas verwaltete. Sie war zuvor als Projektmanager bei GEODIS tätig und hatte Beraterfunktionen in Europa und Asien. Frau Nguyen besitzt einen Master of Engineering in Industrial Engineering von der Université de Technologie de Troyes (Frankreich), ein duales Master-Zertifikat in Logistik und Management sowie mehrere Executive Certificates von führenden US-Institutionen. Gründer tritt als Board-Chairman an Herr Hoang Mai Chung, Gründer von Meey Group, wird weiterhin als Chairman des Verwaltungsrats fungieren und sich auf die langfristige Vision und strategische Partnerschaften des Unternehmens konzentrieren. Die komplementäre Führungstruktur – die tiefe lokale Marktnähe mit globaler Expertise verbindet – hat bereits erhebliches Interesse von internationalen Investoren geweckt. Frau Nguyen und das Senior Leadership Team führen Meey Groups stetigen Schritt auf dem Weg zur internationalen Integration. Foto: Meey Group Frau Nguyen und das Senior Leadership Team führen Meey Groups stetigen Schritt auf dem Weg zur internationalen Integration. Foto: Meey Group **Vorbereitung auf die globale Expansion** Als CEO wird Frau Nguyen die Vorbereitung von Meey Group auf ein globales IPO leiten, wobei der Schwerpunkt auf Finanzstandardisierung, verbesserter Unternehmensführung und der internationalen Marktexpansion liegt. Das Unternehmen arbeitet eng mit führenden Beratungsfirmen wie Loeb & Loeb LLP, YKVN und Marcum Asia zusammen und hat die ISO 9001:2015 und ISO/IEC 27001 Zertifizierungen erreicht. Meey Group hat das Ziel, sein PropTech-Ökosystem in mehrere internationale Märkte auszudehnen und seine Partnerschaften mit globalen Finanzinstituten zu stärken, als Teil seiner nächsten Wachstumsphase. **Medienkontakt** Name: Ms. Khanh Pham E-Mail: truyenthong@meeyland.com Website URL: meeyland.com **Haftungsausschluss:** Dieser Inhalt wird von Meey Group bereitgestellt. Die Aussagen, Ansichten und Meinungen in diesem Inhalt spiegeln lediglich die Ansichten des Inhaltsanbieters und müssen nicht die Ansichten dieser Medienplattform oder ihres Herausgebers widerspiegeln. Wir unterstützen, verifizieren oder garantieren nicht die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Zuverlässigkeit von Informationen, die in diesem Inhalt enthalten sind. Dieser Inhalt dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Finanz-, Anlage- oder Geschäftsempfehlung interpretiert werden. Alle Investitionen bergen inhärente Risiken, einschließlich des Potenzials für Kapitalverluste. Es wird dringend empfohlen, dass Leser ihre eigene Due Diligence betreiben und sich vor jeder Anlageentscheidung an einen qualifizierten Finanzberater wenden. Die Medienplattform oder der Herausgeber haften nicht für Ungenauigkeiten, Missdarstellungen oder finanzielle Verluste, die sich aus der Verwendung oder dem Vertrauen auf Informationen in dieser Pressemitteilung ergeben. Investieren Sie nur mit Geldern, die Sie sich leisten können, zu verlieren. Im Falle rechtlicher Ansprüche oder Bedenken im Zusammenhang mit diesem Artikel übernehmen wir keine Haftung oder Verantwortung. Globenewswire unterstützt keinen Inhalt auf dieser Seite. Story Continues **Rechtlicher Haftungsausschluss:** Diese Medienplattform stellt den Inhalt dieses Artikels auf "as-is"-Basis zur Verfügung, ohne jegliche Gewährleistungen oder Zusicherungen, ausdrücklich oder stillschweigend. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für die Richtigkeit, den Inhalt, die Bilder, Videos, Lizenzen, Vollständigkeit, Legalität oder Zuverlässigkeit der in diesem Artikel enthaltenen Informationen. Alle Beschwerden, Urheberrechtsansprüche oder Anfragen bezüglich dieses Artikels sollten an den oben genannten Inhaltsanbieter gerichtet werden.
16.10.25 12:21:36 Bank of America kürzt das Kursziel für On Holding (ONON) von 73 auf 62 Dollar, behält die Buy-Empfehlung bei.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung:** Analyst Thierry Cota von BofA hat das Kursziel für On Holding AG (ONON) von 73 auf 62 US-Dollar gesenkt, aufgrund von Bedenken hinsichtlich eines langsameren Wachstums, insbesondere wenn sich die langfristige Strategie des Unternehmens auf Team Sportarten konzentriert. Der Analyst erwartet eine erhöhte Risikowahrnehmung und weniger Aufwärtspotenzial. On Holding AG ist ein Entwickler und Distributor von Sportprodukten und obwohl es sich um eine interessante Investition handelt, schlägt das Artikel ein, dass alternative KI-Aktien ein besseres Renditepotenzial mit geringerem Risiko bieten. --- Would you like me to adjust the summary or translation in any way, or perhaps provide a slightly different version?
15.10.25 13:00:00 Die Sneaker- und Sportartikelriesen klagen in der Digitalen – und das kostet sie Milliarden.
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung (500 Wörter)** Ein neuer Bericht von Catchpoint enthüllt ein erhebliches Problem für führende Marken im Bereich Sportbekleidung und -schuhe: Sie verlieren erhebliche Umsätze aufgrund schlechter digitaler Erlebnisse. Trotz massiver Investitionen in die digitale Transformation liegen Unternehmen wie Nike und Adidas deutlich hinter Herausforderern wie Fila, Under Armour und New Balance in Bezug auf die Kundenerfahrung zurück. Der Bericht, der auf der Analyse von über 120 globalen Überwachungsmängeln basiert, hebt eine kritische Lücke zwischen der Wahrnehmung der Website-Performance durch die Marken und dem, was echte Kunden tatsächlich erleben. Das Hauptproblem ist ein Zusammenhang zwischen Labor-kontrollierten Tests und den Realitäten der Kundeninteraktion. Nike, ein bedeutender Akteur mit 12,1 Milliarden US-Dollar Umsatz im Online-Bereich, ist besonders verwundbar und verliert potenziell 200 Millionen US-Dollar pro Jahr aufgrund von Ausfallzeiten allein. Adidas’ Uptime lag bei lediglich 92,2 %, was 19 Millionen US-Dollar pro Monat und 225 Millionen US-Dollar pro Jahr entspricht. Dies verdeutlicht die Anfälligkeit, sich ausschließlich auf technische Dashboards zu verlassen. Darüber hinaus ergab die Studie, dass nur drei der 20 Top-Marken die Branchennorm eines Drei-Sekunden-Seitenspiels erfüllten – die Mittlere Zeit betrug 6,6 Sekunden. Eine enorme 70 % der Marken überschritten dies, was ein ernstes Leistungsproblem zeigt. Die Untersuchung deckte auf, dass fast die Hälfte der Marken die Position zwischen technischen Kennzahlen und der tatsächlichen Benutzererfahrung dramatisch verschoben haben, wobei Marken, die auf Dashboards "grün" waren, schlechte Erfahrungen machten. Ein entscheidender Faktor, der zur Problematik beiträgt, ist der Unterschied zwischen Cloud-basierten Tests und der Realität der Kunden-Zugang. Cloud-Tests, die in kontrollierten Umgebungen durchgeführt werden, lieferten oft ein optimistisch verzerrtes Bild. Kunden, die über lokale Breitband- und Mobilfunknetze verbunden waren, erlebten deutlich längere Wartezeiten – bis zu 10-15-mal länger als das, was von Cloud-Tests vorgeschlagen wurde. Diese Variation resultierte aus Unterschieden im Internet Service Provider (ISP) Leistungsverhalten, geografischer Lage und dem verwendeten Gerät – selbst in derselben Stadt. Die Implikationen sind erheblich, insbesondere da der digitale Einfluss wächst, der 62 % der US-Einzelhandelsverkäufe und in nur zwei Jahren voraussichtlich 70 % ausmacht. Catchpoint betont, dass Marken sich auf das Kundenerlebnis konzentrieren müssen, indem sie umfassende Überwachung über alle Netzwerke, die am Kaufprozess beteiligt sind, erfordern. Die Beherrschung der "letzten Meile"-Überwachung – das Verständnis der Faktoren, die eine Kaufentscheidung beeinflussen, ob ein Kunde bleibt oder geht – ist jetzt für den Erfolg in der digitalen Einzelhandelslandschaft von entscheidender Bedeutung.
14.10.25 13:52:00 Ist Nikes 20-prozentiger Running-Wachstum wirklich der Schlüssel zu seinem Comeback?
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Okay, here’s a 500-word summary of the text, followed by a German translation: **Summary (approx. 500 words)** Nike Inc. (NKE) is experiencing a significant turnaround, primarily driven by a resurgence in its running category. Following a period of declining digital sales and margin pressures, the company’s strategic shift, dubbed “Win Now,” focused on performance innovation, particularly in running footwear, is demonstrably working. Key models like the Vomero, Pegasus, and Structure, utilizing advanced technologies like ZoomX and ReactX, have ignited consumer excitement and momentum. The running division’s revival isn’t just a positive; it’s serving as a blueprint for Nike’s overall recovery. The “Sport Offense” strategy – leveraging small, sport-focused teams to rapidly translate consumer insights into marketable products – was initially implemented within running, successfully bolstering relationships with retailers and reviving demand in North America. Nike is effectively blending innovation with compelling storytelling and improved retail execution, reconnecting with its core customer base and restoring confidence in wholesale partnerships. However, challenges remain. Nike still faces hurdles in sportswear, digital channels, and the Chinese market, where sales have lagged. The real test will be scaling the running-led momentum across other major categories – including basketball and global football – while simultaneously addressing rising tariff costs and a cautious consumer environment. **Competitive Landscape:** Nike’s primary competitors include adidas AG (ADDYY) and lululemon athletica inc. (LULU). Adidas is revitalizing its brand through a renewed focus on core franchises and streamlining operations under the “Own the Game” strategy, prioritizing direct-to-consumer growth and digital acceleration. Lululemon has become a formidable competitor, particularly in the premium athletic and lifestyle segment, expanding beyond yoga into menswear, footwear, and international markets. Lululemon’s “Power of Three ×2” strategy is focused on aggressive revenue growth in men’s and digital areas. **Financial Performance & Outlook:** Currently, Nike’s stock performance has been weaker than the overall industry, down 10.9% year-to-date. Valuation metrics show a forward P/E ratio of 33.84X, higher than the industry average. Zacks Consensus Estimates project earnings decline in fiscal 2026, followed by significant growth in 2027. Nike’s stock currently carries a Zacks Rank #3 (Hold). --- **German Translation (approx. 500 words)** **Zusammenfassung (ca. 500 Wörter)** Nike Inc. (NKE) erlebt einen signifikanten Wendezustand, der vor allem durch eine Erholung in seiner Laufschuhkategorie angetrieben wird. Nach einer Periode mit sinkenden digitalen Verkäufen und Margendrucken hat das Unternehmen einen strategischen Wandel, den sogenannten “Win Now”, gestartet, der sich auf Performance-Innovationen, insbesondere im Bereich Laufschuhe, konzentriert. Dieser Ansatz zeigt bereits Wirkung. Schlüsselmodelle wie der Vomero, Pegasus und Structure, die fortschrittliche Technologien wie ZoomX und ReactX nutzen, haben Begeisterung und Schwung bei den Konsumenten geweckt und beschleunigt. Die Erholung der Laufschuhabteilung ist nicht nur ein positiver Aspekt; sie dient als Blaupause für die gesamte Erholung von Nike. Die “Sport Offense” Strategie – die Nutzung kleiner, sportorientierter Teams, um Verbraucherinsights schnell in verkaufsfähige Produkte zu überführen – wurde zunächst im Bereich Laufschuhe umgesetzt und hat die Beziehungen zu Einzelhändlern gestärkt und die Nachfrage in Nordamerika wiederbelebt. Nike verbindet Innovation mit fesselnden Geschichten und verbesserter Einzelhandelsausführung, um wieder mit seiner Kernkundschaft in Kontakt zu treten und das Vertrauen bei Großhändlern wiederherzustellen. Es bestehen jedoch weiterhin Herausforderungen. Nike sieht sich weiterhin Schwierigkeiten im Bereich Sportbekleidung, digitalen Kanälen und auf dem chinesischen Markt, wo die Verkäufe hinter den Erwartungen zurückbleiben. Der wahre Test für das Unternehmen wird sein, die von der Laufschuh-Erholung angetriebene Dynamik auf andere wichtige Kategorien zu übertragen – darunter Basketball und globale Fußball – und gleichzeitig steigende Zollsätze und eine vorsichtige Konsumentenhaltung zu bewältigen. **Wettbewerbsumfeld:** Nikes Hauptkonkurrenten sind adidas AG (ADDYY) und lululemon athletica inc. (LULU). Adidas revitalisiert seine Marke durch einen erneuten Fokus auf Kernprogramme und optimiert seine Abläufe im Rahmen der Strategie “Own the Game”, wobei der Schwerpunkt auf Direktvertrieb und digitaler Beschleunigung liegt. Lululemon ist zu einem starken Konkurrenten geworden, insbesondere im Bereich Premium-Sportbekleidung und Lifestyle, und expandiert über Yoga hinaus in Herrenbekleidung, Schuhen und internationale Märkte. Lulumut’s “Power of Three ×2” Strategie konzentriert sich auf aggressives Umsatzwachstum im Bereich Herren und digital. **Finanzielle Leistung & Ausblick:** Derzeit ist Nikes Aktienperformance schwächer als die der gesamten Branche, mit einem Rückgang von 10,9 % im Jahresvergleich. Die Bewertungsmetriken zeigen ein Forward P/E Verhältnis von 33,84X, höher als der Branchendurchschnitt. Die Konsensschätzungen von Zacks prognostizieren einen Gewinnrückgang für das Geschäftsjahr 2026, gefolgt von einem erheblichen Wachstum im Jahr 2027. Nikes Aktie trägt derzeit einen Zacks Ranking von #3 (Hold). --- Would you like me to translate any specific portion of this text, or perhaps generate a different kind of summary or analysis?
13.10.25 15:07:18 Wie wirkt sich der jüngste Kursrückgang und der Wettbewerb mit Adidas auf den echten Wert von Nike im Jahr 2025 aus?
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung:** Dieser Artikel von Simply Wall St analysiert die Bewertung der NIKE (NKE)-Aktie und präsentiert eine komplexe und differenzierte Perspektive. Das Hauptargument ist, dass obwohl der Aktienkurs von NIKE Herausforderungen gemeistert hat, eine gründliche Bewertung ein gemischtes Bild ergibt. Die Analyse verwendet drei Hauptansätze: Die Discounted Cash Flow (DCF)-Analyse, den Vergleich des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV) und die Einführung von „Narrativen“ – einer Funktion, die ein umfassenderes Verständnis der Aussichten des Unternehmens ermöglicht. **DCF-Analyse:** Die DCF-Modellierung deutet darauf hin, dass NIKE bei etwa 62,48 US-Dollar pro Aktie im Wesentlichen seinen intrinsischen Wert hat. Das Modell prognostiziert starkes zukünftiges Free Cash Flow Wachstum, aber auch mit optimistischen Prognosen wird die Aktie leicht überbewertet. **KGV-Vergleich:** Das KGV-Verhältnis malt ein anderes, vorsichtigeres Bild. Das aktuelle KGV von 33,3x ist relativ hoch, insbesondere im Vergleich zum Durchschnitt der Luxusgüterindustrie von 19,8x. Die „Fair Ratio“ – ein proprietäres von Simply Wall St entwickelten Maß – zeigt zusätzlich, dass NIKE bei 27,2x überbewertet ist und eine überdurchschnittliche Wachstums- und Resilienz erwartet wird. **Narrativen – Der Schlüssel zum Verständnis:** Das überzeugendste Argument des Artikels dreht sich um den Begriff „Narrativen“. Dieser Ansatz erkennt an, dass die Bewertung nicht nur auf Zahlen basiert, sondern auch ein Verständnis der Geschichte hinter dem Unternehmen. Verschiedene Investoren werden unterschiedliche Narrative über NIKE halten – einige optimistisch, die an einen Wandel glauben, der durch neue Strategien und schnelles Wachstum angetrieben wird, und potenziell einen fairen Wert von 120 US-Dollar anvisieren. Andere sind vorsichtiger und erwarten weiterhin Wettbewerb und langsamere Verbesserungen und legen einen fairen Wert von 38 US-Dollar fest. Die Funktion „Narrativen“ ermöglicht es Nutzern, ihre Investitionen in diese umfassendere Geschichte zu verankern und den fairen Wert automatisch zu aktualisieren, wenn neue Informationen auftauchen. **Fazit:** Der Artikel schließt mit der Schlussfolgerung, dass die Zahlen darauf hindeuten, dass NIKE im Wesentlichen bewertet ist, aber das Gesamtbild komplexer ist. Die Überbewertung spiegelt Erwartungen an anhaltendes Wachstum und Resilienz wider. Schließlich bietet der Ansatz „Narrativen“ den aussagekräftigsten Rahmen für Investitionen in NIKE und ermöglicht es Investoren, ihre Bewertung auf der Grundlage ihrer individuellen Sicht auf die Aussichten des Unternehmens zu passen.
08.10.25 18:16:41 Adidas to Enter Safety Footwear in 2026 With New ‘Pro Work’ Line
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Adidas is getting into the safety footwear category via a new partnership with protective equipment company GLO Brands B.V. According to GLO, a unit of Bunzl plc, the new high-performance safety footwear range is “designed to support working professionals who perform under pressure in the toughest environments.” More from WWD Bad Bunny's First Signature Sneaker From Adidas Has Leaked Bad Bunny Carries Adidas' Boxing Legacy Onto the Red Carpet in Crispy White Sneakers at New York Film Festival The Best Sneakers Releasing in October Dubbed “Adidas Pro Work,” the first collection is expected to debut in the second quarter of 2026 through select distribution partners and channels. The collection will combine “functional protection with comfort and aesthetics, ensuring professionals don’t have to compromise on style or safety,” the company stated. Lauren Mooney, general manager of GLO, said that the company will “translate” Adidas’ design vision into specialist footwear backed by rigorous supply chain standards. “Adidas and GLO together are suited to bring to market best-in-class safety shoes – where uncompromising protection meets unique Adidas style,” Mooney said. This news comes after Adidas posted net sales of 5.95 billion euros in the second quarter and growth of 12 percent on a currency-adjusted basis. That adds up to 14 percent growth in currency neutral terms over the first half of this year. So far in 2025, the company’s net sales total 12.11 billion euros. “We have achieved this despite all the challenges,” Adidas chief executive officer Bjorn Gulden told journalists at a press conference revealing the results in Germany this July. “Our brand is hot. I think of course that’s partly because of 76 years of history and accumulated marketing, but also our teams both globally and centrally putting us back in front of the consumer again.” Adidas saw growth in all product categories and sales territories between April and June and order books were full until the end of this year, Gulden said. Adidas’ ambition is to be the leader in all markets except North America. There the brand has the objective of doubling its business. The German sportswear brand is expected to release its next earnings report on Oct. 29. Best of WWD All the Retailers That Nike Left and Then Went Back Mikey Madison's Elegant Red Carpet Shoe Style [PHOTOS] Julia Fox's Sleekest and Boldest Shoe Looks Over the Years [Photos] Sign up for FN's Newsletter. For the latest news, follow us on Facebook, Twitter, and Instagram. View Comments
08.10.25 15:27:00 Is NIKE Stock's Move Below 200-Day SMA a Warning or Opportunity?
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Shares of NIKE Inc. NKE have lost momentum in recent months, pushing it below industry thresholds and portraying a bearish sentiment from a technical standpoint. As a result, the NKE stock slipped below its 200-day simple moving average (SMA) yesterday. Notably, the stock closed at $68.91 on Oct. 8, 2025, moving below the 200-day SMA of $69.13. A drop below the 200-day SMA typically signals weakness, suggesting a shift from long-term bullish to bearish sentiment. It highlights fading investor confidence and slower buying interest, especially after months of underperformance. Additionally, the sportswear behemoth sloped below its 50-day SMA on Sept. 5, 2025, and continues to trade below the mark since then, indicating a short-term downward trend. SMA is an essential tool in technical analysis that helps investors evaluate price trends by smoothing out short-term fluctuations. This approach also provides a clearer perspective on a stock's long-term direction. NKE Stock Trades Below 50 & 200-Day SMAsZacks Investment Research Image Source: Zacks Investment Research NIKE has shown a lackluster performance, with its shares losing 6.3% in the past three months compared with the Zacks Shoes and Retail Apparel industry’s decline of 2.5%. The NKE stock has also underperformed the broader Zacks Consumer Discretionary sector’s fall of 1.8% and the S&P 500's growth of 9.3% in the same period. NKE’s performance is notably weaker than that of its competitors, Wolverine World Wide WWW and Steven Madden SHOO, which have rallied 29% and 30.2%, respectively, in the past three months. However, the NKE stock has outperformed adidas AG’s ADDYY decline of 12.8% in the same period. NIKE’s 3-Month Price PerformanceZacks Investment Research Image Source: Zacks Investment Research At its current price of $68.91, the NKE stock trades 31.8% above its 52-week low mark of $52.28 and 18.7% below its 52-week high mark of $84.76. Rationale Behind NKE’s Dismal Performance NIKE’s first-quarter fiscal 2026 results underscored the depth of its ongoing transition, as the company navigates a strategic reset amid weakening consumer demand and intensified competition. The “Win Now” strategy, aimed at rebalancing the product mix away from aging classics like Air Force 1, Dunk and Jordan 1 toward innovation-led performance products, continues to weigh on near-term results. This portfolio shift, while strategically sound, has created a multibillion-dollar revenue headwind as NIKE clears aged inventory through value channels to restore full-price momentum. In the fiscal first quarter, revenue declines were particularly pronounced in North America and Greater China, both critical markets under pressure from promotional activity, macroeconomic softness and local brand competition. Digital traffic fell in the double-digits in the fiscal first quarter as NIKE repositioned its online platforms toward premium, full-price offerings. The gross margin contracted further, reflecting elevated discounting, channel mix headwinds and the early impacts of newly imposed U.S. tariffs on China-sourced footwear. Meanwhile, SG&A expenses rose due to sustained investment in demand creation and marketplace activations, limiting operating leverage. Management emphasized that these elevated costs are vital to reigniting brand energy and strengthening wholesale relationships, even at the expense of short-term profitability. Despite ongoing softness in lifestyle franchises and cautious consumer spending, bright spots emerged in performance categories like Running and Global Football. Overall, NIKE’s dismal quarter reflects deliberate short-term pain for long-term gain. By resetting its marketplace, restoring pricing power and focusing on sport-led innovation, NIKE aims to rebuild sustainable growth momentum beyond fiscal 2026. Story Continues NIKE’s Valuation Picture While NIKE remains fundamentally strong, backed by its decisive actions to reposition itself for sustainable and profitable long-term growth, its current forward 12-month price-to-earnings (P/E) multiple of 34.64X raises concerns about whether the stock's valuation is justified. This multiple is higher than the Zacks Shoes and Retail Apparel industry average of 29.76X and the S&P 500’s average of 23.65X, making the stock appear relatively expensive. At 34.64X P/E, the Swoosh brand owner is trading at a much higher valuation than its competitors. Its peers, such as Wolverine, Steven Madden and adidas, are delivering solid growth and trade at more reasonable multiples. Wolverine, Steven Madden and adidas have forward 12-month P/E ratios of 16.45X, 18.84X and 19.41X — all significantly lower than NIKE. At such levels, NKE’s valuation seems out of step with its growth trajectory, especially given the recent decline in its stock price.Zacks Investment Research Image Source: Zacks Investment Research The stock's elevated valuation reflects high investor expectations for growth. However, NIKE looks increasingly vulnerable in an environment wherein market participants are growing cautious about overpriced Consumer Discretionary stocks. The company’s ability to meet or exceed these lofty expectations is crucial in justifying its premium pricing. Is NIKE’s Fundamental Strength Worth Noting? Despite near-term turbulence, NIKE’s underlying fundamentals remain resilient. The company continues to leverage its global scale, powerful brand equity and innovation engine to navigate a period of strategic reset. Management’s disciplined approach, managing down aged franchises, streamlining inventory and refocusing on performance-led products, reflects a long-term vision centered on restoring pricing power and profitability. Growth in key categories like Running, Global Football and Women’s underscores NIKE’s ability to reignite consumer engagement through sport and innovation. NIKE retains strong balance sheet flexibility and operational discipline to absorb short-term shocks. While margins remain under pressure from promotional activity, tariffs and elevated SG&A, the company is positioning itself for healthier growth through cleaner inventories, improved product freshness and expanded wholesale partnerships. As the product pipeline strengthens and demand creation investments take hold, NIKE’s structural advantages may drive a durable rebound once market conditions stabilize. Here’s How Estimates Are Shaping Up for NKE The Zacks Consensus Estimate for NIKE’s fiscal 2026 and 2027 EPS moved up 1.2% and 0.8%, respectively, in the last 30 days. For fiscal 2026, the Zacks Consensus Estimate for NKE’s revenues implies 0.2% year-over-year growth, while the estimate for EPS suggests a 23.2% decline. The consensus mark for fiscal 2027 revenues and earnings indicates 5.7% and 56.4% year-over-year growth, respectively.Zacks Investment Research Image Source: Zacks Investment Research What Should Investors Do? Buy NKE or Wait & Watch? NIKE’s stock currently reflects a delicate balance between optimism about its long-term strategic reset and skepticism about its near-term execution risks. While management’s focus on innovation, cleaner inventories and a performance-driven product mix lays the groundwork for sustainable growth, the company’s short-term outlook remains clouded by soft consumer demand, margin pressure and elevated valuation levels. Trading below both its 50 and 200-day moving averages, NKE continues to exhibit bearish technical momentum, suggesting investor sentiment remains cautious. Given its premium forward P/E multiple, significantly higher than peers, NIKE appears richly valued relative to its earnings trajectory. Although fundamentals such as brand equity and balance sheet strength provide support, the lack of near-term growth visibility tempers the bullish case. For now, investors may be better served by waiting for signs of revenue stabilization and margin recovery before taking a fresh position, as the stock is likely to remain range-bound in the near term. The company currently has a Zacks Rank #3 (Hold). You can see the complete list of today's Zacks #1 Rank (Strong Buy) stocks here. Want the latest recommendations from Zacks Investment Research? Today, you can download 7 Best Stocks for the Next 30 Days. Click to get this free report NIKE, Inc. (NKE) : Free Stock Analysis Report Wolverine World Wide, Inc. (WWW) : Free Stock Analysis Report Adidas AG (ADDYY) : Free Stock Analysis Report Steven Madden, Ltd. (SHOO) : Free Stock Analysis Report This article originally published on Zacks Investment Research (zacks.com). Zacks Investment Research View Comments
06.10.25 13:27:00 Nikes Image hat einen milliardenschweren Steuerstoss bekommen – kann das den Gewinn und die Kundenbindung retten?
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung (ca. 500 Wörter)** Nike Inc. (NKE), der globale Sportbekleidungsriese, steht vor erheblichen Herausforderungen aufgrund neu verhängter Gegenseitigzölle, die die jährlichen Kosten um geschätzte 1,5 Milliarden Dollar erhöhen – eine deutliche Steigerung gegenüber den zuvor geschätzten 1 Milliarde Dollar. Dieser Zeitpunkt ist besonders besorgniserregend, da Nike aktiv seine Strategien „Win Now“ und „Sport Offense“ verfolgt, um nach einer Phase von Herausforderungen Schwung zu holen. Trotz der Berichterstattung über erste Quartalsergebnisse für das Geschäftsjahr 2026, die die Erwartungen übertrafen, sind Nikes Bruttomargen um 320 Basispunkte auf 42,2 % gefallen. Dieser Rückgang ist hauptsächlich auf steigende Produktkosten und den negativen Einfluss dieser Zölle zurückzuführen. Der erhöhte Kostendruck bedroht die Rentabilität, während Nike versucht, in wichtigen Märkten wie Nordamerika und Europa Fuß zu fassen. Um diese Herausforderungen zu mildern, setzt Nike aggressive Maßnahmen zur Kostenkontrolle und Preisgestaltung um. Die Unternehmensleitung nutzt die globale Reichweite, die Expertise in der Lieferkette und passt Preise selektiv an. Entscheidend ist auch, dass Nike sein Vertriebskanalsystem umgestaltet und den Schwerpunkt auf Großhändler und Vollpreisverkäufe verlagert, während der Abhängigkeit von preisgesteuertem Online-Traffic reduziert wird. Dieser Wandel ist entscheidend, da er die prognostizierte Belastung von 120 Basispunkten für die Bruttomarge berücksichtigt, die allein durch Zölle im Geschäftsjahr 2026 entsteht. Dennoch bleibt Nike zuversichtlich, dass seine „Win Now“-Strategie – mit schlankeren Lagerbeständen, innovativen Produktlinien und einer verbesserten Preisgestaltung – diese makroökonomischen Kräfte kompensieren wird. Die Aufrechterhaltung der Kundenloyalität gilt als ebenso wichtig, angesichts der starken emotionalen Bindung von Nike zu Athleten und Verbrauchern weltweit. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Kernbereiche Laufen, Basketball und Football, die von starker Nachfrage und Storytelling profitieren. Nikes Wettbewerbsumfeld umfasst adidas AG und lululemon athletica inc. Adidas stärkt seine globale Präsenz durch Innovation, digitale Expansion und strategische Markenpositionierung, wobei der Schwerpunkt auf Laufen, Fußball und Lifestyle-Produkten mit einem Fokus auf höhere Margen und regionale Wachstumsmöglichkeiten liegt. Lululemon, das sich von einem Yoga-Bekleidungsunternehmen zu einer globalen Marke für Premium-Performance-Lifestyle entwickelt hat, setzt seine Überlegenheit fort, wobei der Schwerpunkt auf Innovation, Qualität und Erlebnis-Einzelhandel liegt, angetrieben von seinem „Power of Three ×2“-Wachstumsplan, der Produktvielfalt, digitale Expansion und internationales Wachstum, insbesondere in den Bereichen Herrenmode und Schuhe, umfasst. Finanzielle Aspekte: Nikes Aktien sind im Jahresvergleich unterdurchschnittlich entwickelt, mit einem Rückgang von 4,9 % im Vergleich zu einem Branchenrückgang von 7 %. Das Unternehmen handelt mit einem überdurchschnittlichen Forward Price-to-Earnings-Verhältnis von 36,25x im Vergleich zum Branchenmittel von 30,12x. Die Konsensschätzungen von Zacks prognostizieren einen Gewinnrückgang von 23,2 % für das Geschäftsjahr 2026, gefolgt von einem deutlichen Wachstum von 56,4 % im Geschäftsjahr 2027. Nikes Aktien sind derzeit mit einem Zacks Rank von #3 (Hold) bewertet. --- Do you need any adjustments to this translation or summary? Would you like me to focus on a specific aspect, such as the competitive landscape, or generate a different version of the summary?
02.10.25 16:17:31 Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Adidas-Aktien nach dem starken 12%igen Comeback noch einmal zu überdenken?
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Zusammenfassung** Dieser Artikel analysiert die Bewertung von Adidas-Aktien und präsentiert drei verschiedene Ansätze, um ihren fairen Wert zu ermitteln. Die Kernbotschaft ist, dass Adidas deutlich unterbewertet erscheint, insbesondere basierend auf langfristigen Cash-Flow-Prognosen. Allerdings zeigen die verschiedenen Ansätze die Komplexität der Aktienbewertung. **1. Discounted Cash Flow (DCF) Analyse:** Diese Methode prognostiziert die zukünftigen freien Cashflows von Adidas und diskontiert sie auf den heutigen Tag. Die Analyse prognostiziert ein starkes Wachstum der Cashflows in den nächsten fünf bis zehn Jahren, das zu erwarteten Cashflows von über 9 Milliarden Euro im Jahr 2030 führt. Diese optimistische Prognose ergibt einen intrinsischen fairen Wert von 753,65 Euro pro Aktie – einen Abschlag von 75,2 % gegenüber dem aktuellen Marktwert. Die DCF unterstreicht das Potenzial für Aufwärtsschuss basierend auf langfristigen Rentabilitätsannahmen. **2. Price-to-Earnings (PE) Ratio Analyse:** Obwohl die DCF optimistischer erscheint, zeigt das PE-Verhältnis ein leicht anderes Bild. Adidas handelt derzeit mit einem PE-Verhältnis von 28x, was höher ist als der durchschnittliche PE-Wert seiner Wettbewerber (22,4x) und der gesamten Luxusgüterindustrie (18,5x). Das „Fair Ratio“, ein proprietäres Simply Wall St-Messwert, deutet auf ein angemesseneres PE von 20,9x hin, was darauf hindeutet, dass die Aktie überbewertet ist. **3. Narrative Ansatz:** Erkennen Sie die subjektive Natur der Bewertung an, so führt der Artikel das Konzept der „Narrativen“ ein. Dieser Ansatz beinhaltet das Erstellen einer Geschichte – einer Perspektive – über das Unternehmen und die Berücksichtigung der Erwartungen hinsichtlich Umsatz, Gewinn und Margen. Der Artikel präsentiert eine Reihe von Perspektiven, von optimistischen Prognosen von 280 Euro pro Aktie bis hin zu vorsichtigeren Zielen von 182 Euro, wobei die Notwendigkeit betont wird, Ihre eigene Narrative mit den Aussichten des Unternehmens in Einklang zu bringen. **Gesamtes Fazit:** Die Analyse zeigt immer wieder eine Unterbewertung, die hauptsächlich auf den optimistischen Cash-Flow-Prognosen im DCF-Modell beruht. Das PE-Verhältnis deutet auf eine Überbewertung hin, während der Narrative-Ansatz einen wertvollen Rahmen für die Berücksichtigung subjektiver Faktoren bietet. Schließlich kommt der Artikel zu dem Schluss, dass Adidas-Aktien eine attraktive Kaupportunät darstellen. **Schlüsselerkenntnisse:** * **Unterbewertung:** Adidas erscheint aufgrund langfristiger Cash-Flow-Prognosen unterbewertet. * **Mehrere Ansätze:** Die Analyse zeigt, dass mehrere Bewertungsansätze für eine umfassende Bewertung erforderlich sind. * **Subjektivität:** Der Narrative-Ansatz betont die Notwendigkeit, Ihre eigene Perspektive und Erwartungen zu berücksichtigen. * **Bedeutende Gelegenheit:** Anleger sollten Adidas-Aktien als potenziell attraktive Kaupportuntität betrachten.