thyssenkrupp AG (DE0007500001)
 

8,79 EUR

Stand (close): 22.08.25

Nachrichten

Datum / Uhrzeit Titel Bewertung
14.08.25 10:53:51 Thyssenkrupp schneidet Ausblicke, Investitionen inmitten von Trump Zollunsicherheit
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Okay, here's a summary of the text in under 400 words, followed by a German translation: **Summary (English)** German industrial giant Thyssenkrupp has significantly revised down its financial projections for the current fiscal year due to a worsening global trade environment. The company, which operates across diverse sectors including steelmaking and submarine production, now anticipates sales to decline by 5% to 7%, a substantial increase from its previous forecast of up to 3%. The primary driver of this revised outlook is the imposition of U.S. import tariffs, which are disrupting international trade, particularly in the automotive, machinery, and building materials industries. These tariffs are creating significant headwinds, impacting global supply chains and suppressing demand for Thyssenkrupp's products. Adding to the concerns, Thyssenkrupp highlighted the potential for further deterioration if the conflict in the Middle East escalates. Geopolitical instability always presents a risk to international trade. Consequently, the company is now predicting adjusted earnings before interest and taxes will fall within the lower end of its previously guided range of $0.7 to $1.2 billion. Thyssenkrupp's situation serves as a cautionary tale for other global businesses reliant on international trade. The company’s adjustment underscores the vulnerability of complex industrial supply chains to protectionist trade policies and unforeseen geopolitical events. Investors are being advised not to overreact to the news, but the situation clearly signals potential challenges for Thyssenkrupp and the broader industrial sector. **German Translation** **Thyssenkrupp senkt Jahresprognose aufgrund schwacher Nachfrage und Handelsstreitigkeiten** Der deutsche Konglomerat Thyssenkrupp hat am Donnerstag seine Volljahresprognose für Investitionen und Umsätze deutlich reduziert. Das Unternehmen begründet dies mit einer schwachen Nachfrage für seine Produkte, die durch US-Zolltarife gestört wird, welche den globalen Handel mit Autos, Maschinen und Baustoffen unterbrechen. Das Portfolio von Thyssenkrupp umfasst Stahlproduktion und U-Boot-Bau. Es erwartet nun einen Umsattschwund von 5 % bis 7 % im Laufe des Geschäftsjahres. Zuvor hatte es einen Rückgang von bis zu 3 % erwartet. Thyssenkrupp erklärte, dass die Einführung der Gebühren den internationalen Handel eingeschränkt habe und globale Lieferketten getroffen habe. Es fügte hinzu, dass die Situation sich weiter verschärfen könnte, sollte der Konflikt im Nahen Osten eskalieren. Thyssenkrupp sagte, die angepassten Gewinnvorlagen vor Zinsen und Steuern würden nun im unteren Bereich des Bereichs von 0,7 bis 1,2 Milliarden US-Dollar liegen.
14.08.25 09:11:39 Deutschlands Thyssenkrupp schneidet Ziele ab, da die US-Tarife wiegen
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Okay, here’s a summary of the text within 400 words, followed by the German translation: **Summary (English):** Thyssenkrupp, a long-struggling German industrial giant, saw its stock prices plummet on Thursday due to a significant downward revision of its sales forecasts. The company now anticipates a sales decline of five to seven percent for the current fiscal year, up from a previous projection of up to three percent. This worsening outlook is primarily attributed to weak demand exacerbated by US President Donald Trump’s tariffs and broader macroeconomic uncertainty. The company’s diverse operations, including steel, automotive parts, and submarines, are feeling the pressure. A hefty net loss of €278 million (approximately $325 million) for the April-to-June period, five times higher than the previous year, reflects the challenges. This was driven by impairments within the struggling steel division and restructuring costs within its automotive unit. Despite the overall negative news, Thyssenkrupp’s submarine division experienced a sales and order surge, fueled by increased demand in the defense sector stemming from the conflict in Ukraine. This has led to a vote by shareholders to spin off the submarine business to capitalize on this growth. The company is undergoing a significant restructuring, aiming to divide itself into several independent businesses. However, this plan has raised concerns about potential job losses at the historic conglomerate. Thyssenkrupp’s future appears uncertain as it grapples with market headwinds and attempts to strategically reposition itself for sustainable growth. --- **German Translation:** **Thyssenkrupp erleidet Quartalsverlust durch schwachen Auftragseingang** Thyssenkrupp verzeichnete am Donnerstag einen starken Kursverfall, nachdem das kämpfende deutsche Industrieunternehmen seine Absatzprognosen aufgrund geringer Nachfrage und der Auswirkungen der Tarife des US-Präsidenten Donald Trump drastisch reduziert hat. Das Unternehmen, dessen Produkte von Stahl bis hin zu Autoteilen und U-Booten reichen, erwartet nun einen Rückgang der Umsätze um fünf bis sieben Prozent für das aktuelle Geschäftsjahr, verglichen mit der früheren Prognose eines Rückgangs von bis zu drei Prozent. Der Aktienkurs des Unternehmens brach um sieben Prozent ein, nachdem die Ankündigung veröffentlicht wurde. Thyssenkrupp hatte schon lange mit Schwierigkeiten zu kämpfen, insbesondere aufgrund des Wettbewerbs durch asiatische Unternehmen in der Stahlproduktion. Der Turbulenz durch Trumps Zölle hat die Probleme verschärft. “Das vergangene Quartal war durch enorme wirtschaftliche Unsicherheit geprägt,” sagte Thyssenkrupp-CEO Miguel Lopez. “Wir spüren die schwache Marktlage in wichtigen Kundensegmenten wie der Automobil-, Ingenieur- und Bauindustrie sehr deutlich.” Das Unternehmen, einer der bekanntesten deutschen Industrie­gruppen mit einer Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht, verzeichnete auch einen hohen Nettoverlust im Zeitraum April bis Juni von 278 Millionen Euro – fünfmal so hoch wie im Vorjahr. Diese Ergebnisse wurden durch Abschreibungen im angeschlagenen Stahl­­­­bereich sowie durch Restrukturierungskosten in der Automobil­­­­abteilung getrübt. Das Unterwasser­­­­Geschäftsfeld verzeichnete jedoch einen deutlichen Umsatz- und Auftrags­­­­anstieg, der durch den Boom in der Verteidigungs­­­­industrie, der durch den Ukraine-Krieg ausgelöst wurde, getragen wird. Die Aktionäre haben bereits letzte Woche für die Abspaltung dieser Geschäftsbereiche gestimmt.
14.08.25 08:46:28 ThyssenKrupp-Aktien stürzen nach Konglomerat slashes Volljahresverkaufsberatung
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Okay, here’s a summary of the Investing.com article, capped at 400 words, followed by a German translation: **Summary (English):** ThyssenKrupp (ETR:TKAG), the German industrial conglomerate, experienced a significant stock drop – over 7% – on Thursday following a revised sales forecast. The company dramatically lowered its full-year sales outlook, now anticipating a decline of 5% to 7%, a steeper drop than previously projected (3%). This reduction reflects sluggish demand and suppressed pricing across its diverse business segments, including steelmaking and shipbuilding. CEO Miguel López cited “enormous macroeconomic uncertainty” and a particularly weak market environment in key sectors like automotive, engineering, and construction as contributing factors. The company is implementing stringent cost-cutting measures to mitigate the impact. While acknowledging the impact of U.S. tariffs – particularly those implemented during the Trump administration – which had previously presented challenges, ThyssenKrupp noted a slight easing of the situation following preliminary trade talks with the EU at the end of July. However, the company stressed that “higher import tariffs and labor market instability” will continue to pose short-to-medium term difficulties. Recent escalating violence in the Middle East further clouded the outlook. Despite a 4% year-on-year increase in adjusted core earnings to 155 million euros in the third quarter, the result fell short of analyst expectations (174 million euros). The company's revised earnings guidance suggests a serious contraction in its financial performance. The overall situation highlights significant headwinds affecting the industrial sector. **German Translation:** **ThyssenKrupp Aktien fallen um mehr als 7 % nach drastischer Umsatzprognose** ThyssenKrupp (ETR:TKAG), der deutsche Industrie-Konzern, erlebte am Donnerstag einen deutlichen Aktienrückgang von über 7 %, nachdem das Unternehmen seine jährliche Umsatzprognose drastisch reduziert hat. Das Unternehmen erwartet nun einen Umsatzrückgang von 5 % bis 7 %, was deutlich stärker ist als die frühere Schätzung von 3 %. Diese Senkung spiegelt schwachen Nachfrage und gedrückten Preisen in seinen vielfältigen Geschäftsbereichen, darunter Stahlproduktion und Schiffbau, wider. CEO Miguel López führte den Unglauben zurück an „enormer makroökonomischer Unsicherheit“ und einer besonders schwachen Marktlage in Schlüsselbranchen wie Automobil, Ingenieurwesen und Bauwesen. Das Unternehmen setzt strenge Kostensenkungsmaßnahmen ein, um die Auswirkungen zu mildern. Obwohl das Unternehmen einen Anstieg der bereinigten operativen Gewinnzahlen von 4 % gegenüber dem Vorjahr auf 155 Millionen Euro im dritten Quartal verbucht hat, enttäuschte das Ergebnis die Analystenerwartungen (174 Millionen Euro). Die überarbeitete Gewinnprognose deutet auf eine erhebliche Verringerung der finanziellen Leistung hin. Die allgemeine Situation unterstreicht erhebliche Widrigkeiten, die den Industrie-Sektor betreffen. Would you like me to adjust the length of the summary or translation, or perhaps focus on a particular aspect (e.g., the impact of tariffs)?
14.08.25 08:38:00 Thyssenkrupp schneidet Ausblick, Investitionsplan für Teigmärkte
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Das Industriekonglomerat gab vorsichtigere Gewinnprognosen ab und kürzte seine Investitionspläne unter Hinweis auf die anhaltend schwierigen Marktbedingungen, die sowohl die Nachfrage als auch die Preise beeinträchtigten.
14.08.25 05:10:58 Hit by Trump Tarife, Thyssenkrupp reduziert Umsatz- und Investitionsprognosen
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Okay, here’s a summary of the Reuters article, followed by a German translation: **Summary (approx. 400 words)** German industrial giant Thyssenkrupp has significantly revised down its financial forecasts for the full year, citing a sharp deterioration in global trade conditions primarily driven by U.S. import tariffs. The company’s leadership now anticipates a sales decline of 5% to 7% for the fiscal year ending September 30th, a substantial increase from their previous expectation of up to 3%. Investment plans have also been reduced to between €1.4 billion and €1.6 billion. The primary driver of this revised outlook is weakness among Thyssenkrupp’s key clients – particularly automotive manufacturers – who represent roughly a third of its customer base. These automotive firms are facing significant headwinds due to the imposition of U.S. tariffs on imported vehicles and components. Furthermore, lower-than-expected third-quarter profits have exacerbated the situation. Chief Financial Officer Axel Hamann emphasized the “macroeconomic uncertainty” prevailing due to trade disputes, stating that many businesses are adopting a cautious approach, waiting for clarity on the impact of tariffs. He highlighted the disruption to international trade and global supply chains. Adding to the concerns, the company pointed to the potential for further deterioration should the Israeli-Palestinian conflict in the Middle East escalate. This geopolitical instability adds another layer of uncertainty to the already challenging environment. Thyssenkrupp’s third-quarter adjusted earnings before interest and tax (EBIT) came in at €155 million, falling short of the average analyst estimate of €174 million. This further contributed to the downward revision. The company is currently undertaking a significant strategic shift, including the planned spin-off of its submarine division, TKMS, slated for October. The company’s full-year adjusted EBIT is now forecast to land at the lower end of the €0.6 billion to €1 billion guidance range. The stock price reflected this negative news, falling 8.8% to €1045 GMT. --- **German Translation:** **Thyssenkrupp Senkt Umsatz- und Investitionsziele aufgrund globaler Handelsunsicherheit** (Von Christoph Steitz und Tom Käckenhoff) FRANKFURT/DÜSSELDORF (Reuters) – Der deutsche Konglomerat Thyssenkrupp hat am Donnerstag seine Umsatz- und Investitionsprognosen für das Gesamtjahr deutlich gesenkt. Dies liegt vor allem an einer Verschlechterung der globalen Handelsbedingungen, die hauptsächlich auf die US-Einfuhrzölle zurückzuführen ist. Das Unternehmen erwartet nun einen Umsatzrückgang von 5 % bis 7 % für das Geschäftsjahr bis zum 30. September und hat seine Investitionspläne auf zwischen 1,4 und 1,6 Milliarden Euro reduziert. Der Hauptgrund für diese Überarbeitung sind die Schwäche bei den Kunden von Thyssenkrupp, insbesondere bei Automobilherstellern, die rund ein Drittel seines Kundenstamms ausmachen und durch die US-Einfuhrzölle stark belastet werden. Darüber hinaus trugen die geringeren als erwartet Q3-Ergebnisse zu der Situation bei. Finanzvorstand Axel Hamann betonte die „makroökonomische Unsicherheit“ aufgrund der Handelsstreitigkeiten und erklärte, viele Unternehmen würden aufgrund der Zölle einen vorsichtigen Ansatz wählen. Das Unternehmen weist den Störungen des internationalen Handels und der globalen Lieferketten zu. Darüber hinaus wurde das Potenzial einer weiteren Eskalation des israelisch-palästinensischen Konflikts im Nahen Osten als zusätzlicher Unsicherheitsfaktor genannt. Thyssenkrupp erzielte im dritten Quartal einen bereinigten Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBIT) von 155 Millionen Euro, was hinter der durchschnittlichen Analystenschätzung von 174 Millionen Euro lag. Das Unternehmen ist derzeit in einem bedeutenden strategischen Wandel, einschließlich der geplanten Ausgliederung seiner Unterwasser-Division TKMS, die im Oktober erfolgen soll. Der bereinigte EBIT des Unternehmens wird nun im unteren Bereich der Bandbreite von 0,6 Milliarden bis 1 Milliarde Euro erwartet. Der Aktienkurs spiegelte die negative Nachrichten wider und fiel um 8,8 % auf 1045 GMT.
08.08.25 15:02:18 Thyssenkrupp to spin off marine division amid defence boom
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Thyssenkrupp's marine division stands to benefit from a boom in the European defence sector (Ina FASSBENDER) German industrial titan Thyssenkrupp's shareholders on Friday backed a spin-off of its warship and submarine-building unit, seeking to better position the group to benefit from a European defence boom. Countries have been rearming to face the growing Russian threat and in response to pressure from US President Donald Trump for NATO allies to contribute more to the alliance, giving a boost to the continent's weapons manufacturers. Thyssenkrupp's establishment of its defence branch as an standalone entity is also the latest move in a restructuring at the storied manufacturer whose other divisions -- notably the traditional steel business -- are facing problems. "Against the backdrop of the current security situation in Europe and around the world, it is crucial that Germany and its partners can rely on capable, innovative companies such as TKMS (Thyssenkrupp Marine Systems)," said supervisory board chairman Siegfried Russwurm. Shareholders overwhelmingly backed the spin-off of a 49-percent minority stake of the marine division at a specially convened meeting. The marine unit will be listed on the Frankfurt Stock Exchange later this year. The broader Thyssenkrupp group will retain a controlling stake, which it said ensured "the strategic steering and stability of TKMS". Thyssenkrupp's shares rose two percent in Frankfurt after the news. "TKMS gains the freedom to drive innovation more rapidly, invest in a targeted manner, and respond flexibly to customer and market requirements," said Thyssenkrupp CEO Miguel Lopez. The defence division's orders have grown significantly in recent years and the backlog now exceeds 18 billion euros ($21 billion), according to the group. TKMS represents just a small part of Thyseenkrupp's revenues but its prospects are far brighter than other divisions, particularly the steel business, which is in the throes of a painful restructuring as it battles fierce Asian competition. Thyssenkrupp announced in May plans for an overhaul that will split the sprawling conglomerate into several standalone businesses, ranging from auto parts to green technologies. sr/jsk/js View Comments
05.08.25 06:33:00 Australien wählt Japans Mitsubishi schwer zu bauen Frigates
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** Die australische Regierung strebt die Unterzeichnung verbindlicher, kommerzieller Verträge mit Mitsubishi Heavy und der japanischen Regierung im Jahr 2026 an.
21.07.25 09:05:00 Europa Bergbau Stahlindustrie Bericht 2025-2035 | Wachsende Nachfrage nach Spezialstahlprodukten, Erhöhte Nachfrage aus
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** # Europe Mining Steel Industry Market Analysis Zusammenfassung Der Markt für Bergbau-Stahlindustrie in Europa wird voraussichtlich von 2024 bis 2035 eine jährliche Wachstumsrate von 5,17 % (CAGR) verzeichnen, die bis 2035 auf 217,6 Milliarden US-Dollar liegt. Dieses Wachstum wird durch die zunehmende Nachfrage aus der Infrastruktur-, Automobil- und Bauindustrie sowie durch den Einsatz von Lichtbogenöfen (EAF), der Direktreduzierung von Eisen (DRI)-Technologie und erneuerbaren Energiequellen angetrieben. Branchenübersicht Der europäische Bergbau-Industriemarkt ist ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft der Region, die von der Nachfrage aus Schlüsselindustrien wie Maschinen, Bau, Energie und Automobilen angetrieben wird. Die Industrie erlebt einen Übergang zur kohlenstoffarmen und energieeffizienten Stahlerzeugung, wobei nachhaltige Produktionstechniken wie Lichtbogenöfen (EAF), wasserstoffbasiertes direktes reduziertes Eisen (DRI) und Kreislaufwirtschaftstechniken wie Stahlrecycling eingesetzt werden. Markttrends Der Markt wird von mehreren Trends angetrieben, darunter: ** steigende Nachfrage**: Die Infrastruktur-, Automobil- und Bauindustrie treibt Wachstum auf dem Markt. ** Einführung neuer Technologien*: Strombogenöfen (EAF), direkte reduzierte Eisen- (DRI)-Technologie und erneuerbare Energiequellen werden zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen angenommen. * **Wachstum auf Nachhaltigkeit*: Die Industrie geht in Richtung kohlenstoffarmer und energieeffizienter Stahlherstellung, um Klimaziele und Umweltvorschriften zu erfüllen. ** Investitionen in Rohstoffe**: Der Markt sieht eine Erhöhung der Investitionen in Rohstoffe wie Kokskohle und Eisenerz zur Unterstützung der Produktion vor. • Marktstruktur Der Markt wird auf der Grundlage verschiedener Faktoren, einschließlich: * **Anmeldungen*: Transport (Automotive und sonstige Verkehrsmittel), Bau, Bau und Infrastruktur. * ** Herstellungsverfahren*: Elektrische Lichtbogenöfen (EAF), direkte reduzierte Eisen (DRI)-Technologie und Recycling-Techniken. * **Endprodukte*: Stahlprodukte, einschließlich flachgewalzter und langgewalzter Stahl. Â Regulatorische Umgebung Der Markt wird durch mehrere Verordnungen beeinflusst, darunter: ** Politikrahmen der EU*: Das Fit for 55 Paket und das Green Deal wollen die industrielle Widerstandsfähigkeit verbessern und die CO2-Emissionen reduzieren. ** Umweltvorschriften**: Die Industrie unterliegt Umweltvorschriften zur Reduzierung von Emissionen und zur Förderung von Nachhaltigkeit. Herausforderungen Der Markt steht vor mehreren Herausforderungen, darunter: ** Hohe Energiekosten**: Hohe Energiekosten sind für die Industrie eine bedeutende Herausforderung. * **Regulatorische Drücke*: Die Branche unterliegt regulatorischen Drucken, um Emissionen zu reduzieren und Nachhaltigkeit zu fördern. **Wettbewerb**: Der Markt ist sehr wettbewerbsfähig, mit mehreren Akteuren in der Branche. In Zukunft Outlook Der Markt wird voraussichtlich weiter wachsen, angetrieben durch steigende Nachfrage aus der Infrastruktur-, Automobil- und Bauindustrie. Die Industrie ist für eine nachhaltige Expansion vorbereitet, die durch intelligente Investitionen, gesetzgeberische Unterstützung und den wachsenden Bedarf an nachhaltigen Materialien gestärkt wird. oder Schlüsselspieler Zu den wichtigsten Akteuren des europäischen Bergbausektors gehören: * **ArcelorMittal*: Ein führender Stahlproduzent mit globaler Präsenz. **Thyssenkrupp AG**: Ein führender Stahlproduzent mit starker Präsenz in Europa. Schlussfolgerung Der Markt für Bergbaustahlindustrie in Europa ist für nachhaltiges Wachstum gesichert, das durch steigende Nachfrage aus Infrastruktur-, Automobil- und Bauindustrien getrieben wird. Die Industrie erlebt einen Übergang zur kohlenstoffarmen und energieeffizienten Stahlerzeugung, wobei nachhaltige Produktionstechniken wie Lichtbogenöfen (EAF), direkte reduzierte Eisen- (DRI)-Technologie und Kreislaufwirtschaftstechniken wie Stahlrecycling eingesetzt werden. Schlüsselakteure wie ArcelorMittal und Thyssenkrupp AG sind gut aufgestellt, um von diesem Trend zu profitieren. Empfehlungen ** Investitionen in Rohstoffe**: Der Markt dürfte eine Zunahme der Investitionen in Rohstoffe wie Kokskohle und Eisenerz erwarten. ** Entwicklung nachhaltiger Produktionstechniken**: Es wird erwartet, dass sich die Industrie auf kohlenstoffarme und energieeffiziente Stahlerzeugung verlagert. **Entwicklung intelligenter Investitionen**: Der Markt wird voraussichtlich von intelligenten Investitionen in der Branche profitieren.
11.07.25 21:00:00 ThyssenKrupp modernisiert Warmgewalzte Streifenmühle
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Modernisierung von Thyssen Krupp Steel's Hot Rolld Strip Mill** In den Warenkorb Stahl, ein führender deutscher Flachsproduzent, hat kürzlich eine modernisierte Streifenmühle an seinem Hauptstandort in Duisburg in Auftrag gegeben. Diese Modernisierung ist Teil der breiteren Bemühungen des Unternehmens, sein integriertes Produktionsnetzwerk zu verbessern und die Produktionskapazitäten zu erhöhen. Das neue Gerät ermöglicht es ThyssenKrupp, 3,1 Millionen Tonnen heißgewalzte Spule in Breiten von 900-1,600mm und in 1,2-9mm-Messern zu rollen. ** Eigenschaften und Vorteile** * Die modernisierte Warmwalzbandmühle hat die Fähigkeit, 3,1 Millionen Tonnen Warmwalzspule in Breiten von 900-1,600mm und in 1,2-9mm-Messern zu rollen. * Die Geräte befinden sich an der Schnittstelle zwischen vorgelagerten Betrieben und Warmbandproduktion, so dass es ein Kernmerkmal des integrierten Produktionsnetzwerks im nördlichen Teil von Duisburg. * Durch die Neukonfiguration der Ausrüstung wird die Kapazitätsauslastung der vorgeschalteten Grund-Sauerstoffstahlerzeugungsanlage 1 verbessert. * Die Modernisierung umfasst auch neue stromaufwärts gerichtete Geräte, darunter ein Wanderstrahlofen und eine kontinuierliche Gießmaschine. ** Weitere neue Kapazitäten kommen online* * Thyssen Krupp hat eine neue kontinuierliche Caster in Auftrag gegeben, um Platte in einer 257mm-Messe und in 900-1.800mm Breiten zu produzieren, sowie in Längen über 35 Meter. * Der Gehstrahlofen kann 380 Tonnen pro Stunde für kalte Anwendung und 560 Tonnen pro Stunde für direkte Anwendung verarbeiten. ** Investitionen und Kosten* * Die Investitionen in die Modernisierung der Warmbandmühle und der Erwerb neuer Anlagen beliefen sich auf 800 Mio. € (942 Mio. $). * Die Modernisierung umfasst einen hohen Automatisierungsgrad und modernste Steuerungssysteme, die eine Echtzeitüberwachung der Produktionsmaschine ermöglichen. **Ausschluss* * Die Modernisierung der warmgewalzten Bandmühle von ThyssenKrupp Steel ist eine bedeutende Investition, die es dem Unternehmen ermöglicht, die Produktionskapazitäten zu erhöhen und sein integriertes Produktionsnetzwerk zu verbessern. Das Engagement des Unternehmens zur Verbesserung der Produktivität und der betrieblichen Effizienz spiegelt seinen Wunsch wider, ein wettbewerbsfähigeres Kostenniveau auf dem europäischen Markt zu erreichen.
01.07.25 10:43:00 Norwegens größter privater Pensionsfonds lässt zwei Verteidigungsgruppen über Waffen fallen, die im Gazastreifen ein
**Haftungsausschluss: Der Text wurde mit Hilfe einer KI zusammengefasst und übersetzt. Für Aussagen aus dem Originaltext wird keine Haftung übernommen!** **Ausschluss des KLP Private Pension Fund** **Background auf dem KLP Private Pension Fund** Der private Pensionsfonds der KLP ist ein bedeutender Spieler auf dem norwegischen privaten Rentenmarkt. Mit mehr als 1,5 Billionen NOK (etwa 70 Milliarden USD) in den verwalteten Vermögenswerten zählt sie zu den größten privaten Pensionsfonds in Norwegen. ** Ausschluss von US-Unternehmen aus Portfolio* Der private Pensionsfonds der KLP hat die US-Unternehmen Oshkosh und Thyssenkrupp aus seinem Portfolio ausgeschlossen. Nach dem Artikel wurde diese Entscheidung aufgrund von Bedenken über ihre Beteiligung am Verkauf von Waffen an das israelische Militär getroffen. **Warum Ausgeschlossene Unternehmen Materie* * Der Ausschluss von Oshkosh und Thyssenkrupp aus dem Portfolio hat erhebliche Auswirkungen auf den Ruf und die Geschäftsaussichten der Unternehmen. Oshkosh ist ein führender Hersteller von Verteidigungs- und Luft- und Raumfahrtprodukten, während Thyssenkrupp ein deutsches Unternehmen mit bedeutenden Operationen im Verteidigungssektor ist. Durch den Ausschluss dieser Unternehmen aus dem Fonds schneidet KLP die Verbindungen zu potenziellen Kunden und Partnern auf dem israelischen Markt effektiv ab. **Impakt über Wirtschaft und Reputation** Der Ausschluss von Oshkosh und Thyssenkrupp aus dem Portfolio hat für beide Unternehmen wahrscheinlich erhebliche Folgen gehabt. Oshkosh ist insbesondere ein wichtiger Akteur in der globalen Verteidigungsindustrie, und sein Ausschluss aus dem Portfolio von KLP kann seine Fähigkeit, neues Geschäft zu sichern, begrenzen. Thyssenkrupp hingegen ist bereits ein wichtiger Akteur im deutschen Verteidigungssektor, und sein Ausschluss aus dem Portfolio von KLP kann seine Beziehungen zu bestehenden Kunden und Partnern beeinflussen. ** Konsequenzen für den israelischen Markt* * Der Ausschluss von Oshkosh und Thyssenkrupp aus dem Portfolio hatte wahrscheinlich erhebliche Auswirkungen auf den israelischen Markt. Der Verkauf von israelischen Verteidigungsprodukten durch diese Unternehmen könnte ein wesentlicher Faktor für die Sicherung von Verträgen mit dem israelischen Militär gewesen sein. Der Ausschluss dieser Unternehmen aus dem Portfolio von KLP kann ihre Wettbewerbsfähigkeit für diese Verträge in Zukunft begrenzen. **Ausschluss* * Der Ausschluss von Oshkosh und Thyssenkrupp aus dem Portfolio des privaten Pensionsfonds der KLP ist ein bedeutender Schritt, der sowohl für Unternehmen als auch für den israelischen Markt weitreichende Auswirkungen hat. Durch das Schneiden der Verbindungen zu diesen Unternehmen, KLP ist effektiv seine Fähigkeit, neue Unternehmen zu sichern und seine Position als Hauptakteur in der Verteidigungsindustrie zu halten. Der Ausschluss von Oshkosh und Thyssenkrupp aus dem Portfolio ist eine aufmerksame Geschichte über die Bedeutung der Berücksichtigung der namhaften und geschäftlichen Auswirkungen von Geschäftsentscheidungen. **Code Beispiele* * * Kein Code erforderlich, da dies eine nicht-technische Zusammenfassung eines Geschäftsnachrichtenartikels ist. * Wenn ein Codebeispiel erforderlich wäre, würde es wahrscheinlich eine Demonstration des Ausschlussprozesses beinhalten, wie die Erstellung eines Skripts oder die Verwendung eines Datenvisualisierungstools, um die Auswirkungen des Ausschlusses auf die Unternehmen und den israelischen Markt zu illustrieren.